BRS News Rind
Teamleitung Umbau der Nutztierhaltung: Agora Agrar (m/w/d)
Agora Agrar sucht für sein neues 12-köpfige Team unter der Leitung von Dr. Christine Chemnitz und Prof. Dr. Harald Grethe zum frühestmöglichen Zeitpunkt ihren Hauptsitz am Standort Berlin (Hackescher Markt) eine Teamleitung Umbau der Nutztierhaltung: Agora Agrar (m/w/d). Die Aufgaben umfassen
- Entwicklung eines strategischen Arbeitsprogramms für den Umbau der Nutztierhaltung, einschließlich der Konzeption, Durchführung, Koordinierung und Verwaltung spezifischer Projekte;
- Inhaltliche Leitung eines kleinen Teams und Steuerung der Zusammenarbeit mit den anderen Themenbereichen der Agora Agrar;
- Erarbeitung von politischen Analysen und Handlungsempfehlungen;
- Aktive Mitwirkung an der Gesamtstrategieentwicklung der Agora Agrar;
- Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie intensiver Austausch mit Interessengruppen, politischen Entscheidungsträger: innen und anderen relevanten Akteur:innen;
- Konzeption und Moderation von Dialogformaten, Hintergrund- und Fachgesprächen auf Deutsch und Englisch.
Thinktank „Agora Agrar“ nimmt Arbeit auf
Die neu gegründete Organisation Agora Agrar
hat heute seine Arbeit aufgenommen. Das unabhängige ThinkTank hat sich zum Ziel gesetzt, wissensbasierte und umsetzbare Politikvorschläge für eine nachhaltige Ernährung, Land- und Forstwirtschaft zu entwickeln. Durch fundierte Analysen und die Organisation von Dialogen wird die Organisation politische Aushandlungsprozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen.
Agora Agrar arbeitet parteipolitisch unabhängig und wird durch die Förderung privater Stiftungen getragen. Dazu gehören die Robert Bosch Stiftung, Porticus, die European Climate Foundation und die Umweltstiftung Michael Otto. Auch die Stiftung Mercator zählt zu den Unterstützern des Thinktanks.
Spiller sieht wenig Chancen für Borchert-Plan
Nur noch geringe Chancen räumt der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), Prof. Achim Spiller, einer weitgehenden Umsetzung des Konzepts der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland ein. Er sei jedoch zuversichtlich, dass sich Kernelemente der Empfehlungen letztendlich in den zu beschließenden politischen Maßnahmen wiederfinden werden, sagt Spiller im Interview mit Agra-Europe.
Rind Talk: Virtueller Stallrundgang am 19.05.2022
Am Donnerstag , den 19. Mai (13:00 bis 14:30 Uhr) findet das nächste Rinderfachgespräch im Milchviehstall der Bunz GbR in Huggenlaubach statt. Eine Teilnahme ist per Zoom möglich. Darauf dürfen sich die Teilnehmer freuen:
- Zwei verschiedene emissionsmindernde Böden
- Automatisches Einstreuen mit separierter Gülle
- Strukturierter Laufhof
- Gründach als Futtertischüberdachung
- Nassbürste
- Besucherrundweg
Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser
Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben Forschende gezeigt, dass eine Eindämmung des Wachstums allein unser Ernährungssystem nicht nachhaltig machen würde – wohl aber eine Änderung unserer Ernährung und ein Preisschild für Emissionen in der Landwirtschaft. Zum ersten Mal hat eine Gruppe unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer Computersimulation untersucht, welche Auswirkungen so genannte Degrowth
-Ansätze und Effizienzsteigerungen auf die Treibhausgasemissionen des Lebensmittelsektors haben könnten. Ihr Ergebnis: Eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Emissionsbepreisung und internationalen Einkommenstransfers kann die Erzeugung und den Konsum von Lebensmitteln zum Ende dieses Jahrhunderts emissionsneutral machen und gleichzeitig eine gesündere Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung bieten.
Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten
Der russische Angriffskrieg hat für die Menschen in der Ukraine katastrophale Folgen. Der Krieg hat aber auch für viele Menschen in anderen Teilen der Welt gravierende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Die Ukraine gehört weltweit zu den größten Exporteuren für Weizen, Mais und Sonnenblumenöl. Russland ist der weltweit größte Exporteur für Weizen und Düngemittel. Rund 50 Länder beziehen im Regelfall mehr als 30% ihrer Weizenimporte aus der Ukraine und Russland, für 26 Länder liegt der Anteil sogar bei über 50%. Die meisten dieser importierenden Länder sind in Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten, also in Regionen, wo Hunger und Armut ohnehin weit verbreitet sind (Qaim 2022a).
