BRS News Rind

26.10.2022

Lebensmittelverband stellt Mitarbeit im Prozess zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie ein

BVE-Hauptgeschäftsführer: Lebensmittelverband stellt Mitarbeit im Prozess zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie ein

Der Lebensmittelverband wird sich bis auf weiteres aus dem vom BMEL initiierten Verfahren zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie zurückziehen. Das gewählte Verfahren bietet keine adäquate Beteiligungsmöglichkeit der Verbände und Unternehmen. Wir wollen nicht in den Verdacht geraten, lediglich Staffage in einem vorbestimmten, intransparenten Prozess zu sein. Wir sehen auch nicht die Bereitschaft des Ministeriums, auf entsprechende Vorschläge einzugehen. Grundsätzlich ist der Lebensmittelverband an einem konstruktiven, fairen und vorurteilsfreien Dialog interessiert, bei welchem wir unsere umfassende fachliche Expertise in Sachen Lebensmittel, Innovationen und Nachhaltigkeit einbringen können. Wir möchten gemeinsam an zielorientierten Lösungen arbeiten – so, wie wir es bei der Erarbeitung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie getan haben. Im Rahmen dieses Prozesses wurde allen Beteiligten, auch der Wirtschaft, ermöglicht, einen aktiven Part einzunehmen und als unverzichtbarer Partner Gelegenheit gegeben, ihr Know-how in die Ausgestaltung und Umsetzung der Strategie konkret einzubringen, um den Ansatz schließlich gemeinsam zu einem Erfolg zu führen. Das jetzt vom Ministerium gewählte Format ermöglicht unserer Auffassung nach aber keine sinnvolle Einbringung derer, die die Ernährungsstrategie hinterher zum großen Teil umsetzen müssen. Die Einladung des Ministeriums erweckt den Eindruck, dass die Ziele und Handlungsfelder der Strategie bereits festgelegt sind und mit den verschiedenen Stakeholdern eine Diskussion hierzu nicht weiter stattfinden soll. Deshalb werden wir von einer Mitarbeit mit Alibi-Charakter absehen.

 
26.10.2022

Yield Consortium: Die Fernerkundung aus dem All für die Landwirtschaft

Das Yield Consortium erforscht Ansätze der Künstlichen Intelligenz, die Erträge in der Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten zuverlässig vorhersagen können. Gemeinsam mit BASF Digital Farming, John Deere und Munich Re werden Vorhersagemodelle für ausgewählte Ackerkulturen in den Fokus-Regionen Europa sowie Süd- und Nordamerika entwickelt, mit ersten vielversprechenden Ergebnissen. Später sollen die Modelle auf weitere relevante Kulturen und Anbaugebiete ausgedehnt werden.

 
24.10.2022

Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout

<
Handlungsempfehlungen
zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe
auf einen Blackout

Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung in Deutschland führen dazu, dass auch die nutztierhaltende Landwirtschaft zunehmend auf eine dauerhaft funktionierende Stromversorgung angewiesen ist. Dadurch können selbst kleinere Störungen der Technik, zum Beispiel von Lüftungsanlagen, zu einer großen Gefahr für die Tiere werden. Um dieser zu begegnen, schreibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) Vorkehrungen hinsichtlich verschiedener Ausfälle der Stalltechnik vor. Doch was ist, wenn der Strom für mehrere Tage ausfällt und mit ihm alle anderen kritischen Infrastrukturen? Was ist, wenn der Stromausfall nicht örtlich begrenzt wäre, sondern sich flächendeckend über ein ganzes Bundesland, oder sogar ganz Deutschland ausdehnen würde? Sind die geforderten Strukturen ausreichend, um Nutztiere in Stallhaltungen vor den Auswirkungen eines solchen Ausfalls zu schützen?

Die Broschüre Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout von Isabel Zylka und Nicole Kemper, Tierärztliche Hochschule Hannover, gibt einen kurzen Einblick in die Folgen eines Blackouts auf die nutztierhaltende Landwirtschaft und führt anschließend Handlungsempfehlungen auf, mit deren Hilfe landwirtschaftliche Betriebe auf Krisenfälle wie großflächige Strom- und Infrastrukturausfälle vorbereitet werden können.

 
24.10.2022

BfR: Alkaloide aus Süßlupinen gehen in geringer Menge bei Verfütterung an Kühe in die Milch über

Lupinen sind eine wertvolle einheimische Eiweißquelle, um importierte Futtermittel wie Sojaschrot zu ersetzen. Sie werden auch in der Milchkuhfütterung vermehrt als Bestandteil der Futterration eingesetzt. Mit den Pflanzen nehmen Tiere jedoch auch die in Lupinen natürlicherweise vorkommenden Alkaloide auf. Werden blaue Süßlupinen an Kühe verfüttert, gehen diese Pflanzeninhaltsstoffe zum Teil in die Milch über, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Fachblatt Journal of Agricultural and Food Chemistry berichten. Lupinen-Alkaloide (am besten untersucht ist hier das Spartein) blockieren die Andockstellen für den Botenstoff Acetylcholin etwa an Nervenzellen. Das kann unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden, Sehstörungen und Herzrhythmusstörungen, bei sehr hohen Dosen auch zu Kreislauf- und Atemstörungen führen.

