BRS News Rind

16.10.2019

Umweltministerin nicht zum Dialog mit den Bauern bereit

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Einladung des Deutschen Bauernverbandes zu einem Gespräch über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland abgelehnt. Dass Bundesumweltministerin Schulze nicht zum Dialog mit den Bauern bereit ist, müssen wir als geringe Wertschätzung der Landwirte, ihrer berechtigten Sorgen und vor allem des Prinzips des kooperativen Naturschutzes werten. Wir Landwirte sind offen für den Insekten- und Naturschutz und wollen uns mit Klima- und Umweltleistungen noch stärker einbringen. Dabei setzen wir auf Kooperation statt auf Auflagen und Verbote, die demotivieren und kontraproduktiv für den Naturschutz sind, sagt DBV-Präsident Joachim Rukwied. Die Einladung zum Dialog halten wir selbstverständlich weiterhin aufrecht. Während Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu diesem Dialog bereit ist und die Einladung des DBV angenommen hat, ist die Absage von Bundesministerin Schulze kein gutes Vorzeichen für Dialog und Kooperation.

 
16.10.2019

Landwirtschaft: Grundlage für Welternährung, Armutsbekämpfung und Gleichstellung

Grafik (c) Crop Life: The Road to the Sustainable Development Goals

Heute ist der Welternährungstag. Gestern war der Internationale Tag der Landfrauen, und morgen ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Armut. Diese drei Tage bieten die Gelegenheit, drei der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hervorzuheben: Keine Armut, kein Hunger und Geschlechtergleichstellung. Ein Grund mehr, die herausragende Bedeutung der Landwirtschaft zur Erreichung dieser drei Ziele näher zu beleuchten.

 
16.10.2019

"Bienen-Volksbegehren" ist eine Gefahr für landwirtschaftliche Betriebe

Die Initiatoren und Unterstützer des umstrittenen Bienen-Volksbegehrens (in Baden-Württemberg) wollen vorerst nicht weiter für ihren Gesetzentwurf werben, informiert SWR Aktuell auf seiner Internetseite. Insbesondere das angestrebte Verbot für Pflanzenschutzmittel hatte sowohl Biolandwirte als auch traditionell wirtschaftende Landwirte gegen die Initiative aufgebracht. Zuletzt schaltete sich der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in die Diskussion ein, weil er die Existenz vieler landwirtschaftlichen Betriebe bedroht sah. Jetzt will die Landesregierung einen eigenen Gesetzesentwurf vorlegen.

 
15.10.2019

Was ist Genome Editing?

In der Tier- und Pflanzenzucht haben Menschen schon immer den genetischen Bauplan beeinflusst. Zunächst durch die langwierige Auslese erwünschter Eigenschaften, in späteren Zeiten in der Pflanzenzucht etwa mit Hilfe von Chemikalien, die das Erbgut rasch und massiv veränderten. Auf diese Weise erzeugte man neuartige Varianten einer Pflanze, die zum Beispiel größere Früchte trugen. Die Entwicklung der Gentechnik in den 1970er Jahren ermöglichte dann die gezielte Übertragung von Erbanlagen (Genen).

In den vergangenen 20 Jahren wurden mehrere Verfahren entwickelt, mit denen das Erbgut (Genom) gezielt verändert werden kann. Das gelingt mit Gen-Scheren, die die Erbinformation an einem ganz bestimmten Punkt durchtrennen. An solchen Schnittpunkten können die Eigenschaften eines Gens korrigiert werden. Die bekannteste Gen-Schere ist CRISPR/Cas9. Sie stammt ursprünglich aus einem Bakterium. Mit diesem wissenschaftlichen Instrument ist es möglich, das Erbgut zu überarbeiten, also zu editieren – daher der Ausdruck Genome Editing.

