BRS News Rind

28.04.2025

Reduktion der allergischen Reaktion auf Milchproteine

Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker*innen bleiben. Lebensmittelchemiker*innen der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) forschen daran, die allergische Reaktion auf Milcheiweiß, also auf Milchproteine zu reduzieren, indem sie phenolische Verbindungen aus Apfeltrester einsetzen. So könnten hypoallergene Milchprodukte auf Kuhmilchbasis wie beispielsweise Milchmischgetränke hergestellt werden, die für Allergiker*innen besser verträglich sind als herkömmliche Milchprodukte.

 
28.04.2025

„Grillen auf hessisch” – Hessens größtes Angrillen startet!

Vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 laden Hessens Bauern und die MGH Gutes aus Hessen zu einer besonderen Grilltour durch ganz Hessen ein. In allen 21 hessischen Landkreisen finden erlebnisreiche Grillevents statt. Bei allen Grillevents steht der direkte Austausch mit den Erzeugern, authentische Einblicke in die Landwirtschaft und vor allem der Genuss regionaler Produkte im Mittelpunkt. Gegrillt wird ausschließlich, was aus der Region kommt: Fleisch, Gemüse und Käse aus Hessen, ganz nach dem Prinzip aus Hessen für Hessen. Wer mitgrillen will, kann sich ab sofort bei unserem Medienpartner HITRADIO FFH online auf FFH.de für sein persönliches Lieblingsgrillen bewerben – ob mit dem Partner, der besten Freundin oder gleich der ganzen Fußballmannschaft. Die Gewinner erwartet ein Grillevent mit hessischen Spezialitäten und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen der Landwirtschaft.

 
28.04.2025

Stellenausschreibung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) an der Universität Göttingen

An der Universität Göttingen -Stiftung öffentlichen Rechts-, DNTW - Abt. Functional Breeding, ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Die Stelle ist Teil des DFG-geförderten Projekts QTCCm: Quantitative Trait Correlation to Causation in dairy cattle - using transcriptome and metabolome data. Bewerbungsschluss ist der 02.05.2025.

 
25.04.2025

Rentenbank-Agrarbarometer Frühjahr 2025: Stimmungsaufhellung in der Landwirtschaft setzt sich fort

Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hellt sich weiter auf. Das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer zeigt: Das Agrar-Geschäftsklima steigt im Frühjahr 2025 auf - 0,4 Punkte - ein klarer Aufwärtstrend im Vergleich zu den Vorquartalen.

 
24.04.2025

Zuchtziehvermarktungspreise auf Auktionen für Holsteins im März 2025

Für Zuchtvieh der Rasse Holsteins wurde im März auf Auktionen ein anhaltend hoher Preis gezahlt. Die Durchschnittspreise für Bullen, Kühe, Färsen und Jungrinder lagen deutlich über Vorjahresniveau.

Mehr Informationen, Quartalszahlen und eine monatliche Auflistung der Auktionsvermarktungszahlen finden Sie auf der Richtig züchten-Website.

 

Link zu mehr Informationen: richtigzuechten.de/allgemein/artikel.html

 
24.04.2025

QS stuft Risiko für Aflatoxin B1 in US-Mais höher ein

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring) überarbeitet.

 
23.04.2025

Agroforstwirtschaft: Futterbäume als zusätzliche Futterquelle für Nutztiere

Sommerliche Trockenperioden verringern den Ertrag und die Futterqualität von Grünland. Eine Schweizer Studie zeigt, das gewisse Baumarten widerstandsfähiger gegen Trockenheit als Gräser sind und im Sommer zusätzliches Futter mit hohem Nährwert liefern können. Die Studie zeigt, dass Äste mit einem Durchmesser von 5 cm je nach Baumart zwischen 250 und 600 g TS liefern können. Dabei waren Silberweide, Ziegenweide, Gemeine Esche und Bergahorn die Baumarten mit der höchsten Blattausbeute pro Ast und einem hohen Stickstoffgehalt. Die jungen Zweige der Bäume haben einen eher mittelmässigen Nährwert, können aber eine wichtige Quelle für Zink, Kupfer und Kalzium darstellen.

 
23.04.2025

Hornstatus hat keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung

Der Einfluss von Hornstatus und der genetischen Variante des Milchproteins β-Casein (A1/A2) auf Milchqualität und Verdauung wird kontrovers diskutiert. Eine Schweizer Studie zeigt, dass Milch von Kühen mit genetischem Unterschied im β-Casein im menschlichen Magen leicht anders verdaut wird, der Hornstatus aber keinen Einfluss hat. In den Untersuchungen konnten keine Unterschiede in der Milchzusammensetzung und Milchverdauung von be- und enthornten Kühen gefunden werden. Milch von Kühen mit genetischem Unterschied im β-Casein wird im Magen leicht anders verdaut, jedoch gibt es im Dünndarm keine Unterschiede mehr im Verdauungsmuster. Ob die In-vitro-Ergebnisse für die menschliche Verdauung und das Wohlbefinden relevant sind, muss weiter untersucht werden.

 
22.04.2025

Initiative Milch für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert

Die 2024 gestartete Kampagne MILCH MACHT’S wurde für den Deutschen PR-Preis 2025 nominiert und steht auf der Shortlist. Die Fachjury der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. wird 2025 erstmals den Deutschen PR-Preis in Bronze, Silber, Gold und Platin vergeben. Es werden dabei Kommunikationsprojekte mit besonders kreativen Ansätzen gewürdigt. In der Kategorie Bewegtbild und Podcasts hat die Branchenkommunikation Milch bereits Bronze erhalten. Die Gewinner in den Stufen Silber, Gold, Platin und die erfolgreichste teilnehmende Agentur werden bei der Preisverleihung am 21. Mai 2025 in der Alten Stuttgarter Reithalle bekannt gegeben.

 
22.04.2025

Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ - Jetzt kostenlos ansehen!

Die QS-Akademie hat Anfang April 2025 ein Online-Seminar zur QS-Antibiotikadatenbank durchgeführt. Mit dem QS-Antibiotikamonitoring soll sichergestellt werden, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren und so zur Verlässlichkeit der erfassten Daten beitragen. Das Seminar informiert Bündler und Tierhalter darüber, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem Bereich liegen. Es kann ab sofort nachträglich kostenlos angesehen werden.