BRS News

04.06.2021

Online-Seminar "Geburtshilfe beim Rind"

Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl veranstaltet das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am Mittwoch, den 16. Juni 2021 ein kostenloses Online-Seminar zu verschiedenen Themen rund um die Geburt eines Kalbes mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Anschluss berichtet Herr Albert Mayer, Landwirt aus dem Landkreis Rottal-Inn, über sein Management während der Geburt der Kälber.

 
02.06.2021

Die Buchtenstruktur im Fokus – ein Baustein zur tierwohlgerechteren Haltung

Durch die Änderungen der TierSchNutztVO kommen auf die SchweinehalterInnen neue Anforderungen in Sachen Beschäftigungsmaterial, Fütterung und Haltung zu. Beispielsweise soll Raufutter seinen Einzug in die Ställe finden. Doch wie ist das im Einzelfall umsetzbar und vor allem mit der Gülle- bzw. Entmistungstechnik zu vereinbaren? Wie kann eine Umgestaltung der Ställe aussehen? Welche Aspekte sind für eine gelungene Buchtenstruktur zu bedenken? Und wie kann diese die Haltung unkupierter Tiere erleichtern? Diese und weitere Fragen werden im Webseminar am 17. Juni ab 14 Uhr diskutiert. Dieses ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter, Hunte-Weser e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung kostenneutral.

 
02.06.2021

Merkblatt: Eigenremontierung von Sauen

Die Remontierung von zukünftigen Muttersauen auf dem eigenen Betrieb ist eine Alternative zum Jungsauenzukauf. Das Merkblatt zeigt die Vor- und Nachteile der Eigenremontierung von Jungsauen auf und erläutert, wie sie zielführend umgesetzt wird. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat hierzu ein Merkblatt veröffentlicht.

 
02.06.2021

Zweiter Sonntags-Talk von DIALOG MILCH

mit der Initiative DIALOG MILCH bieten die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft NRW und Niedersachsen ein vielfältiges Angebot. Die Initiative spricht kritische Verbraucher und Journalisten an, gibt aber auch Tipps für landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit. Am 30. Mai fand der zweite DIALOG MILCH Sonntags-Talk statt, dieses Mal zum Thema Milchpreis: Für die Bauern zu niedrig?. Die Online-Diskussion zum Milchpreis hat gezeigt: Ein großes Angebot am (globalen) Markt schwächt die Position der Erzeuger. Wichtig ist es deshalb, die Wertigkeit von Milch und Milcherzeugnissen auch jenseits der Nische zu kommunizieren und mit Spezialitäten zu punkten.

 
02.06.2021

Arbeitsplattform zur Entwicklung von Fütterungsempfehlungen

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung ist die Arbeitsplattform zur Entwicklung von allgemein gültigen Fütterungsempfehlungen in Deutschland. Die Haltung und Fütterung von Nutztieren muss sich heute nicht nur am Bedarf des Tieres, sondern auch am Bedarf der Umwelt und des Klimas orientieren. Hierfür sind fundierte Kenntnisse über die Inhaltsstoffe der eingesetzten Futtermittel und der physiologischen Verdauungsprozesse der Nutztiere von essentieller Bedeutung. Die DLG-Gremien aus dem Bereich Futter und Fütterung aktualisieren dafür regelmäßig die Grundlagen und haben eine Reihe von Merkblättern und Informationen für Praktiker veröffentlicht.

 
02.06.2021

Jahrestagung der Jungen DLG

Die Junge DLG stellt am 10. Juni 2021 von 10 bis 12 Uhr ihre Jahrestagung unter das Motto: Innovationen braucht das Land – Kreative Lösungen zulassen, mutig nach vorne denken!. Die Veranstaltung findet digital auf der Plattform Zoom statt, die Anmeldung ist kostenlos.

 
02.06.2021

Exkursion für Milchviehhalter

Effektive Antibiotika-Reduktion in einer Hochleistungsherde (Vortrag Ulrich Westrup) einschließlich Betriebsrundgang mit Ulrich Westrup (Zuchtbetrieb Westrup-Koch GbR, Lange Lichtsweg 6, 49143 Bissendorf - Linne). Diese Veranstaltung wird am 10. Juni von 10 bis 12:30 Uhr von der LWK Bremen durchgeführt.

 
02.06.2021

Grünland mit Rindern erhalten und schützen

Kohlenstoff Speichervermögen Dauergrünland

Grünlandflächen tragen zum Schutz der biologischen Vielfalt und zu einem geregelten Wasserhaushalt bei. Sie verhindern Bodenerosion und Nährstoffausträge. Außerdem ist Grünland ein guter Kohlenstoffspeicher und prägender Bestandteil des Landschaftsbildes. Wie lässt sich Grünland in benachteiligten Mittelgebirgsregionen in Deutschland erhalten und mit einer nachhaltigen Rindfleischerzeugung kombinieren? Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt des Projekts Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept (GiB), das die Universität Hohenheim gemeinsam mit Partnern im Südschwarzwald in Baden-Württemberg durchgeführt hat. Das Projekt lief von 2017 bis 2020. Im Südschwarzwald gibt es viele Grünlandflächen, die aufgrund von Steillagen und Felsen schwer zu bewirtschaften sind. Das angesprochene Grünland ist wenig ertragreich und weist einen geringen Energiegehalt auf. Für die Milchviehhaltung ist es nicht geeignet, daher werden die Flächen in der Regel mit Mutterkühen beweidet. Dazu bedarf es eines Betriebskonzepts, das eine wirtschaftlich interessante Nutzung für die Landwirte/innen sowie einen gesicherten Absatz der Produkte ermöglicht. Im Rahmen des GiB-Projektes wurde daher die gesamte Wertschöpfungskette Bio-Weiderindfleisch betrachtet: von der Weide bis hin zur Fleischvermarktung an der Ladentheke.

 
01.06.2021

TA Luft: Ein Dach für den Misthaufen

Überdachte Misthaufen oder Abluftfilter im Schweinestall: Die neue TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) hat für die Tierhaltung in Deutschland Konsequenzen. Am vorigen Freitag passierte die über 550 Seiten starke Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz den Bundesrat. Dessen Fachausschüsse hatten 300 Änderungswünsche erarbeitet. Gut zwei Drittel davon erhielten am 28. Mai eine Mehrheit in der Länderkammer. Allerdings fielen Vorschläge, etwa zu längeren Übergangsfristen, durch. Somit geraten viele Tierhaltungsbetriebe unter erheblichen Druck. Im Folgenden dokumentieren wir eine erste Stellungnahme des Verbandes unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich (VUSA) und des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS).

 
01.06.2021

Online-Veranstaltung "Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell?"

Im Hinblick auf die mobile oder teilmobile Schweineschlachtung der Tiere am Haltungsort ergeben sich für Schweinehaltern viele Fragen. Wie lässt sich das Verfahren umsetzen? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für die Produktqualität? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17.06.2021 ab 20.00 Uhr zur Online-Veranstaltung Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell? ein, um diesen Fragen nachzugehen.