BRS News Rind

07.12.2020

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen zum Diskussionspapier „Ackerbaustrategie 2035“ des BMEL

In der im Oktober 2020 erschienen Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen zum DiskussionspapierAckerbaustrategie 2035 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft schlägt der Beirat die Entwicklung einer Landwirtschaftsstrategie unter Einbeziehung von Ackerbau, Grünlandbewirtschaftung und Tierproduktion vor. Dazu sollten auch integrierte Nährstoffmanagementsysteme entwickelt und einzelne Handlungsfelder mehr miteinander verknüpft werden.

 
07.12.2020

ALDI unterstützt Verhaltenskodex im Umgang mit Landwirten und befürwortet Gespräche mit Landwirtschaftsvertretern

Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD bekennen sich umfassend zu fairen Handelspraktiken im Umgang mit Lieferanten, Herstellern und Landwirten. Zugleich unterstützt ALDI die Idee von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, einen darüberhinausgehenden Verhaltenskodex für den Handel zu etablieren. Auch befürworten beide Händler, mit Vertretern der Landwirtschaft ein FairTrade für die heimische Landwirtschaft sowie angemessene Bezahlung bei höheren Qualitätsstandards.

 
07.12.2020

EuroTier 2021: Innovation Awards und Animal Welfare Award stehen fest

Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus insgesamt 80 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen aller Sachgebiete nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Es wurden daraus eine Gold- und sieben Silbermedaillen des Innovation Awards EuroTier 2021 vergeben. Im Rahmen des DLG-Neuheiten-Wettbewerbs wurde auch der Gewinner des Sonderpreises Animal Welfare Award bekanntgegeben. Mit dem Preis für besondere Leistungen rund um höhere Tierwohlstandards wurde das Unternehmen Futuro Farming für sein Calf Monitoring System ausgezeichnet.

 
07.12.2020

Startschuss für das food4future-Experiment zum Mitforschen „Was essen wir in Zukunft?“

Das Forschungskonsortium food4future sucht Mitforschende, Bürgerwissenschaftler*innen und Interessierte für das Online-Mitforsch-Experiment Was werden wir in Zukunft essen?: www.experiment-food4future.de. Ziel ist es, mit möglichst vielen Teilnehmern die Zukunft der Nahrung gemeinsam zu erforschen, die Forschungsinhalte mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen, zu diskutieren und Anregungen zu bekommen, welche weiteren Fragen in Zukunft wichtig werden könnten und Antworten aus der Wissenschaft brauchen.

 
04.12.2020

Sacred cow: "It's not the Cow, it's the HOW"

Sacred Cow: it's not the cow, it's th how

Auch durch ständige Wiederholung wird die Aussage nicht wahrer: Kuhfurze ruinieren unseren Planeten - sie sind schlimmer als die Transportindustrie! Dabei handele es sich nicht nur um ein Ablenkungsmanöver für der fossilen Brennstoffindustrie, sondern spiegele auch ein schlechtes Verständnis von Methan und dem Kohlenstoffkreislauf wider, glaubt Diana Rodgers, die den Blog Sacred Cow verantwortet. Im aktuellen Newsletter stellt sie klar: Methan wird nicht über den Darm emittiert, sondern über das Maul, als natürliches Gas der Magenbakterien. Gleichzeitig macht sich auf die Unterschiede von fossilen und regenerativen Kohlenstoffkreisläufen aufmerksam.

 
04.12.2020

„Fairgrow“ – für mehr Nahrungsmittelsicherheit und weniger Lebensmittelverschwendung

Mit der Gründung einer neuen Stiftung verstärkt die BayWa Tochter T&G Global, Marktführer im neuseeländischen Obsthandel, ihr karikatives Engagement. Unter dem Dach der "Fairgrow" Wohltätigkeitsorganisation sollen Menschen, die sich frisches Obst und Gemüse kaum leisten können, künftig leichter Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhalten. In Folge der Corona-Pandemie leiden viele neuseeländische Familien unter wachsenden finanziellen Problemen, was sich negativ auf die Versorgung mit Nahrungsmitteln, einschließlich nahrhaftem frischen Obst und Gemüse auswirkt. Zugleich werden jedes Jahr 122.500 Tonnen Lebensmittel im Wert von 872 Millionen Neuseeland-Dollar (ca. 509 Millionen Euro) weggeworfen.

