BRS News Rind
Populistischer Tendenzen in der öffentlichen Diskussion rund um das Tierwohl
ITW - Die Initiative Tierwohl bekräftigt angesichts populistischer Tendenzen in der öffentlichen Diskussion rund um das Tierwohl in der Nutztierhaltung ihre Forderung nach einer Versachlichung der Debatte. Vereinzelte Interessensvertreter verbreiten öffentlich Fehlinformationen über die Initiative Tierwohl, die wie kein anderes Bündnis das Tierwohl in Deutschland in der Breite verbessert. So wurde die Initiative Tierwohl jüngst mehrfach fälschlicherweise als ein Produktsiegel interpretiert – nur um sie dann dafür zu kritisieren, dass sie die Anforderungen eines Produktsiegels nicht erfülle.Pauschalierender beziehungsweise unsachgemäßer Kritik, wie der Behauptung, bei der Initiative Tierwohl handle es sich um ein Produktsiegel, darf keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt werden
, fordert Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. "Es schadet dem Fortschritt hin zu mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung, wenn einzelne Interessensvertreter die Leistungen der Initiative Tierwohl mit denen eines Siegels gleichsetzen oder andere Fehlinformationen verbreiten. Das führt den Verbraucher in die Irre und lässt die wichtige Debatte rund um mehr Tierwohl abdriften in unsachlichen Populismus. Das muss aufhören, wenn wir das gemeinsame Ziel ‚Mehr Tierwohl in der Breite‘ erreichen wollen.
Die selbsternannten Tierschützer: Wut und Angst machen sich breit
Es gibt kaum einen Beruf, der mittlerweile so reglementiert ist, wie der des Landwirten. Zahlreiche politische Rahmenbedingungen sorgen für einen Bürokratieaufwand, der auf den Familienbetrieben kaum noch zu bewältigen ist. Dazu kommen Fachrechtskontrollen der Veterinärbehörden und der Wirtschaft selber. Das sorgt für eine Flächendeckende Überwachung der Lebensmittelerzeugung. Selbsternannten Tierschützern ist das nicht genug. Sie brechen heimlich in fremdes Eigentum ein und zeigen Betriebe wegen vermeintlicher Tierschutzverstöße an; oft erst Monate später.Das hat mit Tierschutz nichts zu tun. Es gefährdet zudem die Tiergesundheit, weil Bestimmungen der Schweinehaltungshygieneverordnung missachtet werden. Somit verstoßen sie im Falle einer Seuchenverschleppung selber gegen den Tierschutz. Bei den landwirtschaftlichen Betrieben bleibt Wut und Angst, die vom Internetportal die-Glocke beschrieben wird.
Einstufungs-Schulung für künftige Preisrichter
Grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit mit dem Ziel zur Gründung eines regionalen Preisrichterpools für Rinder
, unter diesem Motto wurden vor kurzem in Hessen Rinderzucht-Experten aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina in Theorie und Praxis geschult, um in ihren Heimatländern als Preisrichter auf lokalen Schauen zu fungieren. LD Jost Grünhaupt leitete den Fleckvieh-Bereich, auf dem Betrieb der Habermehl GbR in Lauterbach-Allmenrod konnte die Beurteilung der Fleckvieh-Kühe mit Hilfe des Fleck-Score Systems trainiert werden. Cord Holste (BRS, Bonn) verantwortete den zweiten Teil auf dem Betrieb der Familie Caspar in Kirtorf-Heimertshausen. Die Gäste vom Balkan waren mit großem Interesse und Engagement dabei und bedankten sich für die Gastfreundschaft und das Vermitteln vom fachlichen Know-how.
Finanziert wurde die Veranstaltung über ein Förderprogramm des Deutschen akademischen Austausch-Dienstes
mit Mitteln der EU.
WHO warnt vor zu hohem Antibiotikaeinsatz in vielen Ländern

In Deutschland wurden seit 2011 fast 60 Prozent weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Auch im wirtschaftsgetragenen QS-Antibiotikamonitoring ist der Trend der Reduktion deutlich sichtbar. Dem QS-Monitoring kann entnommen werden, wie viel Antibiotika bei Geflügel, Schweinen und Mastkälbern eingesetzt wird. Auch die Wirkstoffklassen mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen wurden weniger verabreicht. Hier ist ein Minus von 20,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, wobei der Anteil aller kritischen Antibiotika bei weniger als 1,1 Prozent liegt. Der von der WHO beanstandete Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer ist in Deutschland und Europa schon seit vielen Jahren kein Thema mehr.
