BRS News
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE - Überarbeitung und Weiterentwicklung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. hat den Auftrag vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten, die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland zu erstellen.
Der Schwerpunkt in der überarbeiteten Ableitung liegt auf der Reduzierung des Verzehrs von Lebensmittelgruppen, die mit der Entstehung von ernährungsmitbedingten Krankheiten verbunden sind. Zusätzlich hat die Minimierung von schädlichen Umwelt- und Klimaeffekten (Treibhausgasemission und Landnutzung) Priorität in der Ableitung der FBDG.
Die öffentliche Kommentierung (Konsultationsprozess) der überarbeiteten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland startet am 13.03.2023 und endet am 23.04.2023. Um einen transparenten Prozess zu gewährleisten, müssen Expert*innen, die sich an diesem Prozess beteiligen, alle Umstände offenzulegen, die zu einem potenziellen Interessenkonflikt führen könnten. Diese werde gemeinsam mit den eingegangenen Kommentaren veröffentlicht.
Rinder – die perfekten Upcycler für Gras und Co!

Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) zeigt die Vorteile der Nutztierhaltung in der Ressourcenverwertung auf. Viele Grünlandflächen sind aufgrund ihrer Lage oder Bodenbeschaffenheit nur schwer oder gar nicht als Ackerland zu bewirtschaften. Für Natur- und Umweltschutz, aber auch als Ursprung hochwertiger Lebensmittel sind sie besonders wertvoll. Ohne eine Nutzung dieser Flächen würde das Grünland jedoch allmählich verbuschen und damit aus der Landschaft verschwinden. Rinder sind hier Teil der Lösung, so der RLV.
Proteinmarkt Webinar: So gelingt das Grassilieren in 2023
Am 4. April 2023 von 10 bis 11 Uhr werden im Rahmen der Onlineveranstaltung von Proteinmarkt die Ergebnisse der vergangenen Grassilageernte und Empfehlungen für den kommenden Schnitt vor dem Hintergrund der Fütterung und Futterknappheit vorgestellt. Referent ist Dr. Wolfram Richardt von der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH. Um Anmeldung wird gebeten, die Teilnahme ist kostenlos.
11 Fakten über Antibiotikaeinsatz bei Tieren, die gängige Mythen entlarven
Die europäische Organisation EPRUMA, in der Veterinärmediziner, Landwirte und landwirtschaftliche Genossenschaften, Tierarzneimittelhersteller, Futtermittelhersteller sowie Fachleute aus den Bereichen Tiergesundheit und nachhaltiger Landwirtschaft zusammenarbeiten, stellt eine Übersicht zur Verfügung, die mit einigen der größten Missverständnisse und Fehlinformationen über den Einsatz von Antibiotika bei Tieren in der EU aufräumt. So werden beispielsweise Aussagen wie Nutztiere verwenden mehr Antibiotika als Menschen
, Antibiotika werden eingesetzt, um das Wachstum von Nutztieren zu fördern
oder Antimikrobielle Resistenzen beim Menschen sind das Ergebnis des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika bei Tieren
fachlich entlarvt.
USA: Fleischkäufe steigen über das Niveau vor der Pandemie
Die amerikanischen Verbraucher kaufen mehr frisches Fleisch als vor der COVID-19-Pandemie und achten beim Fleischkauf mehr auf den Preis. Dies geht aus dem 18. jährlichen Bericht "Power of Meat" hervor, der vom Meat Institute und der FMI-The Food Industry Association veröffentlicht wurde. 78 Prozent der Amerikaner bezeichnen sich selbst demnach als Fleischesser
. Durchschnittlich wird vier Mal pro Woche Fleisch gegessen.
