BRS News Rind
Forum anlässlich der "Sunrise Sale": Die Holstein-Kuh der Zukunft – Anforderungen von Züchtern und Gesellschaft am 29. März
milchrind - Anlässlich derSunrise Saleladen das Holstein Forum, die RinderAllianz und die Rinderzucht Schleswig-Holstein zu einem Züchterforum am 29. März, 13:00 Uhr ein. Das Motto lautet:
Die Holstein-Kuh der Zukunft – Anforderungen von Züchtern und Gesellschaft. Zu Wort kommen fünf Züchter und Milchproduzenten sowie Dr. Peter Sanftleben, Direktor der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V. Für Kurzentschlossene gibt es noch einige Restplätze, Reservierung unter karow@rinderallianz.de.
Von jedem Euro 23 Cent für den Landwirt

Anfang der 70er Jahre lag der entsprechende Anteil mit 48 % mehr als doppelt so hoch. Bei Milch und Milcherzeugnissen betrug der Anteil in 2017 nach RLV-Angaben 40 %, bei Fleisch- und Fleischwaren gut 22 %. Am niedrigsten ist der Erlösanteil nach wie vor bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen mit knapp 4 %.
(Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes, den Sie hier erhalten).
"Weidemilch" - was ist das?
Der Begriff Weidemilch bezieht sich auf die Haltung. Die Kühe sollen möglichst viel Zeit auf der Weide verbringen. Der Begriff ist nicht gesetzlich geschützt, aber es gibt mitPro Weidelandseit 2017 ein Label, hinter dem namhafte Verbände stehen und die Weidehaltung stärken will.
Das Label boomt v.a. in agrarisch geprägten Flächenländern mit mildem Klima. Allerdings weiß tatsächlich kein Verbraucher, was sich hinter der Vielzahl an Label verbirgt, hat bisher noch niemand untersucht. Das Internetportal
agreenerworldhat das jetzt nachgeholt und vergleicht 6 Label unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei geht es von der öffentlich zugänglichen Veröffentlichung der Standards bis hin zu Zertifizierungen durch Dritte. Das eigene Label schneidet dabei am besten ab.
Spielzeug in der Kälbermast

Der Einsatz von Beschäftigungsmaterial in der Kälbermast trägt dazu bei , das Tierwohl zu verbessern,wird der Haltungsexperte im Wochenblatt Westfalen-Lippe (Ausgabe 10/2019, Alina Schmidtmann) zitiert.
FDP fragt nach Nitratmessestellen
hib - Nach den verschiedenen Grundwassermessnetzen in Deutschland und der Anzahl der Messstellen im gesamten Bundesgebiet erkundigt sich die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/8252). Sie möchte darin erfahren, welches der existierenden Grundwassermessnetze als Grundlage für die Nitratberichte des Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministeriums verwendet wurde. Weiter interessieren sich die Abgeordneten dafür wie viel Prozent der Messstellen den Nitratwert von 50mg/l überschreiten.
"Landwirtschaft in 60 Sekunden"
(BAYER) - Gut möglich, dass er schon manchem Spaziergänger aufgefallen ist: ein junger Mann, der auf einem Feld bei Magdeburg steht und sich selbst dabei filmt, wie er vor sich hin spricht. Schon merkwürdig. Dabei macht Phillip Krainbring das ziemlich regelmäßig. Mal erzählt er etwas über Gelbschalen, mal über Zwischenfrüchte.Landwirtschaft in 60 Sekundennennt sich das Format. Zu sehen ist es auf Instagram. Und dort kommt es richtig gut an. Nicht zuletzt, weil er gemerkt hat, dass ein großer Teil der Bevölkerung gar nicht mehr so recht weiß, wie landwirtschaftliche Produktion tatsächlich abläuft. Entsprechend groß sind oft die Vorurteile.
Landwirt Krainbring bietet auch Wildbienenpatenschaften an.
Positionspapier der niedersächsischen CDU: Auf die wirtschaftliche Basis besinnen
Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke sieht in dem Positionspapier der niedersächsischen CDU zur Landwirtschaftspolitik eine Rückbesinnung auf wirtschaftlich unumstößliche Grundsätze.Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern sehen sich in ihrem Selbstverständnis bestärkt, sagt Schulte to Brinke. In der Einleitung des Positionspapieres zum sogenannten kleinen Parteitag der CDU heißt es: Die Rahmenbedingungen müssen es den Landwirten ermöglichen, wirtschaftlich zu arbeiten und mit ihrem Beruf sich und ihre Familie zu ernähren.
Dieser Satz ist für unsere Mitglieder wie Balsam auf die Seele, sagt Schulte to Brinke. Ohne die gesunde wirtschaftliche Basis seien die Landwirte mit den umfangreichen Forderungen der Gesellschaft zu Tierwohl, Natur- und Umweltschutz sowie Klimaschutz ökonomisch überfordert.
MSD-Tiergesundheit schreibt „Preis der Tiergesundheit 2019“ aus
Mit dem Preis der Tiergesundheit
sucht MSD Tiergesundheit nach innovativen Maßnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Gleichzeitig möchten wir aber auch den Austausch zwischen Landwirten/Innen fördern. Sie berichten von Ihren Maßnahmen und positiven Erfahrungen und lernen gleichzeitig von den Vorgehensweisen Ihrer Kollegen.
In diesem Jahr zeichnet der Preis das erste Mal Landwirtinnen und Landwirte aus, die mit der Einführung von neuen Vorsorgekonzepten bzw. optimierten Haltungsbedingungen nachweislich einen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis und Tierwohl geleistet haben. Sie fühlen sich angesprochen? Hier geht es zur Anmeldung
"Landwirten droht Enteignung durch die Hintertür"
Leidtragende des andauernden Konflikts zwischen dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsressort in der Bundesregierung sind abermals die deutschen Landwirte, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung des Industrieverbands Agrar e.V. (IVA). Vorstöße des Umweltbundesamts (UBA) bei der Pflanzenschutzmittel-Zulassung, laufen nach Meinung des Verbandes auf gravierende Eingriffe in Eigentumsrechte der Landwirte hinaus.
Mit dieser Auffassung stehe der IVA nicht allein. Nicht nur das für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständige BVL habe die UBA-Auflagen zurückgewiesen; auch Juristen von Innen- und Justizministerium hätten die Auflagen geprüft und als rechtswidrig bewertet. Da Landwirte faktisch an der Nutzung ihres Eigentums gehindert werden, müsste ein solcher Eingriff per Gesetz geregelt sein und die Landwirte müssten entsprechend entschädigt werden. Beides sei nicht der Fall.
Onlineplattform „Wirt-sucht-Bauer.de“ ist großer Erfolg
Um Gastronomen mit Landwirten aus der Region zusammenzubringen, erweist sich die bayerische OnlineplattformWirt-sucht-Bauer.deals großer Erfolg: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat nun den 1.000. Nutzer dieser Plattform, Jörg Haller vom Restaurant Hallermühle in Weidenberg (Lkr. Bayreuth), begrüßt und ihm zu seiner Entscheidung gratuliert.
Auf dieser bundesweit einmaligen Plattform können die inzwischen 230 registrierten Gastronomen mit 770 Landwirten und handwerklichen Verarbeitern in Kontakt treten, die hier mit der ganzen Palette an heimischen Regionalprodukten präsent sind – vom Apfelsaft von Streuobstwiesen über den heimischen Karpfen bis zur Fränkischen Zwetschge.