BRS News Schwein

13.10.2021

MSD Landwirteakademie Kompakt Schwein

2019 Msd Landwirteakademie

Im Rahmen des Fortbildungsformates Landwirteakademie Kompakt der MSD Tiergesundheit findet am Dienstag, den 26.10.2021 um 15.00 Uhr eine Veranstaltung zu den Themen Preis der Tiergsundheit - Erfahrungen aus den Betrieben von Thomas Martin, MSD Tiergesundheit, und Ein guter Start ins Ferkelleben von Dr. Albrecht Brandes, Schweinehalter aus Bad Münder, statt.

 
13.10.2021

Klimawandel und Hunger: Können Tiere den Ausschlag geben?

Nachhaltige Lebensmittelproduktion

Die Welt steht vor entscheidenden Herausforderungen - einer Ernährungskrise und dem Klimawandel. Ohne eine effektivere und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung wird die Zahl der 768 Millionen hungernden Menschen in der Welt weiter ansteigen. Wenn wir jedoch die Emissionen nicht kurzfristig eindämmen, werden wir einen unumkehrbaren Klimawandel erleben. Viele sehen pflanzenbasierten Fleischersatz als eine der Lösungen an, aber pflanzliches Eiweiß kann nicht in ausreichender Menge produziert werden, um unsere Bevölkerung zu ernähren. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es in großem Maßstab besser für die Umwelt ist. Tiere können eine wichtige und schnell umsetzbare Lösung für die globale Klimaerwärmung und die Hungerproblematik sein und gleichzeitig die wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördern. Die Tierhaltungsindustrie kann klimaneutral werden. Methoden wie die Methanabscheidung und die Umwandlung in erneuerbare Energien haben sich als äußerst vielversprechend erwiesen und eröffnen den Landwirten neue Möglichkeiten der Wertschöpfung, die den nächsten wirtschaftlichen Durchbruch für die Agrarindustrie versprechen.

 
13.10.2021

Bundeslandwirtschaftsministerin für harmonisierte, höhere Tierschutzstandards in der EU

Bei ihrer Ratssitzung in Luxemburg am 12.10.2021 haben die EU-Agrar- und Fischereiministerinnen und -minister auf Initiative der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, über eine EU-weite Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung beraten. Deutschland begrüßt die von der Kommission begonnene Revision des EU-Tierschutzrechts. Bundesministerin Julia Klöckner hat sich im EU-Agrar- und Fischereirat bereits mehrfach für höhere und EU-weit harmonisierte Tierschutzstandards ausgesprochen, zuletzt gemeinsam mit ihrer niederländischen Kollegin Carolin Schouten. Nun hat sie gemeinsam mit ihren Amtskollegen aus Belgien, Dänemark, Schweden und den Niederlanden ein Positionspapier ausgearbeitet zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung.

 
12.10.2021

Landvolk fordert Prämie für Schweinehalter

Die Schweinekrise spitzt sich weiter zu und nimmt für die Halterinnen und Halter der Tiere dramatische Züge an. In Niedersachsen kennt jeder Bauer einen Schweinemäster oder Ferkelerzeuger, der aktuell zum letzten Mal die Stalltür zumacht und endgültig aufgeben muss, beschreibt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies die für viele ausweglose Lage. Zusammen mit dem Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV), Hubertus Beringmeier, fordert Hennies deshalb nun eine staatliche Prämie für Schweinehalter.

 
12.10.2021

Neuer belgischer Tierschutz nach BePork-Standard

Belpork, der belgische Standardeigner des BePork-Qualitätssystems für Schweinefleisch, hat einen Tierschutzstandard für den belgischen Schweinefleischsektor entwickelt. Der Standard enthält eine Reihe von Vorgaben für die Bereiche Tiergesundheit, Tierschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit, die strenger sind als die belgische Gesetzgebung. Er wurde für die gesamte Lieferkette der Schweineproduktion konzipiert, angefangen bei den Tierhaltern über Transportunternehmen bis hin zu Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben. Der belgische Standard ist kein starres System. So sind neben der Einstiegsstufe auch höhere Haltungsstufen möglich. Auch der Lebensmitteleinzelhandel soll eigene Akzente setzen können.