 
21.10.2022

Pläne zur Erlösabschöpfung gefährden Stromerzeugung aus Bioenergie

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck scharf, Erlöse bei Biogas- und Solaranlagenbetreiber rückwirkend ab März abzuschöpfen und fordert den Minister in einem Schreiben auf, den Vorschlag zu korrigieren: "Die Bioenergiebranche ist grundsätzlich bereit, in der aktuellen Krisensituation einen Beitrag zur Finanzierung von Entlastungsmaßnahmen zu leisten. Dieses Konzept wird jedoch in Teilen zu einer Abschaltung der Bioenergie führen. Wer glaubt, dass Biogasanlagen im Jahr 22/23 übermäßig hohe Gewinne erzielen, der irrt. Auch Betreiber dieser Anlagen sind massiven Kostensteigerungen bei festen und variablen Kosten ausgesetzt. Es darf auf keinen Fall zu einer rückwirkenden Abschöpfung von Erlösen ab März 2022 kommen.

 
21.10.2022

Spannende Kombi bei Milchland Niedersachsen: Echte Milchbauern und Virtual Reality

Vom 15. bis 23. Oktober erwarten die Besucher auf der infa 2022 zehn Themenwelten mit einem abwechslungsreichen Programm. Auch die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) freut sich auf euren Besuch am Stand von Milchland Niedersachsen in der Markthalle (Halle 21, Stand B88).

Trefft bei uns echte Milchbauern, geht mit ihnen in den Dialog und erfahrt spannende Einblicke in die Landwirtschaft: Wie gelangt die Milch von der Kuh ins Glas? Was tun Landwirte in Niedersachsen für mehr Tierwohl? Wie kann Ernährung klimaschonend sein? Unsere Bauern als Botschafter (BaBs) wissen die Antworten und klären eure Fragen.

 
21.10.2022

KiNi bietet kostenlose Veranstaltungen und Arbeitskreise

Die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi) bietet allen Kälberhaltern die Veranstaltung Kälbergesundheit im Fokus an. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Tipps zur Haltung und Fütterung sowie zu prophylaktischen Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Kälber vermittelt. Die Veranstaltung findet in Fürstenau, Bremervörde, Wiefelstede und Verden statt.

 
21.10.2022

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind fest verankerte Themen auf der diesjährigen EuroTier

EuroTier 2022

Mit dem von der EU-Kommission vorgestellten Gesetzespaket Fit für 55 wird auch die Landwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele in die Pflicht genommen. Die geplanten Minderungen stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Mit Effizienzsteigerungen, innovativer Stalltechnik, angepassten Fütterungsmethoden und hohem Einsatz für die Tiergesundheit wollen die Aussteller der EuroTier 2022 eine weitere Reduktion der klimarelevanten Gase erreichen. Parallel zeigt die EnergyDecentral vom 15. bis 18. November auf dem Messegelände in Hannover, wie regenerative Energien den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.

 

Den BRS finden Sie in den Hallen Halle 11 und 15 unter der identischen Stand-Nummer E13.

 
21.10.2022

EuroTier 2022: Das Fachprogramm für die Rinderhaltung

EuroTier 2022

Die EuroTier bietet für rinderhaltende Betriebe ein umfangreiches Angebot an Informationen und Trends der modernen Rinderhaltung und -zucht. Führende Hersteller und Anbieter aus dem Rinderbereich werden auf dem Messegelände in Hannover vertreten sein. Aussteller und Fachausschüsse der DLG diskutieren im Forum Milch & Rind täglich Lösungen und Erfahrungen zu vielen aktuellen Themen aus dem Rinderbereich, darunter zu Fragen des Tierwohls, der ökologischen Tierhaltung und wie eine Kuh klimafreundlicher wird. Im Rahmen des DLG-Spotlights Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte geht es um zukunftsfähige Haltungskonzepte im Stallbau.

Den BRS finden Sie in einem Gemeinschaftsstand mit BRS-Mitgliedern in der Halle 11, Stand-Nummer E13.

 
21.10.2022

Günter Felßner ist neuer Präsident des Bayerischen Bauernverbandes

Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat einen neuen Präsidenten gewählt. Ministerin Michaela Kaniber gratulierte Günther Felßner herzlich zu Wahl und freut sich auf die Zusammenarbeit. Der bisherige BBV-Milchpräsident Günther Felßner ist bereits seit 2012 Vizepräsident des BBV und hat einen enormen Erfahrungsschatz in der Verbandsarbeit. Erklärtes Ziel von Felßner ist der Mitmach-Bauernverband, der sich stärker an den Mitgliedern und Landwirtsfamilien orientiert. Darüber hinaus möchte der neue Präsident verstärkt die Jugend ansprechen und so die nächste Generation des BBV aufbauen.