BRS News Rind

21.03.2018

"Krautreporter" erklärt den Konflikt um Glyphosat

Die Journalistin Katrin Rönicke erklärt im Internetportal Krautreporter den Streit um Glyphosat - verständlich für jeden Verbraucher. Warum soll Glyphosat weiter eingesetzt werden, wenn manche Wissenschaftler das Mittel für krebserregend halten? Welche Rolle spielen Umweltverbände und das Biotech-Unternehmen Monsanto? Und was sagen die Landwirte zu der öffentlichen Debatte? Die Journalistin erklärt die Hintergründe, aber nur noch kostenlos für die nächsten 45 Stunden. Eine Lektüre, die sich lohnt.
 
21.03.2018

Stiftung Warentest: alles in Butter

Stiftung Warentest - Bei einem Test von Butter fiel nur eins von 30 Produkten durch, weil es zu viele Keime enthielt. Bei den anderen ist fast alles in Butter, jede zweite schneidet gut ab. Die Prüfer der Stiftung Warentest verkosteten und analysierten 15 mildgesäuerte, 13 Süß- und 2 Sauerrahmbuttern zu Preisen von 1,29 bis 2,79 Euro pro 250-Gramm-Packung. Butter mit deutscher Herkunft schnitt durchweg gut ab.

Anm. d. Red.: Die Tester informieren im Test auch über vermeintliche Gesundheitsrisiken von Fett - und geben mit Verweis auf Langzeituntersuchungen Entwarnung. Viele der gesättigten Fett­säuren in der Butter beein­flussen weder das Verhältnis von 'schlechtem' LDL-Cholesterin zu 'gutem' HDL-Cholesterin im Blut negativ noch erhöhen sie das Risiko für Diabetes und Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen. Sehr schön auch der Hinweis, dass Butter im Gegensatz zu Margerine ein Naturprodukt ist.
 
20.03.2018

Agrarhandel fordert Planungssicherheit und stabile Rahmenbedingungen

BVA -Der Agrarhandel ist eine der tragenden Säulen in den ländlichen Wirtschaftsstrukturen Deutschlands. Um dieser Rolle auch künftig gerecht zu werden und als zuverlässiger Mittler in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette agieren zu können, benötigen sowohl Agrarhandel als auch Landwirtschaft langfristig angelegte, stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (BVA), Rainer Schuler, anlässlich der Verbandspressekonferenz am Dienstag in Berlin.

Die Landwirtschaft und damit auch der Agrarhandel stehen vor großen Herausforderungen. Stichworte sind etwa Ackerbau-, Biodiversitätsstrategie und die Tierwohldebatte, die einen Einfluss auf die Ausrichtung der modernen Landwirtschaft nehmen werden. Das schließt aus Sicht des BVA sowohl die konventionelle als auch Bio-Landwirtschaft ein. Der Agrarhandel wird darauf reagieren und sich gemeinsam mit der Landwirtschaft strategisch weiterentwickeln. Schuler begrüßt daher ausdrücklich das klare Bekenntnis zur modernen Landwirtschaft, das die neue Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, in der vergangenen Woche abgab. Die derzeit auf europäischer Ebene diskutierte und im Koalitionsvertrag verankerte Strategie zur Förderung des Anbaus von Eiweißpflanzen ist nach Auffassung des BVA unnötig.

 
19.03.2018

Aus: Welterste Anbauzulassung für mit omega-3-Fettsäure angereicherte Nutzpflanze

Point - 83% der Weltbevölkerung nehmen bereits heute weniger Omega-3-Fettsäuren zu sich als von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen. Die zunehmende Überfischung der Weltmeere schränkt die Verfügbarkeit von Fisch aus Wildfang weiter ein. Ohne neu zu erschliessende Quellen geht man daher für die nächsten Jahre von einem zunehmenden Versorgungs-Engpass mit den lebenswichtigen Fettsäuren aus. Das australische Unternehmen Nuseed hat jetzt am 13. Februar 2018 die weltweit erste Anbauzulassung für eine mit der langkettigen Omega-3- Fettsäure DHA angereicherte Rapssorte erhalten. Das Unternehmen geht davon aus, dass auf einer Hektare mit gentechnisch veränderten DHA-Rapspflanzen dieselbe Menge an omega-3-Fettsäuren produziert werden kann wie in 10.000 kg Wildfisch enthalten ist.

Anm. d. Red.: Was kaum jemand weiß: nicht nur Fisch enthält die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, sondern auch Milch, Käse, Butter und Fleisch. Über die Rationsgestaltung der Kühe kann der Gehalt beeinflusst werden. Die positive Wirkung von Weidegang z.B. wird auf Alpha-Tocopherol (Vitamin E) in frischem Gras und Wiesenkräutern zurückgeführt. Vitamin E wird heute synthetisch hergestellt und jeder Futterration beigefügt, u.a. wegen seiner Eigenschaft als Antioxidationsmittel zur Stabilisierung des Fettes und der im Fleisch enthaltenen Farbpigmente.
 