 
12.10.2021

Nestlé-Studie 2021: Konsumenten wünschen sich Klimalabel für Lebensmittel

Viele Konsumenten betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als eine der größten Herausforderungen. Sie sind auch bereit, etwas dafür zu tun. Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährung ist vielen Menschen jedoch oft nicht hinreichend klar und bewusst. Die Nestlé-Studie 2021 So klimafreundlich is(s)t Deutschland untersuchte diese und weitere Aspekte einer klimafreundlichen Ernährung. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) des StMELF Bayern hat einige Kernergebnisse der Studie zusammengefasst. Fazit: Viele Konsumenten wären bereit, sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen. Es fehlt jedoch an konkreten Handlungsempfehlungen und einfach umsetzbarem Wissen zur Ökobilanz der einzelnen Lebensmittel. Gefragt sind innovative und transparente Lösungsansätze für Konsumenten und für Unternehmen. Vielfach wird ein Klimalabel gefordert.

 
11.10.2021

Preis für partnerschaftliches Handeln geht an Markenfleischprogramme

Der vom Lebensmittelverband Deutschland e.V., dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., der QS Qualität und Sicherheit GmbH und der Stiftung LV Münster erstmals ausgeschriebene Preis für partnerschaftliches Handeln in der Wertschöpfungskette Lebensmittel geht an die Markenfleischprogramme Rasting und Bauernliebe der EDEKA Rhein-Ruhr sowie The Duke of Berkshire vom Handelshof Köln. Die Preise wurden am 08. Oktober 2021 in Köln im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der ANUGA 2021 von Franz-Josef Möllers, Ehrenpräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes und Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland – HDE e.V. übergeben, auf deren Initiative die neue Auszeichnung zurückgeht.

 
11.10.2021

Online-Umfrage im Projekt "GeTie" zur Digitalisierung der Kommunikation/Vermarktung

Im EU/NRW-Projekt Gemeinschaftsleistung Tierwohl (GeTie) soll der Aspekt Verantwortung für Tierwohl in der gesamten Wertschöpfungskette Schweinefleisch in den Vordergrund gerückt und in einem Bewertungssystem erfassbar gemacht werden. Ziel ist es eine Kommunikationsplattform zu entwickeln, um den Verantwortlichen in schweinehaltenden Betrieben die Erfassung und den Austausch von Tiergesundheits- und Tierwohldaten über moderne Medien zu erleichtern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen, kundenorientierten Fleischerzeugung zu leisten. Um bei der Entwicklung einer solchen Plattform die Bedürfnisse der Landwirtschaft optimal berücksichtigen zu können, führt die Universität Bonn eine Befragung unter Rinder-/SchweinehalterInnen in Deutschland zum Thema Digitalisierung der Kommunikation/Vermarktung von digitalen Inhalten durch. Die Befragung dauert etwa 20 Minuten. Die Teilnahme an der Umfrage findet anonymisiert statt. Die übermittelten Informationen werden in aggregierter Form verwendet und können nicht auf die Teilnehmenden zurückgeführt werden. Unter allen vollständig beantworteten Fragebögen werden 10 Engelbert-Strauss Gutscheine im Wert von jeweils 100€ verlost.

 
11.10.2021

Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer NRW online verfügbar

Das neue Weiterbildungsangebot der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stet online zur Verfügung. Viele Seminare und Veranstaltungen finden als Online-Format oder in einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltung statt. Obwohl viele Angebote wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden mussten, haben im letzten Jahr rund 5 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen.

 
11.10.2021

Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ gestartet

Der deutschlandweite Schulwettbewerb Echt kuh-l! startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Hülsenfrüchte. Unter dem Motto Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden. sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von nachhaltiger Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. Echt kuh-l! richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse. Eingereicht werden können Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1 200 Euro und die Trophäe Kuhle Kuh. Außerdem werden Forschungspreise bis zu 1 200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2 000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen. Einsendeschluss ist der 14. April 2022. Die Gewinner sollen im Mai 2022 gekürt werden.