BRS News Rind

12.01.2022

Milchalternativen könnten die Gesundheit von Mädchen im Teenageralter gefährden

Milchalternativen wie Hafer- und Mandelmilch könnten wegen des Fehlens wichtiger Nährstoffe die Gesundheit von Mädchen im Teenageralter gefährden, warnt der Lebensmittelexperte Professor Ian Givens. Bei einer pflanzlichen Ernährung würden wichtige Nährstoffe fehlen. Milchersatzprodukte, mit Ausnahme von Soja, erreichen in der Regel nicht den Eiweißgehalt von Kuhmilch. Eine Studie ergab, dass fast die Hälfte der Mädchen im Teenageralter weniger Eisen zu sich nimmt als empfohlen.

 
12.01.2022

Toiletten für Rinder können Ammoniakemissionen verringern

Die Landwirtschaft gilt als größte Quelle von Ammoniakemissionen, wobei die Viehhaltung mehr als die Hälfte davon produziert. Bringt man Rindern die Nutzung eines Kuh-Klos bei, könnten ihre Ausscheidungen gesammelt, behandelt und damit die Ammonikemmissionen verringert werden. Tatsächlich lassen sich Rinder entsprechend trainieren, wie ein gemeinsames Projekt der University of Auckland in Neuseeland, des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung des FLI in Celle und des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf zeigt. Die Publikation zu diesem Proof of Concept erschien jetzt in der Zeitschrift Current Biology. Der nächste Schritt muss sein, das Anlernen der Rinder und das Kuh-Klo zu automatisieren, so Lars Schrader vom FLI. Das ist die Voraussetzung, dieses Verfahren auch in der Praxis einsetzen zu können.

 
12.01.2022

Fokus Tierwohl Themenwoche „Umgang mit kranken und verletzen Tieren“

Die Gesundheit der Tiere spielt für Tierhalterinnen eine wichtige Rolle. Durch vorbeugende Maßnahmen und ein gutes Management ist es möglich, den Gesundheitsstatus zu optimieren und auf einem hohen Niveau zu etablieren. Trotz aller Bemühungen sind Verletzungen und Erkrankungen unserer Nutztiere jedoch nicht immer zu vermeiden. Doch wie kann ein krankes Tier erkannt werden und welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um dieses zu behandeln? Welche Anforderungen müssen hierbei unbedingt eingehalten werden? Antworten auf diese Fragen gibt die Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl in einer Online-Veranstaltungsreihe. An drei aufeinanderfolgenden Tagen berichten Fachtierärzte und Zuständige der Kreiskontrollbehörden über den richtigen Umgang mit kranken und verletzten Tieren.

Schwein: Dienstag, 22.02.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Geflügel: Mittwoch, 23.02.2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Rind: Donnerstag, 24.02.2022, 10:00 – 12:00 Uhr

 
12.01.2022

2022 muss Entscheidungsjahr für Umbau der Nutztierhaltung werden

Die deutsche Geflügelwirtschaft fordert die regierende Ampel-Koalition auf, schnellstmöglich die richtigen Weichen zu stellen, damit Tierhalter eine tragfähige Zukunftsperspektive am Standort Deutschland erhalten: 2022 ist das Entscheidungsjahr für die Nutztierhaltung hierzulande, um mehr Tierwohl unter verlässlichen Rahmenbedingungen zu erreichen. Jeder Monat, der ohne Lösung ins Land geht, wird von Höfesterben begleitet sein, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).

 
12.01.2022

Wissensaustausch online – Schaumann-Rinder-Webinare

SCHAUMANN setzt auch 2022 seine Online-Veranstaltungen mit drei spannenden Themen zur Milchviehhaltung und -fütterung fort.
In den Webinaren geben Schaumann-Spezialisten, eingeladene Profis und echte Praktiker ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter.

  • Fütterung und Management am Melkroboter optimieren (19. Januar 2022 von 10 bis 11:30 Uhr, 20. Januar 2022 von 19 bis 20:30 Uhr
  • Hohe Leistung und lange Nutzungsdauer sind kein Widerspruch! (1. Februar 2022 von 19:30 bis 20:30 Uhr,2. Februar 2022 von 19:30 bis 20:30 Uhr)
  • Je teurer das Zukauffutter, desto wichtiger ist das Grundfutter (15. Februar von 10 bis 11:30 Uhr,16. Februar 2022 von 19 bis 20:30 Uhr)
 
11.01.2022

"Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft - was kommt morgen auf den Tisch?

