BRS News Rind

11.08.2021

Borchert-Plan: EU ermöglicht nun auch langfristige Tierwohlförderung

Die EU erlaubt Deutschland längere Förderperioden für Investitionen in mehr Tierwohl. Das könnte den Umbau der Tierhaltung nach dem Borchert-Plan neuen Auftrieb verleihen.

 
11.08.2021

Milchbauern sauer über Stigmatisierung der Anbindehaltung

Einzelne Lebensmitteleinzelhändler (LEH) kennzeichnen ihre Milch-Eigenmarken mit dem Label ohne Anbindehaltung. Das kritisiert der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB). Es besteht die berechtigte Sorge, dass der Lebensmitteleinzelhandel damit seine Eigenmarken im Preiseinstiegssegment mit Milch aus gesetzlich zulässiger Haltungsform weiter schwächt. Und dies, obwohl die Zusage steht, ab 2022 bis auf weiteres Milch aus Betrieben mit gültigem QM-Milch Audit, also auch aus Betrieben mit ganzjähriger Anbindehaltung, mit Haltungsstufe 1 zu kennzeichnen, heißt es in einer Pressemeldung. Und ganz nebenbei wird mit derlei Sonderhinweisen die Milch aus Anbindehaltung, ob ganzjährig oder aus Kombihaltung, beim Verbraucher weiter stigmatisiert.

 
11.08.2021

Neue Broschüre "Beschäftigungsmaterial für Kälber"

Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die neue 32-seitige Broschüre Beschäftigungsmaterial für Kälber herausgebracht, die einen Überblick über unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten geben soll. Dargestellt werden organische und anorganische Materialien zur Beschäftigung von Kälbern in der praktischen Anwendung. Dabei werden auch Praxistipps aus Betrieben des Netzwerks Optimierung der Gruppenhaltung von Kälbern im Hinblick auf Vermeidung und Reduktion des gegenseitigen Besaugens (Milchviehhaltung) der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos über den BLE-Medienshop als Printversion oder zum Download erhältlich.

 
11.08.2021

Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl: Hitzestress bei Rindern

Im ersten Podcast des Netzwerk Fokus Tierwohl beleuchten Olaf Tober von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Joannes Zahner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft den Umgang mit Hitzestress bei Rindern von allen Seiten. Am Ende werfen die beiden Experten noch einen Blick in die Zukunft: Wie werden sich die Ställe verändern müssen, um die Auswirkungen immer längerer und intensiverer Hitzeperioden im Rahmen zu halten?

 
11.08.2021

Durchbruch für bessere Förderbedingungen auf EU-Ebene für Tierwohlställe

Die sogenannte Borchert-Kommission hatte verschiedene Vorschläge zur Umsetzung und Finanzierung des Umbaus der Nutztierhaltung gemacht. Diese wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sowie einer Politikfolgenabschätzung geprüft. Empfohlen wurde unter anderem eine Anpassung des auf EU-Ebene zulässigen Förderzeitraums und der maximalen Förderintensität. In Gesprächen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission konnte erreicht werden, dass ab 2023 Investitionen in höhere Tierwohl-Standards künftig mit bis zu 80 Prozent gefördert werden können – bislang waren nur 40 Prozent möglich. Daneben ist die Förderdauer für Tierwohlmaßnahmen nun nicht mehr auf sieben Jahre beschränkt, sondern unbegrenzt.

 
10.08.2021

August-Zuchtwerte stehen zum Download bereit

Nach mehreren Schätzterminen mit diversen Änderungen und Neuerungen stand jetzt im August eine ruhige Schätzung bevor. Diese Erwartung wurde auch weitestgehend erfüllt.

Die August-Zuchtwerte stehen sowohl bei milchrind online als auch auf der BRS-Homepage zum Download bereit. Die Kuhzuchtwerte folgen Ende der Woche.

 
10.08.2021

Ökologischer Landbau kein Garant für Biodiversität

Ist der ökologische Landbau die grundlegende Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen stellt dies in Frage. Ein landschaftliches Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sind laut den Autorinnen und Autoren sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft der Schlüssel, um Artenvielfalt großflächig zu fördern. Politische Entscheidungsträger sollten dies anerkennen, um einen entsprechenden Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft zu erreichen, so die Forderung. Die Stellungnahme ist in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution erschienen. Mit Öko-Zertifizierung bewirtschaftete Flächen haben zwar ein Drittel mehr Arten, erreichen aber nicht das Ertragsniveau konventionellen Anbaus, so dass für den gleichen Ertrag mehr Fläche benötigt wird, erläutert Erstautor Prof. Dr. Teja Tscharntke, Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. Mit dem größeren Flächenbedarf verschwinde aber der Vorteil für die Artenvielfalt.

 
10.08.2021

DLG Unternehmertage 2021 digital

Die digitalen Unternehmertage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bieten am 3. September in den Foren Milchvieh- und Schweinehaltung jeweils eine Vortrags- und Diskussionsrunde zu den Themen Borchert und Co. zu Ende gedacht - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? sowie Integrierte Fleischerzeugung - Fluch oder Segen für die Schweinehaltung? an. Über die Digitalplattform der DLG können alle Teilnehmer interaktiv an den per Videostream übertragenen Vorträgen teilnehmen und Fragen per Chat an die Referenten stellen.

 
09.08.2021

VW stellt Kantinenangebot um: Greenwashing oder Umweltschutz?

Es vergeht kaum ein Tag, an dem fossile Industrieunternehmen der Öffentlichkeit verkünden, künftig auf Fleischgerichte zu verzichten - der Umwelt zu Liebe. Jetzt hat es auch die Mitarbeiter von VW erwischt; in den Kantinen wird die überaus beliebte Currywurst gestrichen, informiert RTL. Das ist nicht richtig, hat der BRS herausgefunden.

 
09.08.2021

Literaturanalyse zu Entwicklungen in der Diskussion um die Transformation der Nutztierhaltung

Ein Autorenteam aus dem International FoodNetCenter der Universität Bonn und EQA hat im neuen Band der Reihe EQA-Wissen Kompakt Entwicklungen und Treiber für das Qualitätsmerkmal Tierwohlin Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft in einer umfassenden Literaturanalyse die Entwicklungen in der Diskussion um die Transformation der Nutztierhaltung zusammengefasst. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse einer Anforderungsanalyse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des EIP.NRW-Projekts GeTie Gemeinschaftsleistung Tierwohl. Der Band verdeutlicht in Graphiken und Tabellen, wer in Wissenschaft und Wirtschaft mit welchen Forderungen aber auch Fördermöglichkeiten zum Thema Tierwohl Stellung bezieht und stellt die Bemühungen der Borchert-Kommission und der Zukunftskommission Landwirtschaft dar, einen Konsens zwischen Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Gruppen auf dem Weg dorthin zu erreichen.