19.03.2018

Kuriose Folgen der neuen DüVO: Milchviehbetriebe müssen Wirtschaftsdünger verkaufen

Grünland ist Eiweißfutter. Der Eiweißertrag von Intensiv-Grünland ist pro Hektar doppelt so hoch wie beim intensiven Maisanbau. Entsprechend hoch ist der Stickstoffbedarf und entsprechend niedrig ist der Nitratgehalt unter Grünland. Daran erinnert der Agrarstatistiker Georg Keckl in einem Kommentar auf seiner Internetseite. Aufgrund der neuen Düngeverordnung dürfen Gründlandbauern (i.d.R. Milchviehhalter) neuerdings nur noch 170 kg Stickstoff aus Gülle und Gärreste düngen, obwohl diese nie ein Problem mit Nitrat im Grundwasser hatten. Das führe lt. Keckl zur kuriosen Situation, das Milchviehhalter Mineraldünger zu- und wirtschaftseigenen Dünger verkaufen müssten. Das wirke sich negativ auf das Betriebseinkommen aus.
 
16.03.2018

"Wo viele Kliniken sind, sind auch Keime im Wasser"

Multiresistente Erreger (MRE) entstehen u.a. im Darm durch den Einsatz von Antibiotika. Die Erreger gelangen dann über die menschlichen Ausscheidungen und Kläranlagen in die Gewässer, erinnert Tobias Lübben an die Ergebnisse einer Untersuchung von Martin Exner, Leiter des Instituts für Hygiene der Universität Bonn, der die Gewässer um Frankfurt Ende 2017 untersucht hatte. In allen Frankfurter Gewässern konnten die resistenten Keime nachgewiesen werden. Der Experte sehe einen direkten Zusammenhang zwischen Klinikdichte und Gewässerbelastung, heißt es in dem Bericht.
 
16.03.2018

Studie untersucht Erfolgsfaktoren in der Milchbranche

Die Junglandwirte-Kommission des Schweizer Bauernverbands (SBV) untersuchte in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) die Erfolgsfaktoren von Projekten im Milchmarkt. Die Resultate zeigen, dass transparente Beziehungen zwischen Produzent und Verarbeiter sowie engagierte Führungspersonen zentrale Voraussetzungen für gute Wertschöpfung und nachhaltige Erzeugerpreise sind. Die von den Schweizer Milchproduzenten (SMP) unterstützte Studie ist jetzt online abrufbar.
 
15.03.2018

Tierrechtler sind keine Hilfssherrifs

In einem Kommentar beschäftigt sich die Agrarjournalistin Sabine Leopold, agrarheute, mit dem widerrechtlichen Einstieg in Tierställe und deren juristische Bewertung. Hintergrund ist ein letztinstanzliches Urteil durch das Oberlandesgericht Naumburg, das angeklagte Personen mit Verweis auf einen Notstand in den Ställen frei gesprochen hatte. Das Urteil sei in Fachforen und Experten heftig diskutiert worden, schreibt die Journalistin. So habe Rechtsanwalt Dr. Walter Scheuerl gegenüber der agrarzeitung betont, dass die Anwendung des Notstands-Paragraphen rechtssystematisch falsch sei.

Über dieselbe Fragestellung hatte kürzlich auch der Bundesgerichtshof im Falle der Ausstrahlung heimlich entstandener Aufnahmen aus zwei Bio-Hühnerställen zu entscheiden.
 
14.03.2018

Rheinische Junglandwirte im Fokus

RLV - Was lieben Junglandwirte an ihrem Job? Was begeistert sie, was macht Ihnen Sorgen? Um diese Fragen zu beantworten hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) fünf Junglandwirte auf ihren Betrieben besucht und Ihnen genau diese Fragen gestellt. Die Ergebnisse hat der RLV in einem kurzen Video auf Facebook und Youtube veröffentlicht.
 
14.03.2018

Fusion von Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.G.?

Die ehrenamtlichen Gremien des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LKV) und des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.G. (RZMV) haben in mehreren gemeinsamen Beratungen die Möglichkeit einer noch besseren und effizienteren Betreuung der Mitglieder und Kunden beider Organisationen diskutiert.
Im Ergebnis wird die Fusion von LKV und RZMV zu einer neuen Organisation vorgeschlagen. Ziel ist die weitere Verbesserung der Dienstleistungen für Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern in enger Zusammenarbeit mit der RinderAllianz und der MQD, um organisatorische Synergieeffekte im Sinne der Landwirte zu erzielen.
Die Umsetzung ist für Anfang 2019 geplant.