2022 wird das Jahr der Weichenstellungen. Landwirtschaft ist schon lange kein Nischenthema mehr. Durch die Auseinandersetzung um den Klimawandel wird es zur neuen Zentralachse der Politik. Wir sind bestens vorbereitet, kündigte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bei ihrem agrarpolitischen Neujahrsauftakt an. Eine wichtige Aufgabe hierbei soll in Niedersachsen der Gesellschaftsvertrag mit seinem Dialogprozess Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft - was kommt morgen auf den Tisch? sein. Geklärt werden soll damit u.a. wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen kann, die ökologische Nachhaltigkeit und Tierwohl mit Wirtschaftlichkeit verbindet. Die Land- und Ernährungswirtschaft muss zeigen, dass sie den Aufbruch in die ökologische Moderne will. Umgekehrt muss die Gesellschaft anerkennen, dass dies sehr viel Geld kosten wird. Dieses Extra-Geld muss aber auch direkt auf den Höfen ankommen, heißt es in dem Brief zum agrarpolitischen Neujahrsauftakt 2022.

 
11.01.2022

EDEKA stellt Trinkmilch auf höhere Haltungsformen um

Ab dem Frühjahr 2022 werden alle Trinkmilchprodukte der Eigenmarken GUT&GÜNSTIG, EDEKA und EDEKA Bio schrittweise mit den Haltungsformen 2 (Stallhaltung Plus), 3 (Außenklima) oder 4 (Premium) gekennzeichnet. Das bedeutet, dass EDEKA konsequent auf die niedrigste Haltungs­form 1 verzichtet – und damit beispielsweise auch keine ganzjährige Anbindehaltung mehr zulässt. Dies gilt sowohl für frische Milch auch für haltbare (H-)Milch. Parallel wird der Anteil der Haltungsstufen 3 und 4 weiter ausgebaut. Zukünftig ist der Verzicht auf die Haltungsform 1 auch für weitere Milch- und Molkereiprodukte geplant.

 
11.01.2022

Landvolkpräsident fordert, Düngeregeln auf den Prüfstand zu stellen

Der Dung- und Nährstoffanfall aus der Tierhaltung ist rückläufig, und der Einsatz von stickstoffhaltigen Mineraldüngern in der Landwirtschaft ist so gering wie seit den 1960er Jahren nicht mehr. Darauf weist das Landvolk Niedersachsen in einer ersten Bewertung der Anstrengungen der Landwirtschaft beim Gewässerschutz hin. Eine ausführliche Dokumentation erfolgt über den Nährstoffbericht 2020/21 für Niedersachsen, der von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast für März 2022 angekündigt ist. Unsere Tierhalter und Ackerbauern sehen in einigen Bereichen, dass das Korsett an Regelungen über das notwendige Maß deutlich hinausgeht und sehen sich durch die neuen Ernteergebnisse darin bestätigt, dass durch suboptimale Düngung auch Ertrags- und Qualitätseinbußen eingetreten sind. Überzogene Düngeregelungen wie die Kürzung der Stickstoffdüngung in den so genannten nitratsensiblen ‚roten‘ Gebieten müssen den Gegebenheiten entsprechend zurückgenommen werden, erklärt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Hennies fordert den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, die Ergebnisse aus dem Nährstoffbericht mit in die Verhandlungen zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie nach Brüssel zu nehmen.

 
11.01.2022

Plädoyer für die Milch

Milch macht dick und ist verantwortlich für viele Zivilisationskrankheiten. Obwohl es für diese Behauptungen keine wissenschaftlichen Belege gibt, ist mittlerweile eine Hetzkampagne gegen die Milch in vollem Gange, von der zahlreiche Produzenten alternativer Produkte profitieren – laktosefreie Milch und Sojaprodukte seien doch viel gesünder! Inzwischen ist es modern, die Milch zu verteufeln. Dabei erhöht sie keineswegs das Risiko für Erkrankungen. Milch und Milchprodukte sind die wichtigsten Kalziumlieferanten und wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Malte Rubach betrachtet dezidiert die Vorteile der Milch, die die Nachteile bei Weitem überwiegen. Es stimmt eben doch: Die Milch macht‘s!

 
10.01.2022

Viel Bürokratie bei Schlachtung im Herkunftsbetrieb

Durch Änderungen im EU-Recht ist neuerdings die Schlachtung von bis zu drei Hausrindern, von bis zu sechs Hausschweinen oder bis zu drei als Haustiere gehaltenen Einhufern wie Pferden oder Esel im Herkunftsbetrieb zulässig. Voraussetzung dafür ist die Verwendung einer mobilen Schlachteinheit, die Teil eines zugelassenen Schlachtbetriebes ist. Landwirte befürworten die Regelungen, befürchten aber auch hohe Kosten. Die Anwesenheit des hauptamtlichen Personals des Veterinäramtes während der Kontrolle von Schlachtungen im Herkunftsbetrieb ist aus Sicht des Landvolks überzogen und schwer realisierbar. Einerseits gäbe es schon jetzt personelle Engpässe bei den Veterinärbehörden, andererseits entstünden hohe Kosten, die mobile Schlachtungen unattraktiv machen. Damit würde das Ziel der Neuregelung, die Anzahl der Lebendtransporte zum Schlachthof zu reduzieren, konterkariert werden, gibt die Milchviehhalterin Anita Lucassen zu bedenken.