BRS News Rind
Studie zu sozialen Funktionen der Landwirtschaft: Alternative Einkommensquellen bringen Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammen
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland sinkt, im Durchschnitt bewirtschaften immer weniger Betriebe immer größere Flächen. Gleichzeitig nimmt der Anteil der Betriebe zu, die ihr Einkommen auch jenseits der Nahrungsmittelproduktion erwirtschaften, zum Beispiel mit die Produktion erneuerbarer Energien, die Vermietung von Ferienwohnungen oder die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Ein Team von Agrarökonom:innen um Wiebke Nowack vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften hat die sozialen Funktionen der Landwirtschaft in diesem Kontext untersucht. Ergebnis: Mit der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und der Diversifizierung der Tätigkeiten verändert sich die Rolle landwirtschaftlicher Betriebe in Dorfgemeinschaften, in ländlichen Regionen und in der Gesellschaft insgesamt.
Nutztierstrategie für Mecklenburg-Vorpommern
Am 13. Juni hat die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung einer Nutztierstrategie Mecklenburg-Vorpommern in den Räumlichkeiten des FBN in Dummerstorf stattgefunden. Minister Dr. Backhaus hatte im Vorfeld mehr als 30 Unternehmen, Wissenschaftler, Verbände und Institutionen angeschrieben und um Beteiligung gebeten. Die Erarbeitung einer Nutztierstrategie ist unter Ziffer 212 des Koalitionsvertrages zwischen SPD MV sowie DIE LINKE MV.: Wir bringen eine
MV-Nutztierstrategie 2030 mit dem Ziel nachhaltiger, bodengebundener und tiergerechter Investitionen in die Tierhaltung auf den Weg,
erklärt Agrarminister Dr. Till Backhaus.
DBV zu den geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2024
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, lehnt die angestrebten und zur Diskussion stehenden Kürzungen der Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
(GAK) und zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung kategorisch ab: Die Vorgaben aus dem Finanzministerium sind inakzeptabel. Dadurch würde die Gemeinschaftsaufgabe weitgehend entkernt werden und die ländlichen Räume mit ihren Bauernfamilien wären die großen Verlierer. Das Förderinstrument der GAK ist unverzichtbar für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und trägt erheblich zur gesellschaftlichen und sozialen Stabilität in den ländlichen Räumen bei. Wir dürfen die Entwicklungschancen auf dem Land nicht ausbremsen. Dieser Vorschlag muss zurückgenommen werden. Ebenso unzumutbar ist die Streichung der Bundesmittel zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV). Dies würde die landwirtschaftlichen Betriebe in einer ohnehin schwierigen Lage durch Beitragserhöhungen zur LUV massiv zusätzlich belasten. In Summe gesehen würden diese Vorschläge die ländlichen Räume ausbluten lassen.
Ausschreibung QS-Wissenschaftsfonds 2023
Über die QS-Wissenschaftsfonds werden wissenschaftliche Forschungsprojekte zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit und Tierschutz gefördert. Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen werden aufgerufen, sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten zu bewerben. Neben Forschungsprojekten können auch wissenschaftliche Symposien, zielgruppenorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Abschluss- und Doktorarbeiten gefördert werden. Der Förderbetrag je Antrag übersteigt in der Regel 30.000,– EUR nicht. Zu der aktuellen Ausschreibung können bis zum 15. September 2023 Projektanträge eingesendet werden. Ergebnisse der durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekte werden u.a. auf folgender Website veröffentlicht: www.q-s.de/qs-system/qs-wissenschaftsfonds.html. Dort befinden sich auch Informationen zu aktuell geförderten Projekten bzw. Ergebnisse der bisher abgeschlossenen Projekte.
