BRS News Rind

23.05.2022

Internationaler Tag der Milch: Video-Reise durch neun Bundesländer am 1. Juni 2022

Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto Deutschland ist schön – mit Milch noch schöner!. Neun Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen) zeigen in ihren Videos anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2022, dass jede Region in Deutschland ganz eigene, besondere Reize verspricht. Unterschiedliche Milchfans stellen im Clip von Bundesland zu Bundesland ihr schönes Deutschland mit regionalen Milchprodukten vor. Der Kurzfilm wird auf der Website www.milchwirtschaft.com sowie auf den Social-Media-Kanälen der neun beteiligten Organisationen veröffentlicht. Gekoppelt wird die Online-Aktion mit einem großen Gewinnspiel, bei dem Preise wie ein Urlaub auf dem Bauernhof winken. Die Zuschauer werden dazu aufgefordert, sich für ihr Lieblings-Milchprodukt zu entscheiden. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2022.

 
23.05.2022

Ernährungs- und Versorgungssicherheit im Fokus DBV legt Analyse und Vorschläge vor

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine Analyse zur Versorgungslage bei Nahrungsmitteln vorgenommen. Vor allem die Düngemittel- und Gasversorgung werden als kritische Faktoren identifiziert. Es werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Kostendämpfung vorgeschlagen. Zur Stabilisierung der deutschen und europäischen Agrarerzeugung seien folgende Maßnahmen vordringlich, so der DBV: Einstufung der Gasversorgung für die Ernährungs- und Landwirtschaft als systemrelevant im Notfall einer Versorgungskrise; Flexibilisierung in der GAP-Förderung ab 2023 (Vorgaben für Fruchtwechsel und Brachen); Liquiditäts-Förderprogramm für zinsfreie Betriebsmittelkredite vor allem für Düngemittel, Futtermittel und Treibstoff sowie kartellrechtliche Prüfung der Preissetzung von Düngemitteln.

 
20.05.2022

VfL Wolfsburg im Klima-Gespräch auf Bauernhof Evers in Wahrenholz

Der Geschäftsführer des VfL Wolfsburg, Michael Meeske, war am Mittwoch, 18. Mai 2022 zu Gast auf dem Hof von Milchbauer Helmut Evers in Wahrenholz im Landkreis Gifhorn. Damit folgte der Fußballbundesligist einer gemeinsamen Einladung des engagierten Landwirts und der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) zum Klima-Gespräch über Themen, bei denen Landwirt Evers und seine Familie ganz nah dran sind und die die Gesellschaft immer mehr bewegen. Anlass für das gemeinsame Treffen war der Aktionsmonat Wow, no cow! – der VfL wird kuhmilchfrei! des VfL Wolfsburg im Rahmen der neuen strategischen Partnerschaft mit einem schwedischen Haferdrink-Anbieter.

 
20.05.2022

Agrarumweltmaßnahmen verbessern die Biodiversität  

Neueste Forschungsergebnisse belegen: Die umweltschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen, die Biodiversität wirksam zu verbessern. Die aktuellen Ergebnisse der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigen, dass auch in ackerbaulich geprägten Gebieten mit gezielten Agrarumweltmaßnahmen viel erreicht wird. Gewässerrandstreifen helfen dort nicht nur, den Erosions- und Gewässerschutz bei Starkregen zu verbessern. Sie erhöhen nachweißlich auch die Biomasse und die Artenvielfalt bei Insekten. Im Grünland belegen die Versuche neben einer Zunahme der Pflanzenarten auch einen klaren Anstieg der Insektenarten und der -biomasse.

Weitere Informationen finden Sie hier:

 
20.05.2022

Erfolgreicher europäischer Holstein-Preisrichterworkshop in Italien

Der europäische Preisrichterworkshop fand vom 17. bis 19. Mai unter der Leitung von ANAFIBJ und dem EHRC in Cremona und Montichiari statt. Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen schulte die Teilnehmer in den Aufgaben des Preisrichtens. Auch die Rolle der Preisrichter, von Schauen und deren Außenwirkung wurden diskutiert. So waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Natürlichkeit und das Wohlbefinden der Tiere auf Tierschauen im Vordergrund stehen sollten.

