BRS News
Destatis: Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar 2023
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2023 um 20,4 % höher als im Februar 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat somit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Die Preise für tierische Erzeugnisse waren im Februar 2023 um 30,5 % höher als im Februar 2022. Der Milchpreis lag im Februar 2023 um 21,4 % über dem Vorjahresmonat. Bei den Preisen für Tiere gab es im Februar 2023 einen Anstieg von 37,3 % im Vergleich zum Februar 2022. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im Februar 2023 im Vergleich zum Februar 2022 um 73,5 %, für Rinder um 1,7 %.
WDR-Doku zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Der WDR stellt in seinem neuen YouTube-Kanal Lokalzeit Land.Schafft. moderne Höfe und deren Familien in NRW vor. Lisa und Gisbert Waldeyer berichten in einer neuen Folge über den Umstieg zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Sie erläutern, wie diese funktioniert und was sie dem Hof Waldeyer gebracht hat.
Futter – und Fütterungscontrolling nach SchHaltHygV - Fachseminar am 26. April 2023
Die Aufgaben im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung verändern sich mit rasanter Geschwindigkeit. Neue, (moderne) ausgeklügelte Futterrezepturen – jetzt fast ohne Sicherheitszuschläge im Eiweißangebot, niedrige Mineral- und Spurenelementanteile im Futter, gezielter Einsatz von limitierenden Aminosäuren, … mit dem Ziel, jede Futterverschwendung
zu vermeiden und den Austrag über die Gülle auf den Acker von N, Ca, P, usw. so gering wie möglich zu halten.
Schweineernährungsexperte Dr. biol. vet. Gerhard Stalljohann und Fachtierarzt für Schweine Dr. med. vet. Franz Lappe in einem äußerst praxisbezogenen AVA-Intensivseminar.
Abschreibung: Kein Wahlrecht mehr für degressive AfA ab 2023
Ecovis - Landwirte und Unternehmer konnten für bestimmte Investitionen der Corona-Jahre eine degressive Abschreibung wählen und damit schneller Steuern sparen. Diese zeitlich befristete Corona-Entlastung wurde nicht verlängert. Für Investitionen gilt daher ab 2023 wieder die lineare Abschreibungsmethode.
Landwirte aufgepasst: Bauabzugssteuer an das Finanzamt abführen
Ecovis - Unternehmerisch tätige Auftraggeber von Bauleistungen, also auch Landwirte, müssen 15 Prozent des an sie gestellten Rechnungsbetrags einbehalten und direkt an das Finanzamt abführen. Versäumen sie das – auch aus Unwissenheit –, drohen finanzielle Verluste.
Sojabohnen und -kuchen aus europäischer Erzeugung in der Rinder- und Schaffütterung erfolgreich einsetzen
In Deutschland, insbesondere Süddeutschland, werden zunehmend Sojabohnen (Glycine max) angebaut. Zudem kommen aus den Balkanländern vermehrt Sojabohnen (DonauSoja
) auf den deutschen Markt. Aufgrund von Sortenunterschieden, differierenden klimatischen Gegebenheiten und Anbauverfahren können die wertbestimmenden Inhaltsstoffe von Sojabohnen aus europäischem Anbau von den Importen aus Übersee abweichen. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachartikel von Prof. Dr. Gerhard Bellof von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden relevante Futtermittel aus dem heimischen (europäischen) Sojabohnenanbau, für die Rinder- und Schaffütterung vorgestellt. Hierbei stehen die vollfetten Sojabohnen sowie der daraus hergestellte Sojakuchen im Blickpunkt.
Ceva mit neuem Blog für Schweinegesundheit
Die Ceva Tiergesundheit GmbH bietet ab sofort Schweinehaltern und Interessierten einen Onlineblog zu aktuellen Themen der Schweinegesundheit an. Der Blog wird besondere Schwerpunkte auf die Atemwegserkrankungen beim Schwein, Ferkeldurchfällen, und die Eisenmangelanämie setzen. Die CEVA Tiergesundheitsexperten thematisieren zudem Reproduktionsprobleme oder Alternativen zur Antibiotikabehandlung. Die Themen werden kontinuierlich erweitert und Einzelaspekte von Schweinekrankheiten aus verschiedenen Blickwinkeln, wie beispielsweise Kenntnisse über die wichtigsten Erreger, die Klinik verschiedener Erkrankungen, Diagnostik und Wirtschaftlichkeit beleuchtet. Ergänzt wird das Angebot durch einen stetig wachsenden Downloadbereich mit Checklisten, Arbeitsanleitungen und vielem mehr.
Wie Misstrauen der Gesellschaft schadet
MPG - Populisten und Verschwörungsanhänger haben eine Gemeinsamkeit: Sie neigen dazu, misstrauisch zu sein. Das geht aus einer neuen Publikation von Isabel Thielmann und Benjamin Hilbig hervor. Hierfür hat die promovierte Psychologin Thielmann, die am Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht forscht, gemeinsam mit dem Psychologieprofessor Hilbig von der Universität Kaiserslautern-Landau drei Studien in Deutschland und Großbritannien durchgeführt.
Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion und in der Verarbeitung
Im Rahmen der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Thünen-Institut eine Online-Umfrage bei Betrieben beider Sektoren durchgeführt. Die Ergebnisse sind jetzt als Thünen Working Paper 209 veröffentlicht worden.
Biogasanlagen: wichtige Stütze der erneuerbaren Energien
Biogasanlagen liefern Strom, Wärme und sogenanntes Biomethan, das nach spezieller Aufbereitung wie Erdgas genutzt werden kann. Schon vor der Energiekrise hatten Biogasanlagen einen nennenswerten Anteil an der deutschen Energieversorgung. Rd. 9.880 Biogasanlagen produzierten im Jahr 2021 rund 33,5 Terrawattstunden Strom. Diese Menge reicht aus, um etwa 9 Millionen Haushalte zu versorgen und entspricht etwa 5,4 Prozent des gesamten Strombedarfs.
Biogas hat sich als nachhaltige Energiequelle seit vielen Jahren bewährt. Zwar ist die Flächeneffizienz bei der Erzeugung von Energie aus Biomasse deutlich geringer als bei Wind- und Solarenergie. Dafür lässt sich Biogas aber wetterunabhängig erzeugen und ist zudem speicherbar. Das heißt, die Energie ist wie bei Kraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe oder Atomkraft durchgehend verfügbar. Mittelfristig könnte die derzeitige Stromleistung aus Biogasanlagen nach Einschätzung des Fachverband Biogas sogar verdoppelt werden. Dadurch ließen sich etwa ein Drittel der früheren deutschen Gasimporte aus Russland ersetzen.