BRS News Rind
QS: Antibiotikaeinsatz transparent machen
Die Auswertung der Daten durch QS ermöglicht es Tierärzten und Tierhaltern, den Antibiotikaeinsatz eines Betriebes mit dem Durchschnitt aller Betriebe im QS-System zu vergleichen. Bei Bedarf können darauf aufbauend gezielt Maßnahmen eingeleitet werden, um den Antibiotikaeinsatz in dem Betrieb zu reduzieren.QS hat die April-Ergebnisse im Vergleich zur staatlichen Auswertunge soeben veröffentlicht.
Best-Practice-Leitfaden für den Einsatz von Impfstoffen bei Tieren
Die Impfung von Tieren spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und ist ein integraler Bestandteil der allgemeinenOne-Health-Aktionspläne zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Die Europäische Plattform für den verantwortungsbewussten Einsatz von Tierarzneimitteln (EPRUMA) hat neue Leitlinien zum Einsatz von Impfstoffen bei Tieren veröffentlicht.
Der Mangel an Wissen über die Auswirkungen der Tierimpfung auf die öffentliche Gesundheit und die zunehmende Skepsis gegenüber Impfungen verstärken die Notwendigkeit der Bewusstseinsbildung für die Vorteile der Tierimpfung und den angemessenen Einsatz von Impfstoffen.
Live-Online-Veranstaltung „Tierschutz vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung“ – Jetzt kostenlos anmelden!
Auf welche Weise können Schlachtbetriebe sicherstellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb eingehalten werden? wie kann die Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrollen im Bereich Tierschutz durch die amtliche Überwachung nachhaltig überprüft werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Live-Online-Veranstaltung Tierschutz im Schlachtbetrieb: Unternehmerverantwortung vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung
. QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Schlachtung und Zerlegung sowie für Tierschutzbeauftragte, Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Veterinäre die kostenlose Teilnahme an dem Online-Seminar von www.akademie.vet an.
Bekanntmachung zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) veröffentlicht
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung wurde in einer neuen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) veröffentlicht. Die Tierwohl-Kompetenzzentren sollen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung errichtet werden. Sie sollen als zentrale Kontaktstellen für tierhaltende Betriebe vor Ort fungieren und Fachinformationen zur Anpassung an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung zur Verfügung stellen. Deutschlandweit soll jeweils ein Tierwohl-Kompetenzzentrum für die Nutztierarten Schwein, Geflügel und Rind eingerichtet werden.
Bundesweite Aktionen zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni
Der Internationale Tag der Milch wurde 1957 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. Weltweit wird an diesem Tag über Herstellung und die Vorzüge von Milch und Milchprodukten informiert.Der Internationale Tag der Milch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich bei einer der bundesweit zahlreichen Aktionen über das Leben der Milchkühe, die Herausforderungen der Milchbauern und das Produkt Milch aus erster Hand zu informieren. Die Milchproduktion ist nicht nur ein wichtiger Pfeiler der deutschen Landwirtschaft, sondern auch für den Erhalt von bundesweit 4,7 Mio. Hektar Grünland von Bedeutung., so Karsten Schmal, Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes.
Landwirtschaftliche Erfolgsbetriebe: von den Guten lernen

ITW schreibt erneut Innovationspreis aus
Die Initiative Tierwohl (ITW) schreibt zum zweiten Mal denInnovationspreis Tierwohlaus. Ab dem 1. Juni 2019 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten und Wissenschaftler in zwei Kategorien bewerben.
Antibiotikarückstände: in diesen Flüssen sollten Sie nicht baden
Nach Ergebnissen einer Studie der University of York überschreiten manche Flüsse der Welt diesicherenHöchstwerte um bis das 300-Fache. Dieser Höchstwert liegt je nach Antibiotikum zwischen 20 und 32.000 ng / l. In der Themse und einem ihrer Nebenflüsse in London stellten die Forscher eine maximale Gesamtantibiotikakonzentration von 233 Nanogramm pro Liter (ng / l) fest, während in Bangladesch die Konzentration 170-mal höher war.
Standorte, an denen Antibiotika die
sicherenWerte am stärksten überschritten, waren Bangladesch, Kenia, Ghana, Pakistan und Nigeria, während ein Standort in Österreich als der höchste der überwachten europäischen Standorte eingestuft wurde. Als wichtigste Risikofaktoren für den Eintrag wurden die Nähe zu Kläranlagen und Mülldeponien festgestellt.
Mitmachaktion der Milchbauern auf der „Milchstraße“
Zum Internationalen Tag der Milch wird der Opernplatz in Hannover zurMilchstraße: Am Sonnabend, 1. Juni, dreht sich dort alles rund um das natürliche, gesunde Getränk Milch. Beim großen Familienfest der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) können die Besucher auf besagter
Milchstraßeihr Wissen rund um die Milch und die große Vielfalt der daraus erzeugten Milchprodukte erweitern und testen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.
Ene, mene, muh - wir vermarkten unsere Kuh
Sie halten Ochsen, Rinder, Mutterkühe und fragen sich, ob es sich anbietet, das Fleisch selbst zu vermarkten. Ein Seminar der LWK Niedersachsen zeigt Ihnen, woran Sie dann denken müssen, seien es rechtliche Rahmenbedingungen oder die Regelungen zur Lebensmittelkennzeichnung. Wir wollen darstellen welche Formen der Direktvermarktung zur Verfügung stehen und wie diese zum Standort des eigenen Betriebs passen.
Das Seminar gibt außerdem einen Einblick in rassespezifische Anforderungen an die Haltung der Tiere.