BRS News Schwein

05.05.2022

Mehr Rohfaser im Mastfutter?

Über die Höhe des Rohfasergehaltes im Schweinefutter wird vielfach diskutiert, sei es im Hinblick auf die Darmgesundheit oder eine höhere Sättigung. Im Mastfutter liegt der Rohfasergehalt häufig im eher niedrigen Bereich. Die LWK Niedersachsen hat geprüft, wie sich ein höherer Rohfasergehalt auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt.

 
05.05.2022

Europaparlament mit starkem Votum für „marktgetriebenen“ Ökolandbau

Der Ausbau des Ökolandbaus in Europa muss marktgetrieben ablaufen und das Angebot ökologisch erzeugter Waren gemeinsam mit der Nachfrage wachsen. Mit diesem Entschluss hat das Europaparlament am Montag in Straßburg auf den Öko-Aktionsplan der EU-Kommission reagiert. Und das mit großer Mehrheit: 611 Europaparlamentarier stimmten für den Entschluss, nur 14 dagegen. Das konkrete Ausbauziel des Biolandbaus auf 25 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der EU bis 2030 findet sich im Entschluss des Europaparlamentes nicht wieder. Die Parlamentarier unterstreichen, dass die Anbauanteile in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind. Diese Unterschiede müssten bei nationalen Ausbauzielen eine Rolle spielen, so die Abgeordneten.

 
04.05.2022

Proteinverdaulichkeit von Fleisch und pflanzlichen Fleischalternativen

Um den Nährwert von Fleisch und Fleischalternativen zu untersuchen, wurde die menschliche Proteinverdauung von Schweine- und Rindfleisch sowie von entsprechenden Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis bewertet. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass sowohl Schweine- als auch Rindfleisch eine höhere Verdaulichkeit als die pflanzlichen Fleischalternativen aufwiesen. Aus Schweine- und Rindfleisch wurde nach der gastrointestinalen Verdauung eine größere Anzahl von kleinmolekularen sowie von potenziell bioaktiven Peptiden identifiziert als aus pflanzlichem Fleischersatz. Diese Unterschiede hingen eng mit der Sekundärstruktur der Proteine, der Bildung von Disulfidbindungen und der scheinbaren Viskosität der Verdauungslösung zusammen. Die Ergebnisse geben einen neuen Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen der unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf Fleisch und pflanzliche Fleischalternativen.

 
04.05.2022

Ein Bauernhof schützt vor Allergien

Bauernkinder sind seltener von Allergien betroffen, was auf die Aufnahme des Proteins Beta-Lactoglobulin, kurz BLG, zurückgeführt wird, schreiben Wiener Forschende. Das Protein, das den sogenannten «Bauernhofschutz» vor Allergien verleiht, komme in Rohmilch vor. Aber nicht nur dort: Untersuchungen zufolge gebe es eine «Schutzglocke» rund um Höfe – dank Staub und Rinderurin.

 
03.05.2022

Mit der Tierhaltung zu mehr Energiesicherheit

(c)Land.Schafft.Werte: Biomethan entlastet das Klima

Land.Schafft-Werte - Biomethan-Fahrzeuge können als Alternative zu anderen Antriebsarten gesehen werden, denn: Das Tanken geht genauso schnell wie bei einem Diesel/Benziner. Aktuell kostet 1 Liter CNG 0,66€ und ist damit der günstigste Kraftstoff. Tankstellen mit CNG-Angebot nehmen zu, so kann man in Zukunft ohne viel Planung fahren und tanken. Übrigens: Ein Traktor mit Methan-Antrieb z. B. von New Holland kann unter voller Leistung bis zu 6 Stunden auf dem Feld arbeiten.

 
03.05.2022

Unsere Bayerischen Bauern: Radiospot Schweinefleisch

Der Verein Unsere Bayerischen Bauern e.V. hat einen neuen Radiospot mit Bernhard Fleischi Fleischmann zum Thema Schweinefleisch produziert. Der Spot stellt erstmalig nur ein Erzeugnis in den Fokus und soll Lust auf den Genuss von Schweinefleisch machen. Zusätzlich weist er auf das Siegel GQ Bayern hin und informiert die Verbraucher, dass entsprechend zertifiziertes Fleisch von Schweinen stammt, die in Bayern geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden. Der Spot läuft seit 27. April und noch bis 14. Mai 2022 auf Bayern 1 und BR24. Parallel zum Spot sind diverse Kurzfilme mit Bernhard Fleischmann entstanden, die online sowie über die Social Media Kanäle des Vereins verbreitet werden.

 
03.05.2022

Global Food Summit 2022 in München

Vom 7. - 8. Juni 2022 führt der Global Food Summit eine Veranstaltung zum Thema Botschafter für Bioökonomie - Ukraine, Klima, Covid: Ist Bioökonomie die Chance für eine Welt im Wandel? durch. Angesichts des Krieges in der Ukraine, der Klimakrise und Covid- bedingte Transportengpässe zeigt sich, wie fragil unsere globale Lebensmittelversorgung aufgestellt ist. Welche Rolle spielen Innovationen in der Lebensmittelkette, um solche Krisen besser bewältigen zu können. Der Global Food Summit 2022 in München wird folgenden Fragen nachgehen: Hilft die Bioökonomie mit geschlossenen Nährstoffkreisläufen von endlichen Ressourcen unabhängiger zu werden? Können Nahrungsmittelketten durch Innovationen resilienter gemacht werden? Können neue Züchtungsmethoden Lösungen für eine innovative urbane Lebensmittelproduktion beitragen? Auf der Konferenz werden innovative Lösungsansätze, Forschungsergebnisse, neue Projekte und Produkte vorgestellt, die an einer nachhaltigen und sicheren Ernährungsproduktion für die wachsende Weltbevölkerung arbeiten.

 
03.05.2022

Neuer BMEL-Förderaufruf für Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Agroforst

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 02.05. einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. Skizzen können bis zum 31.08.2022 beim zuständigen Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), eingereicht werden. Der Begriff Agroforstsystem beschreibt den streifenförmigen Anbau von Gehölzen auf Acker- oder Grünland. Die Bäume und Sträucher haben dabei neben ihrer Schutz- auch eine Nutzfunktion: Je nach Ausgestaltung liefern sie Wert- oder Brennholz oder Nahrungsmittel. In Forschungsprojekten konnten bereits positive Wirkungen, etwa die Verringerung von Nährstoffeinträgen in Gewässer oder von Verdunstungsraten auf den dazwischenliegenden Nutzflächen, nachgewiesen werden. Deshalb will auch die Bundesregierung mehr Agroforstflächen initiieren und hat in ihrem GAP-Strategieplan für die nächste EU-Agrarförderperiode ab 2023 entsprechende Fördertatbestände aufgenommen: Die Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Acker- und Dauergrünland will sie aus der ersten, die Neuanlage von Agroforstflächen als investive Maßnahme aus der zweiten Säule fördern.

 
02.05.2022

Öko-Schweine und -Geflügel: Verfütterung von bis zu 5 % nicht-ökologischen Eiweißfuttern

Seit 1.1.2022 schreibt die EU-Öko-Verordnung 100 % Ökofutter vor. Für Jungtiere gibt es weiterhin Ausnahmen. Wegen der prekären Versorgungslage hat das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium festgelegt, dass ab dem 11.04.2022 bis längstens zum 31.12.2022 die Verfütterung von bis zu 5% nicht-ökologischen Eiweißfuttermitteln in der Futterration von Geflügel und Schweinen nicht zu beanstanden ist. Einzelheiten enthält die Ausnahmeregelung des Laves Niedersachsen.