Neu in den Europäischen Preisrichter Pool haben es in diesem Jahr durch die wiederholte erfolgreiche Teilnahme Thomas Hannen und Torben Melbaum geschafft. Der BRS gratuliert allen deutschen Teilnehmer zur erfolgreichen Teilnahme.

 
19.05.2022

Ceva-Tiergesundheit: Q-Fieber und seine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Rindern

Ceva Tiergesundheit berichtet in einem neuen Blogartikel unter ruminants.ceva.pro über die hoch ansteckende Zoonose Q-Fieber und deren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Fruchtbarkeitsleistung von Milchviehbetrieben. Laut Blog-Eintrag deuten jüngste Erhebungen darauf hin, dass Coxiella burnetii, das für Q-Fieber verantwortliche Bakterium, in ca. der Hälfte der europäischen Milchviehbetriebe vorkommt. Da die Krankheit jedoch meist unentdeckt verläuft und die Diagnose recht schwierig sein kann, weiß nur ein kleiner Prozentsatz der Landwirte, dass Q-Fieber in ihrem Betrieb vorkommt, so der Ceva-Blog. Ein Ceva-Diagnostikleitfaden für Q-Fieber soll durch ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen dazu beitragen, Q-Fieber zu erkennen und zu diagnostizieren.

 
18.05.2022

Appetit auf regional: „Heimatteller“ für bayerische Kantinen

Mehr Bio und regionales Essen in bayerischen Kantinen – das ist das erklärte Ziel der Bayerischen Staatsregierung. Bis 2025 sollen in allen staatlichen Kantinen im Freistaat mindestens 50 Prozent der Zutaten aus regionaler und ökologischer Erzeugung stammen, um als Beispiel für nichtstaatliche Betriebskantinen voranzugehen. Mit der neuen Aktion Heimatteller will Ernährungsministerin Michaela Kaniber nicht nur Appetit auf regionale Lebensmittel machen, sondern die heimischen Produkte auch bei der Speisenauswahl in der Kantine für die Gäste sichtbar machen. Wie die Ministerin zum Start der Aktion in der Kantine am Allianz Campus Unterföhring sagte, wird ein Mittagessen zum Heimatteller, wenn mindestens die Hälfte der Zutaten aus bayerischer Landwirtschaft kommt.

 
18.05.2022

Rindfleischproduktion in der Türkei um 8,9 % gestiegen

Die Rindfleischproduktion in der Türkei ist im Zeitraum 2020-2021 nach Angaben von TurkStat um 8,9 % gestiegen und wird auf 1.460.719 Tonnen geschätzt. Die Erzeugung von rotem Fleisch insgesamt (Rind-, Ziegen-, Schaf- und Büffelfleisch) stieg um 9,3 % auf 1.952.038 Tonnen.

 
18.05.2022

BZfE-Forum: "Ernährung 4.0: Wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst"

Das 6. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) findet am 1. September 2022 im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt – digital und interaktiv. Um Digitalisierung geht es auch inhaltlich entlang der Fragestellung Ernährung 4.0: Wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst. Algorithmen und Künstliche Intelligenz halten in viele Bereiche der Lebensmittel- und Ernährungswelt Einzug: Von ersten intelligenten Einkaufswagen, Online-Bauernmärkten und Apps für den Lebensmitteleinkauf bis zu digitalen Tools in der Ernährungsberatung, neuen Ansätzen in der Ernährungsforschung und kreativen Konzepten von Food-Start-Ups. In diesen Entwicklungen steckt ein riesiges Potenzial für eine zukunftsfähige Ernährung. Diese Chancen stehen beim diesjährigen BZfE-Forum im Vordergrund. Das Programm sowie weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es unter www.bzfe.de.

 
18.05.2022

Biokraftstoffindustrie: „Pläne von Umweltministerin Lemke sind zynisch“

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) kritisiert die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums (BMUV) zu Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse scharf. Demnach soll ihr Anteil im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent reduziert werden und bis 2030 auf Null sinken. Der Vorschlag des Bundesumweltministeriums ist zynisch. Frau Lemke schiebt den Krieg in der Ukraine vor, um ihr tatsächliches Ziel durchzusetzen: Biokraftstoffe bis 2030 abzuschaffen. Es geht ihr also überhaupt nicht um die aktuelle Versorgung mit Lebensmitteln, sondern darum, die fehlgeleitete Klientel zu bedienen, die seit Jahren gegen Biokraftstoffe polemisiert, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB).