BRS News

31.03.2020

Stellenausschreibung für das EIP-Projekt „KUH-mehr-WERT-Navigator“

Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) wurde unter Koordination der LVAT – Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. in Groß Kreutz in Zusammenarbeit mit weiteren 16 Projektbeteiligten das folgende Projekt generiert: KUH-mehr-WERT Navigator – Entwicklung eines Instruments zur Evaluierung systemspezifischer Risikofaktoren im Milchviehbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Leistung und Tiergesundheit. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (01.11.2018 – 31.10.2022). Ziel ist es, in ausgewählten brandenburgischen Milchviehherden Risikofaktoren zu erfassen, die vom Betreuungsmanagement sowie dem Haltungssystem ausgehen und auf die Leistungsfähigkeit sowie die Tiergesundheit wirken. Zu besetzen ist ab sofort die Stelle eines / einer Mitarbeiter*in (w,m,d) für d ie Datenerfassung.

 
31.03.2020

Bessere Risikoabsicherung der Landwirte

Zur besseren Risikoabsicherung der Landwirte hatte sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, für eine dreijährige steuerliche Tarifermäßigung für die Land- und Forstwirtschaft eingesetzt, die so genannte Tarifglättung. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Tarifermäßigung bei stark schwankenden Gewinnen zu einer Steuerermäßigung führen kann, indem gute mit schlechten Jahren ausgeglichen werden. Die Tarifglättung wurde daraufhin bereits mit dem Jahressteuergesetz 2019 umgesetzt und der EU-Kommission zu endgültigen Genehmigung vorgelegt. Diese liegt nun vor, die Tarifermäßigung ist in Kraft getreten.

Die Tarifermäßigung erfolgt auf Antrag. Derzeit werden noch die letzten Vorbereitungen durch die Finanzverwaltungen vorgenommen, so dass Land- und Forstwirte in Kürze bei ihrem Finanzamt die Tarifermäßigung beantragen können.

 

 
31.03.2020

ASP - Belgiens Maßnahmen erfolgreich

Die belgische Strategie zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen und zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Seuche trägt Früchte, berichtet der Nachrichtendienst Euromeat. Seit September 2018 wurde die ASP immer wieder bei Wildschweinen auf belgischem Hoheitsgebiet bestätigt. Bis heute wurden 4970 Wildschweine analysiert, von denen 833 positiv getestet wurden. Ab März 2019 ging die Zahl der Fälle in Belgien stark zurück und die weitere Verbreitung des Virus wurde verhindert. Dies ist das Ergebnis strikter Maßnahmen der zuständigen Behörden. Zuletzt wurde die ASP bei einem Wildschwein im August 2019 festgestellt. Seitdem wurden keine neuen Fälle entdeckt. Die Aussichten für Belgien sind also positiv. Im März 2019 hat die Tschechische Republik ihren ASP-freien Status wiedererlangt, Belgien könnte laut EFSA das nächste Land sein.

 
31.03.2020

Neues DLG-Merkblatt "Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen"

DLG-Merkblatt 451

Zur Beurteilung der Versorgungssituation von Milchkühen werden Milchkontrolldaten, wie der Milcheiweiß- und Milchharnstoffgehalt herangezogen. In den letzten 30 Jahren haben sich Haltungs- und Fütterungssysteme geändert und die Milchleistung wurde enorm gesteigert. Neuere Untersuchungsergebnisse zeigten, dass der bisherige Bewertungsrahmen häufig nicht mehr passte und deshalb weiterentwickelt werden musste.

 
31.03.2020

Roggen - mehr als nur ein Energieträger

Zum Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wurden in letzter Zeit zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Salmonellenbelastung, sondern auch um den Einfluss auf die Darmgesundheit und die Verringerung des Ebergeruchs. Es steht fest, dass sein Marktwert meist deutlich unter dem tatsächlichen Futterwert liegt. So beträgt die Preisdifferenz zwischen Roggen und Weizen häufig 1,50 bis 2,00 Euro/dt, bisweilen auch noch mehr. Ein Grund also, dieses Getreide verstärkt einzusetzen.