Hierzu fand gestern am 16. Mai eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (EL-Ausschuss) des Deutschen Bundestags 2022 zum Antrag der CDU/CSU Fraktion: Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten
(BT-Drs. 20/1336) statt. Eingeladen war auch Prof. Dr. Matin Qaim (ZEF, Universität Bonn), aus dessen Stellungnahme wir zitieren und die hier nachgelesen werden kann.
Qnetics-Sommerevent "Zukunft Rind"
Am Samstag, den 9. Juli um 10:00h treffen sich die Fans aller Milchviehrassen in der Alsfelder Hessenhalle nach 2-jähriger Pause zum Qnetics-Sommerevent Zukunft Rind
.
Programm
Freitag, 8. Juli 2022 - 20.00 Uhr Züchtertreff in der Hessenhalle
Samstag, 9. Juli 2022 - 10.00 Uhr Einzelrichten von Kühen; Schwarzbunt, Rotbunt, Fleckvieh; Demonstrationsgruppen Jersey und Braunvieh (geplant); Champion-Wahl
Tierschau zum 50-jährigen Jubiläum der Genreserve Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
Seit inzwischen 50 Jahren gibt es ein separates Zuchtprogramm für die vom Aussterben bedrohte Haustierrasse DSN. Aus diesem Grund lädt der Verein Genreserve Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind e.V. am 17. Juni 2022 zur bundesoffenen Jubiläumstierschau nach Gräfendorf ein. Neben den Schaukühen aus den Mitgliedsbetrieben und Partnervereinen werden Nachzuchten von DSN-Besamungsbullen gezeigt. Besucher können an Betriebsführungen durch die Ställe der Agrargenossenschaft Gräfendorf eG teilnehmen. Darüber hinaus wird es eine Ausstellung moderner Landtechnik geben, ebenso wie historische Einblicke in die Rinderzuchtgeschichte in Brandenburg.
Keine Eierkennzeichnung beim Fleisch
©SuS - Gute Haltungsbedingungen sollen sichtbar werden. Deshalb arbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an einer verbindlichen Haltungskennzeichnung. Bis Ende des Jahres soll ein Gesetzesvorschlag zur Haltungsformkennzeichnung in den Bundestag eingebracht werden, zunächst für frisches Schweinefleisch.
Das Ministerium plant offenbar nicht mehr, die Haltungsform analog zur Eierkennzeichnung von 0 (Bio) bis 3 (Käfig) zu labeln. Diskutiert wird laut Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL vielmehr, auf Ziffern zu verzichten und stattdessen die Haltungsform genau zu beschreiben. Gepusht werden soll zudem die Herkunftskennzeichnung.
Top-Themen in der aktuellen milchrind-Ausgabe
Die neue Print-Ausgabe von milchrind Ausgabe 02/2022, ist mit folgenden Themen erschienen:
Umfrage zur Neugestaltung des RZRobot
BRS und vit wollen den RZRobot überarbeiten und bitten um die Teilnahme an einer Umfrage zu wichtigen Merkmalen in Bezug auf die Robotereignung von Kühen sowie deren optimale Gewichtung.
Lebenstagsleistung im positiven Trend
Hohe durchschnittliche Lebenstagsleistungen stehen für eine optimale Kombination aus Leistung und Nutzungsdauer. Topbetriebe für diese Kennzahl erläutern ihren Schlüssel zum Erfolg.
Automatisches Melken: So gelingt der Einstieg
Melkroboter versprechen nicht nur mehr Milch, sondern auch flexiblere und kürzere Arbeitszeiten. Damit das gelingt, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Beraterin Ulrike Stibbe erklärt, worauf es dabei ankommt.
Jungrinder an Liegeboxen gewöhnen
Werden Jungrinder vom Tiefstreustall auf Liegeboxen umgestallt, ist das richtige Ablegen oft ein Problem. Unser Beitrag gibt Tipps, wie sie sich schnell und stressfrei an die neue Umgebung gewöhnen