BRS News Rind

19.10.2020

In schwierigen Zeiten richtig handeln!

Momentan erleben wir leider in der Landwirtschaft ein schwieriges Umfeld, was auch auf den Höfen zunehmend zu Problemen und Sorgen führt. Diese reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, über unsichere Zukunftsperspektiven bis hin zu Arbeits- und psychischen Belastungen. Trotz der schweren Rahmenbedingungen gilt es umso mehr, gezielt unternehmerisch vorzugehen, um vermeidbaren Schaden für die Familie und den Betrieb abzuwenden. Die dann eingeschlagenen Veränderungen bieten oftmals auch neue Chancen, die im Vorfeld nicht gesehen wurden. Die Kammer Niedersachsen behandelt das Thema im Webseminar Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

 
19.10.2020

Vollversion des Computerspiels „Professional Farmer: Cattle and Crops” veröffentlicht

Der Landwirtschaftsverlag Münster hat mit seinen Partnern Masterbrain Bytes und Toplitz Productions jetzt die Vollversion des Computerspiels Professional Farmer: Cattle and Crops auf den gängigen Gaming-Plattformen veröffentlicht. Professional Farmer: Cattle and Crops entführt die Spielerinnen und Spieler in die tagtägliche Arbeitswelt des Landwirts und überzeugt mit viel Tiefgang und Liebe zum Detail. Die Felder werden mit originalgetreuen Traktoren und Maschinen von der Aussaat bis zu Ernte bearbeitet, die Tiere im Stall versorgt und die Arbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter koordiniert. Die Spielerinnen und Spieler erleben, wie erfüllend und herausfordernd zugleich der Beruf des Landwirts ist. Das ist beste Werbung für die Landwirtschaft und stärkt die Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte, ist Dr. Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags, überzeugt.

 
19.10.2020

Wenn die Kuh am Himmel schwirrt

Wir alle kennen Bauernregeln dieser Art, gerne auch etwas derbere. Was für eine schöne Idee von Moni Port und Philip Waechter, daraus ein neues Quatschbuch zu machen. Freuen Sie sich auf puren, wonnigen Nonsens-Reimspaß rund um niedliche Schweinchen, arme Hunde und einen krähenden Maulwurf. Und auf die unwiderstehliche Mischung aus diesen herrlichen Sprüchen und Philip Waechters poetischen Bildern, die immer noch weitererzählen. Ab 5 Jahren. Verlag: Klett Kinderbuch; 48 Seiten, 10 Euro.

 
16.10.2020

Leiber GmbH stärkt Partner mit Agrando-Kooperation

Leiber - Die Leiber GmbH hat eine neue Zusammenarbeit mit der Handelsplattform Agrando gestartet. Seit Langem werden Bierhefe­produkte beim Tierhalter und in der Mischfutterindustrie als natürliche Futtermittel eingesetzt. Durch die Listung der Leiber Bierhefe und Biertreber Produktpalette auf Agrando.de ermöglicht Leiber seinen Tierernährungskunden einen noch direkteren Draht zum Endkunden.

 
16.10.2020

Bauernpräsident Rukwied mit 81,6 % wiedergewählt

Joachim Rukwied wird für weitere vier Jahre das Amt des Deutschen Bauernpräsidenten übernehmen. Das entschieden am Freitag die DBV-Delegierten in Erfurt.

 
16.10.2020

Land Rheinland-Pfalz startet mit Förderung von Mehrgefahrenversicherungen - im Weinbau

Extremwetterereignisse nehmen zu. Starkregen, Hagel oder Spätfrost gefährden zunehmend die Ernten und damit die Existenz der Betriebe. Rheinland-Pfalz setzt sich seit geraumer Zeit dafür ein, dass der Bund den Weg für eine Förderung der Mehrgefahrenversicherung in der Landwirtschaft frei macht. Wir gehen jetzt dort voran, wo es uns möglich ist und beginnen mit den Weinbaubetrieben, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.

 
16.10.2020

Exkursion des Experimentierfelds DigiMilch

Projekt-Landwirte des Experimentierfelds DigiMilch trafen sich am 14. Oktober mit Landtechnikfirmen und landwirtschaftlichen Verbänden. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hatte zu einer Exkursion auf den Betrieb der Familie Auer in Kirchweidach, Oberbayern, eingeladen. Der Austausch zum Thema Digitalisierung in der Milcherzeugung stand dabei im Fokus.

 
16.10.2020

Bundesumweltministerium fördert KI-Leuchtturmprojekt zum Schutz des Grundwassers vor Nitrat

Das Bundesumweltministerium fördert mit der Initiative KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen dieser Förderinitiative hat Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, am 15.10. in Karlsruhe den Förderbescheid für das Teilprojekt Nitratmonitoring 4.0 (NiMo) in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro überreicht. Das Projekt entwickelt ein System, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die Nitratkonzentration im Grundwasser möglichst genau vorherzusagen. Damit soll es helfen unser Trinkwasser zu schützen, das zu 70 Prozent aus Grundwasser gewonnen wird.

 
16.10.2020

Anregung: Politische Entscheidungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sollten den Nährwert von Lebensmitteln berücksichtigen

Um den Klimagas-Fußabdruck abzuschätzen, den Produkte verursachen, werden so genannte Lebenszyklus-Analysen (englisch: Life Cycle Assessments, abgekürzt LCA) genutzt. Darin ermitteln sie die Ökobilanz eines Produkts von seiner Herstellung bis zum Importeur. Lebensmittel sind allerdings keine Schrauben. Daher schlagen Wissenschaftler aus Finnland vor, den Nährwert von Lebensmitteln zu berücksichtigen. Sie haben dafür einen Index entwickelt, der die Einbeziehung ernährungsphysiologischer Kenngrößen bei der Diskussion um den Einfluss der Ernährung für das Klima berücksichtigt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. informiert über den Vorschlag in einem BRS-Fact.

 
16.10.2020

Biosicherheit in der Rinderhaltung

Biosicherheit: Zutritt verboten

In ihrem Beitrag im Themenportal "Milchpur" weist die Autorin Johanna Mandl von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf die zunehmende Bedeutung der Biosicherheit für die Milchwirtschaft hin. Biosicherheit war in der Rinderhaltung lange kein großes Thema, auch, weil bei Erkrankungen im Rinderbestand immer noch vor allem das Einzeltier ins Auge gefasst wird, da zu meist auch nur das Einzeltier behandelt wird. Biosicherheit ist Gesundheitsmanagement auf Herdenebene, ohne dabei das Einzeltier aus den Augen zu verlieren. Eine Praxis, die in anderen Produktionszweigen durchaus schon lange Alltag ist, so die Autorin. Ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Herde sei demnach, das Aufkommen von Erregern am Betrieb zu vermeiden (äußere Biosicherheit) und ebenso die Verschleppung innerhalb des Betriebes (innere Biosicherheit).

Der Bimdesverband Rind und Schwein möchte mit speziellen Hinweisschildern für Rinderbetriebe für dieses wichtige Thema sensibilisieren.