Positivliste für Einzelfuttermittel veröffentlicht
Die mit Futtermittelexperten aus Wissenschaft, Beratung, Analytik und Wirtschaft besetzte Normenkommission im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat nach sorgfältiger fachlicher Prüfung in ihrer letzten Sitzung die Aufnahme von vier Einzelfuttermitteln in die Positivliste beschlossen. Darüber hinaus wurde die Veröffentlichung der aktualisierten 15. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel bekanntgegeben, in die die neuen Einzelfuttermittel neben der bereits zuvor veröffentlichten Ergänzung aufgenommen wurden. Die Positivliste steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die englische Version erscheint in Kürze.
Borchert-Kommission hofft auf Konsens in der Ampel
AgE - Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung setzt darauf, dass sich die Ampelkoalition beim Umbau der Tierhaltung noch einigt. Für die kommenden Wochen und Monaten sehe man noch die Chance, politische Entscheidungen für eine langfristige Finanzierung herbeizuführen
, sagt der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks, Jochen Borchert, im Interview mit AGRA-EUROPE. Borchert bezeichnet die Finanzierung der Tierwohlprämien im Rahmen von langfristigen Verträgen als entscheidend für die Transformation. Die Bauern könnten nur dann in die Umstellung investieren, wenn sie sicher sind, dass die Prämien auch langfristig gezahlt werden.
Das sei bisher nicht gewährleistet. Sollte sich herausstellen, dass bei den Haushaltsberatungen keine Lösung erreicht werde, werde die von ihm geleitete Kommission die Arbeit einstellen, stellt der frühere Bundeslandwirtschaftsminister unmissverständlich klar.
Deutsche Weidetage 2023

Vom 21. - 22. Juni 2023 lädt das Grünlandzentrum Niedersachsen zu den 2. Deutschen Weidetagen auf den Hof der Familie Hanken in 26931 Elsfleth ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die Weidehaltung. Jeder Veranstaltungstag beginnt mit einer Konferenz und Vorträgen von Fachreferenten & Fachreferentinnen am Vormittag. Nachmittags wird die Veranstaltung mit interaktiven Workshops fortgesetzt. Die Teilnahme ist durch eine Förderung des BMEL im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl
kostenlos.
DVL-Infosammlung zum Herdenschutz wurde erweitert
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gibt eine Infosammlung mit Praxiswissen zum Herdenschutz nach aktuellem Wissensstand heraus, die sich sowohl an Weidetierhalter als auch an Beraterinnen und Multiplikatoren richtet. Neu hinzugekommen ist das Kapitel Abschreckende Hilfsmittel für den Herdenschutz - Infoblatt über den Einsatz von sekundären Hilfsmitteln
.
Ist die paarweise Kälberhaltung eine Möglichkeit?
Eine aktuelle Zusammenfassung der Beratungsempfehlungen zur paarweisen Aufzucht hat eine Gruppe um Jennifer van Os, Wissenschaftlerin an der Universität Wisconsin, Madison zusammengestellt. Das Innovationsteam Milch hat diesen Praxisleitfaden gemeinsam mit Kollegen des Hofguts Neumühle, Rheinland-Pfalz, übersetzt und an die deutschen Bedingungen, Vorgaben und Beratungsempfehlungen angepasst, so dass mit dem Leitfaden ein umfangreiches Handbuch für den Einstieg in die paarweise Aufzucht in Betrieben vorliegt. Ein aktueller proteinmarkt-Fachbeitrag von Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch erörtert die Empfehlungen für einen erfolgreichen Einstieg in die paarweise Aufzucht, um die Entwicklung und Gesundheit der Kälber zu verbessern.
Supermärkte zocken ab
(sus) - Die Hamburger Unternehmensberatung Lademann & Associates hat eine Studie zu den Strukturen im Lebensmittelhandel erstellt. In der Studie ziehen die Ökonomen Prof. Rainer Lademann und Dr. Mitja Kleczka einen erschreckenden Schluss: Etwa ein Drittel der Inflation bei Nahrungsmitteln ist auf die zunehmende Konzentration im LEH zurückzuführen!