Bedeutung tierischer Lebensmittel zur Vermeidung von Nährstoffdefiziten
Eine gute Ernährung ist von grundlegender Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Schätzungsweise jeder fünfte Todesfall bei Erwachsenen wird weltweit auf eine suboptimale Ernährung zurückgeführt. Der rapide Anstieg von Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten wie Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes ist zum Teil auf eine weltweite Ernährungsumstellung auf eine Ernährung mit großen Mengen an ultraverarbeiteten Lebensmitteln zurückzuführen, die raffinierter, kaloriendichter und nährstoffärmer sind; viele von ihnen wurden neu formuliert, um Alternativen zu Grundnahrungsmitteln zu schaffen, z. B. aromatisierter Reis und Mischgerichte wie Tiefkühlpizza und Burritos.
Was macht eigentlich ein Massentierhalter…
… fragte sich Miriam Haltmeier, Schauspielerin am Staatstheater Meiningen. Warum? Sie wollte in dem sehr bemerkenswerten Theaterstück "Alte Sorgen" die Rolle einer jungen Frau spielen, die in einem Schweinemastbetrieb arbeitet. Auch wenn die Tierhaltung in der Aufführung tatsächlich nur eine untergeordnete Rolle spielte, war die Frage der Darstellung doch spannend genug, mehr zu über diese Arbeit erfahren, um sie spielen zu können! Dafür besuchte sie gemeinsam mit dem Meininger Bürgermeister Fabian Giesder im Januar die Poels Schweinezucht GmbH in Südthüringen
Lebensmittel enthalten seit jeher Insekten oder Insektenteile
In den Tropen sind Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Für uns ist die Produktion von Insekten keine Option, glaubt der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer. Im Beitrag Lecker, Läuse, lausige Argumente
(achgut.de, 21.03.2023) informiert er, dass nicht nur das Klima bei uns zu kalt sei; eine Insektenkultur würde mehr Ressourcen verbrauchen, als sie zur Versorgung beitragen könnte
. Der Beitrag bietet eine Reihe an Überraschungen, die dem Normalverbraucher kaum bekannt sein dürften.
Workshop: tierschonendes Veröden der Hornanlage beim Kalb
Das Entfernen der Hornanlage hat den Schutz der Tiere untereinander sowie die Arbeitssicherheit der betreuenden Personen zum Ziel. Die momentane Umsetzung basiert auf einer Ausnahmeregelung im Tierschutzgesetz, die eine Durchführung mit Ausnahme von der Betäubungspflicht innerhalb der ersten 6 Lebenswochen erlaubt. Es sind alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Leiden und Schmerzen der Tiere vermeiden. Dazu müssen durchführende Personen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Gemeinsam mit einem Fachtierarzt aus der Rinderpraxis hat das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg dazu Empfehlungen erarbeitet, wie sich dabei Schmerzen und Leiden verringern und Gewebeschäden minimieren lassen. Anregungen waren die Vorschriften zur Enthornung bei Kälbern in der Schweiz und das Projekt des TGD Bayern zur minimal invasiven Entfernung der Hornanlage beim Kalb. Diese Empfehlungen werden in Fachvorträgen vorgestellt und durch praktische Demonstrationen vermittelt. Termin: 04.04.2023 in Aulendorf.
Können pflanzliche Moleküle zur Bekämpfung krankmachender Bakterien genutzt werden?
AHV (Animal Health Vision) bietet sog. Quorum Sensing-gestützte Tiergesundheitslösungen an, die auf der Internetseite des Herstellers so beschrieben werden: Die Bildung von Biofilmen wird durch die Quorum Sensing (QS)-Signalgene und ihre Produkte gesteuert. Verschiedene Inhibitoren/Verbindungen sind in der Lage, die QS-Signalkaskade zu stören, und werden als alternative Therapie zur Verbesserung der mit Biofilmen verbundenen Probleme eingesetzt. Die Abschwächung der bakteriellen QS-Signalkaskade durch pflanzliche Moleküle aus Ginseng, Knoblauch und Usninsäure besitzt eine hemmende Wirkung gegen bakterielle und pilzliche Biofilme
. (Abranches J 2011).