Fairgrow will auf vielfältige Weise helfen, diesen Konflikt zu lösen: In Zusammenarbeit mit 1.200 Anbaupartnern soll ein Überangebot an Obst und Gemüse von Erzeugern, aber auch aus den T&G-eigenen Betrieben aggregiert und als Spende an Bedürftige verteilt werden.

 
04.12.2020

Weiderindkonzept zum Schutz von Grünland

(c) BZL: C02 - Speichervermögen der Weidehaltung

Ein Hektar Wiesen und Weiden bindet mehr C02 als ein Hektar Wald. Der Beitrag Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds untersucht die gesamte Wertschöpfungskette Bio-Weiderindfleisch und entwickelt einen Leitfaden, der die Erfolgsvariablen dafür und die daraus resultierenden Aufgaben

  • angefangen von der zu erhaltenden naturschutznahen Grünlandbewirtschaftung,
  • über die Nutzung örtlicher Rinderrassen
  • bis hin zur Vermarktung des Fleischs an der Ladentheke

darlegt.

 
03.12.2020

Kapazitätseinbußen auf Schlachthöfen

hib/EIS - Infolge des Corona-Infektionsgeschehens sind in einigen Schlachthöfen Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich, die mit Kapazitätseinschränkungen einhergehen. Insbesondere das Abstandsgebot führe an Zerlegebändern zum Teil zu einer Reduzierung des Personaleinsatzes mit entsprechenden Kapazitätseinbußen, heißt es in einer Antwort (19/24543) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/24149) der FDP-Fraktion. Darüber hinaus würden coronabedingte Einreise- und Quarantänebestimmungen teilweise zu Problemen bei der Personalbesetzung mit aus dem Ausland für Schlachtung und Zerlegung angeworbenen Beschäftigten führen.

 
03.12.2020

Neue Internetplattform „Flächenpool Brandenburg“ vernetzt Junglandwirte und Flächeneigentümer

Ab 2. Dezember 2020 können Landwirt/innen auf der Webseite Flächenpool Brandenburg Agrarflächen online suchen. Initiiert hat die innovative Vernetzungsplattform das Bündnis Junge Landwirtschaft mit dem Ziel, Junglandwirt/innen, die sich eine Existenz in Brandenburg aufbauen wollen, den Zugang zu Land zu erleichtern. Nach der kostenfreien Registrierung können Landeigentümer und Flächensuchende in den aktuellen Gesuchen und Angeboten für Brandenburg stöbern oder selbst Anzeigen aufgeben.

 
03.12.2020

Schaumann: Milchaustauscher KALBI MILCH TOP S

Bei dem Milchaustauscher Kalbi Milch Top S aus dem KALBI MILCH-Programm von Schaumann handelt es sich um einen Milchaustauscher zur Frühentwöhnung mit 50 % Magermilchpulver und einer Säurekombination in einem Produkt. Lt. einer Schaumann-Pressemeldung erspart dies Arbeit, macht die Tränke zeitlich flexibler, verhindert Fehldosierungen und stabilisiert die Verdauung der Kälber auch in der kalten Jahreszeit. Der Einsatz von Säurekombinationen zur Absenkung des pH - Wertes der Tränke bringt bei niedrigen Tränketemperaturen Sicherheit für das Verdauungssystem und stabilisiert die Milch auch dann, wenn sie im Rahmen der ad libitum -Tränke viele Stunden lang im Tränkeeimer verbleibt, heißt es in der Meldung.