 
15.10.2019

Fachtag Bau und Technik - Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen

Nach langem Ringen der Politik trat die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) im April 2017 in Kraft. Bereits seit August 2018 gelten überarbeitete Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) für die Bauausführung von Jauche- , Gülle - und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen). Hierzu lädt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zum Fachtag Bau und Technik Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen am 6. November nach Köllitsch ein. Der Fachtag soll landwirtschaftlichen Nutztierhaltern, die in naher Zukunft JGS-Anlagen rekonstruieren oder neu errichten müssen, eine Orientierung hinsichtlich dieser neuen Anforderungen geben. Dazu werden fachkundige Personen aus verschiedenen Bereichen informieren. Weiterhin werden Praktiker über Erfahrungen mit jüngeren Bauvorhaben berichten.

 
15.10.2019

NL: Wütende Bauern, prügelnde Polizisten

In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden gehen derzeit die Landwirte auf die Straße. Die Beweggründe ähneln sich. Die Ankündigung neuer Auflagen schürt Existenzängste, weil Produktionskosten steigen, die über den Markt nicht refinanziert werden können. Umweltauflagen werden als Enteignung empfunden. Gleichzeitig sorgen EU-Abkommen mit Drittländern für Unverständnis. Jetzt ist eine Demonstration in den Niederlanden eskaliert, informiert Die Welt.

Eine andere Protestform haben die Initiatoren der "Grünen Kreuze" gewählt. Mit prominenter Unterstützung.

 
14.10.2019

Bundesregierung bekräftigt Position zur Mehrwertsteuerpauschalierung

AgE - Die Bundesregierung hat ihre Position zur Rechtmäßigkeit der geltenden Regelung zur Mehrwertpauschalierung in der Landwirtschaft nochmals bekräftigt. Die nationale Rechtslage sei mit dem Unionsrecht vereinbar, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Im anstehenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) plant Berlin, eine entsprechende Stellungnahme abzugeben. Weiterer Handlungsbedarf werde derzeit nicht gesehen. Nicht beantworten wollte die Bundesregierung die Frage nach den möglichen Folgen einer Niederlage vor dem EuGH für die Landwirte.

 
11.10.2019

Leitfaden zur Transportfähigkeit von Rindern

Der Rindergesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit mehreren Landkreisen und dem Unternehmen Westfleisch einen Leitfaden zum Thema Transportfähigkeit von Rindern entwickelt. Es dürfen nur die Rinder verladen und transportiert werden, für die durch den Transport keine Schädigungen zu erwarten sind. Darüber hinaus muss vorab geprüft werden, ob das betreffende Tier die Schlachtfähigkeit erfüllt. Der Leitfaden zur Transport- und Schlachtfähigkeit von Rindern des Rindergesundheitsdienstes NRW und der Westfleisch soll mit Hilfe eines Ampelsystems das Beurteilen der Tiere vereinfachen.

 
11.10.2019

Pflanzliche Polyphenole gut für die Rindergesundheit

Flavonoide sind eine Klasse von Polyphenolen, von denen bekannt ist, dass sie entzündungshemmende und antioxidative Funktionen haben. Die Aufnahme von Flavonoiden scheint in Stressphasen vorteilhaft zu sein, informiert Dairy Global am 8. Oktober und beruft sich dabei auf Untersuchungen der Kansas State University. Die Aufnahme von Flavonoiden scheint in Stressphasen vorteilhaft zu sein. Bei wachsenden Wiederkäuern verringerte eine Flavonoid-Gabe in der Fütterung den Schweregrad von pathogenem und nichtpathogenem Durchfall. Dabei war nur ein geringer Einfluss auf den Stoffwechsel, den Gesundheitszustand oder die Wachstumsparameter zu erkennen.

 
11.10.2019

Boehringer Ingelheim-Produkte für die Tiergesundheit jetzt über easyVET direkt bestellbar

Boehringer

Boehringer Ingelheim hat in Zusammenarbeit mit VetZ, einem führenden Spezialisten für Praxismanagement-Software, den neuen Online-Bestellservice easyVET entwickelt. Damit können Tierärztinnen und Tierärzte Arzneimittel bequem im Internet bestellen, und mit dem neu entwickelten Produktkatalog haben sie sämtliche Produktangaben sofort im Zugriff.