 
31.03.2020

Corona: Was Sie jetzt für Ihre Arbeit wissen müssen

Vieles läuft seit Beginn der Vorkehrungen gegen die Covid-19-Erkrankung anders - weltweit wie auch in Niedersachsen. Geordnet nach Stichworten, wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammengetragen, welche Aspekte des Corona-Geschehens für Ihre Arbeit wichtig ist und wo Sie weiterführende Informationen finden. Außerdem erfahren Sie, wie die Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen trotz der Einschränkungen beruflicher Kontakte weiterarbeiten und damit für Sie erreichbar bleiben.

 
30.03.2020

„Tag des offenen Hofes“ auf 2021 verschoben

Der Deutsche Bauernverband hat gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Landjugend und dem Deutschen LandFrauenverband aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie entschieden, den Tag des offenen Hofes in das Jahr 2021 zu verschieben.

 
30.03.2020

Soforthilfen auch für Landwirte

Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für kleine Unternehmen steht; die Soforthilfen des Bundes in einem Umfang von bis zu 50 Milliarden Euro gelten auch für Landwirte und Betriebe mit landwirtschaftlicher Produktion mit bis zu zehn Beschäftigten. Die Umsetzung und Auszahlung der Mittel erfolgt über die Länder, teilt das BMEL mit. Es werden Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro schnell und unbürokratisch zur Verfügung gestellt. Die Bundesgelder stehen den Ländern ab Montag den 30.03.2020 zur Verfügung.

Die Landesregierung Nordrhein Westfalen stockt das Programm noch einmal auf, beschreibt Patrick Liste vom Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Demnach unterstützt die NRW-Soforthilfe 2020 Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten mit 25.000 Euro. Betroffene können elektronische Antragsformulare online auf der Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums finden.

 
30.03.2020

Kastration: Ab 2021 zwei getrennte Ferkelnotierung

Ab dem kommenden Jahr wird es zwei VEZG-Ferkelnotierungen geben, eine für kastrierte und eine für nicht-kastrierte Ferkel in gemischtgeschlechtlichen Partien. Die Gremien der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) sowie der Fachbeirat der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben kürzlich über die Anpassung der Preisnotierung nach dem Ende der betäubungslosen Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2021 entschieden. Die Preisangaben werden sich künftig auf 200er Gruppen unkastrierter Eber- und Sauferkel beziehen, die in Deutschland geboren und aufgezogen wurden. Gesetzeskonform kastrierte Ferkelpartien deutscher Herkunft im ausgeglichenen biologischen Geschlechtsverhältnis erhalten einen Zuschlag von 2 € je Tier. Mit der Veröffentlichung der ab 2021 geltenden Notierungsanpassung soll bereits jetzt begonnen werden, damit die Sauenhalter ein Marktsignal erhalten, dass es spätestens zum Jahreswechsel zu einer Preisdifferenzierung kommen wird. Dies ist wichtig, da im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung bereits jetzt erhebliche Investitionsentscheidungen zu treffen sind.

Sauenhalter müssen sich darüber im Klaren sein, dass Eber, wie bereits in den vergangenen Jahren, aufgrund der eingeschränkten Vermarktungssituation und der abweichenden Schlachtkörperqualität von den Schlachthöfen in preislicher Hinsicht abgestraft werden. Daher schätzen die Experten die Marktsituation so ein, dass auch ab 2021 die Mehrzahl der in Deutschland gemästeten Ferkel kastriert werden muss, um die Anforderungen des Schlachtschweinemarktes erfüllen zu können. -VEZG-

 
27.03.2020

LSZ sucht Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)

Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist in der Abteilung Schweinezucht im Rahmen eines Forschungsprojekts zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d) befristet bis 31.10.2021 zu besetzen. Dienstort ist Kornwestheim. Aufgaben sind u.a.

  • Bearbeitung und Analyse neuer Merkmale wie Ferkelvitalität in Hinsicht auf tierzüchterische Fragen im Bereich Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung
  • Erstellen von Auswertungen, Berichten und Präsentationen
  • Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen von Fachtagungen, Lehrgängen zur Aus- und Fortbildung
  • Anfertigen von Publikationen

Bewerbungsfrist ist der 05.04.2020.