Deutsche Nutztiere fressen mehr heimisches Futtergetreide

Dr. Jürgen Weiß, Kassel, befasst sich im aktuellen Beitrag des Internetportals
proteinmarktmit dem Thema der Getreidequalitäten 2017.
Kritik an Kompromiss zur Stoffstrombilanz
Kaum hat sich der Agrarausschuss auf einen Kompromiss bei der sog. Stoffstrombilanz geeinigt, kommt schon die erste Kritik von Prof. Friedhelm Taube. Der Experte kritisiere den Vorschlag zur Bewertung der Stoffstrombilanzen scharf, informiert das Internetportalagrarheute.
Statt die guten Betriebe für ihr verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt zu belohnen und weniger gute zu motivieren, besser zu werden, werde nun voraussichtlich genau das Gegenteil geschehen, zitiert Anke Fritz, agrarheute, den Experten. Bei der Stoffstrombilanz geht es Bilanzierung der Nährstoffein- und -austräge. Ab 1. Januar 2018 sind größere landwirtschaftliche Betriebe lt. Düngegesetz gesetzlich verpflichtet, eine solche Bilanz zu erstellen.
AgrarScouts für den ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2018 in Berlin gesucht
Forum - Der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 ist auch in 2018 wieder das Highlight auf der Internationalen Grünen Woche (19. - 28. Januar) in Berlin.Ausgerichtet vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche geben diverse Erlebnisstationen authentisch Einblick, wie Tiere gehalten, Pflanzen produziert, Dünger ausgebracht und weitere innovative Technologien eingesetzt werden. Das FORUM bietet Landwirten, Agrarstudenten oder Mitarbeitern von Agrarunternehmen die Möglichkeit, auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche in Berlin als AgrarScouts dabei zu sein!
Tränkeeimer und Kälberiglus richtig reinigen - zwei Checklisten
In den USA, an der Universität Wisconsins, wurden zwei neue Checklisten für die Kälberhaltung erarbeitet. Sie sollen eine effektive Reinigung und Desinfektion von Tränkeeimern und Kälberiglus gewährleisten. DieReinigung und Desinfektion von Kälberboxen und -iglus, sowie Tränkeeimern senkt den Infektionsdruckund das verwendete Material sollte idealerweise schon beim Bau der Kälberunterkünfte gut überlegt werden, erläuterte Dr. Donald Sockett zu den Checklisten in einem Bericht von wir-sind-tierarzt.de. Da nicht immer der Hochdruckreiniger das beste Mittel der Wahl sei, wurden in den Checklisten die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Kurz und knapp können diese Punkte unter hier aufgerufen werden.
Transparenz zeigen - auch bei der Schlachtung
Produktion unter ständiger Kontrolle, das ist einer der Leitsätze der Vion-Schlachtbetriebe. Auf der Internetseite des Unternehmens wird der Produktionsprozess von Schweine- und Rindfleisch detailliert beschrieben und anhand von Videos transparent dargestellt. Von der Schlachtung über die Zerlegung und Verarbeitung sowie über Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge kann sich jeder Interessierte hier auführlich informieren.
Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde
BMEL - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Runde des SchülerwettbewerbECHT KUH-L!. In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich
Vom Gras ins Glasmit dem Thema Milch auseinanderzusetzen. Rinder-Experten, Milch-Forscher, Joghurt-Detektive gesucht: Wie werden Kühe, Schafe und Ziegen gehalten? Was ist eigentlich eine tiergerechte Haltung? Zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Ist Milch gesund? Unter dem Motto
Vom Gras ins Glassollen Schülerinnen und Schüler der dritten bis zehnten Klasse motiviert werden, sich kreativ mit der Haltung von Milchvieh und mit dem Grundnahrungsmittel Milch zu befassen.
Einsendeschluss: 31. März 2018 – über 40 tolle Preise