BRS News
Boehringer Ingelheim - 20 Jahre orale Ileitisimpfung: Ein Meilenstein für die Schweinegesundheit
Im Dezember 2004 wurde die erste Flasche Enterisol® Ileitis von Boehringer Ingelheim ausgeliefert. Seither hat sich der Impfstoff zur Bekämpfung von Lawsonia intracellularis als fester Bestandteil moderner Schweinehaltung etabliert. Über 90 Millionen verabreichte Dosen allein in Deutschland sprechen für eine fortwährende Erfolgsgeschichte, die Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit gleichermaßen zugutekommt.
50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub
Am 26. und 27.Juni fand die 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub in den Räumlichkeiten des TGD-Bayern in Grub statt. Am 17.10.1974 hatten sich zum ersten Mal Vertreter der Wissenschaft und der Besamungsstationen in München getroffen, um sich über den Stand der Eitransplantation
, so wurde die Technik des Embryotransfers damals genannt, auszutauschen. Daher fand diese 50. Jubiläumstagung erneut in München statt.
Büroeröffnung Zentrum der Agrarwirtschaft
Am 03.07.2025 luden das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW)und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein. So wurde die Bürogemeinschaft, die seit dem 01. März besteht, offiziell eingeweiht. Sven Guericke, Vorsitzender des AEF begrüßte alle Gäste und insbesondere die beiden Landräte der Landkreise Vechta und Cloppenburg, Tobias Gerdesmeyer und Johann Wimberg. Guericke unterstrich die Bedeutung dieser Bürogemeinschaft. Wir wollen damit eine engere Zusammenarbeit fördern und intensivere Impulse für eine Weiterentwicklung der Branche ermöglichen
, so Guericke.
Lumpy Skin Disease (LSD): BRS informiert zur aktuellen Situation und empfohlenen Maßnahmen
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) informiert angesichts der aktuellen Lage zur Lumpy Skin Disease (LSD) über rechtliche Grundlagen, mögliche Auswirkungen für die Rinderhaltung sowie notwendige Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung.
EU-Kommission ergreift Sofortmaßnahmen wegen Ausbruch der Lumpy-skin-Krankheit in Frankreich
Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2025 vorläufige Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung der Lumpy-skin-Krankheit bei Rindern in Frankreich einzudämmen. Hintergrund ist ein bestätigter Ausbruch in einem Rinderbetrieb in der Gemeinde Chambéry im Département Savoie (Region Auvergne-Rhône-Alpes).
Bundesregierung sieht derzeit keine Krise am Milchmarkt
Die Bundesregierung bewertet die Lage am Milchmarkt aktuell als stabil. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Marktstruktur der deutschen Milchwirtschaft
(Drucksache 21/691) verweist sie auf eine seit Anfang 2024 in Deutschland und in der EU insgesamt stabile Entwicklung der Märkte für Rohmilch und Milchprodukte. Anzeichen für eine neue Milchmarktkrise seien derzeit nicht erkennbar.
Stellenanzeige der Rinderunion Baden-Württemberg e.V. - Sire Analyst Holsteins
Zur Verstärkung des Genetik-Teams sucht die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. – eine der größten Züchtervereinigungen und Besamungsstationen in Deutschland – einen Sire Analyst Holsteins (m/w/d) am Standort Baden-Württemberg. Das Eintrittsdatum ist der nächstmögliche Zeitpunkt.
Ceva Blog für Rindergesundheit - Biosicherheit und Q-Fieber - So senken Sie das Q-Fieber-Risiko im Rinderstall
Biosicherheit – ein Begriff, der längst in der Schweine- und Geflügelhaltung zum täglichen Handwerkszeug gehört. Doch was ist mit unseren Milchvieh- und Schafbetrieben? Während dort noch mancher glaubt, mit ein wenig Hygiene sei es getan, können sich unterschätzte Gefahren wie Q-Fieber in die Herden einschleichen.
16. Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter in Tarmstedt

Vom 11. bis 13. Juli 2025 findet der 16. Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter im Rahmen der Tarmstedter Ausstellung bei Bremen statt. Es haben sich 98 Jungzüchter im Alter von 8 bis 25 Jahren angemeldet. Sie werden 13 verschiedene Rassen aus 10 Bundesländern vorstellen. Der Wettbewerb besteht aus den drei Kategorien Tierbeurteilung, Rangieren und Vorführwettbewerb.
ASP: Kadaverfund im Kreis Siegen-Wittgenstein
Im Zuge des aktuellen ASP-Monitoring-Programms des Landes Nordrhein-Westfalen zur weiteren Suche nach verendeten Wildschweinen ist in der Nähe von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein ein Wildschweinkadaver aufgefunden worden. Eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts hat den Totfund positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, hat das Ergebnis bestätigt. Der Totfund befindet sich innerhalb der infizierten Zone, die Teile der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerlandkreis umfassen.