BRS News Rind
Bildungskonferenz "KI in der Berufsbildung"
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Treiber. Doch was bedeutet das für die berufliche Bildung? Welche Chancen eröffnen sich für Ausbildungsbetriebe, Schulen und Lernende? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lädt dazu ein, diese Fragen im Rahmen der Bildungskonferenz Zukunft gestalten! KI in der Berufsbildung
gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 27. Januar 2026 von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit anschließendem Get-together sowie am 28. Januar 2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn, statt.
Projekt "Klimahöfe" gestartet
Die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld, und die Molkerei Gropper, Bissingen, starten mit der Moers Frischeprodukte GmbH & Co. KG, Moers ein dreijähriges Projekt zur klimafreundlicheren Milchproduktion. Das Projekt Klimahöfe
soll evaluieren, wie Milch klimafreundlicher erzeugt werden kann. Auf sechs Partnerbetrieben, die das seit 2018 bestehende Joint Venture von Dr. Oetker und der Molkerei Gropper in Moers beliefern, werden entsprechende Maßnahmen getestet und deren Umsetzbarkeit, Kosten sowie ihre Wirkung auf Klima und Tierwohl bewertet. Ziel ist es, zukunftsfähige und skalierbare Maßnahmen auf einer soliden Datenbasis zu evaluieren. Auf einem Fokusbetrieb soll der CO₂-Fußabdruck der Milchproduktion signifikant gesenkt werden. Begleitet wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer NRW.
Abschlussveranstaltung zum Projekt "InnoRind"
Am 20. Januar 2026 findet in Berlin von 10.00 - 17.30 Uhr die Abschlussveranstaltung des Projekts InnoRind
statt. Ziel des Verbundvorhaben war die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen sowohl das Tierwohl verbessern als auch negative Umweltwirkungen verringern und gleichzeitig die arbeitswirtschaftliche Situation der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zukunftsfähigen Konzepte einbeziehen. Inhalt der Veranstaltung: Vorstellung der Projektergebnisse zur Milchvieh-, Kälber- und Mastrinderhaltung; Erfahrungberichte der zwölf Projektpartner; Diskussion über zukünftige Perspektiven der Rinderhaltung. Anmeldefrist: 5. Januar 2026
Zukunft der Nutztierhaltung erleben – BRS und BfT auf der Grünen Woche
Der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) und der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) präsentieren auf der Grünen Woche 2026 einen gemeinsamen Stand auf dem ErlebnisBauernhof (Halle 3.2, Stand 319). Unter dem Motto Nachhaltigkeit durch Tierwohl, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt – Verantwortung für die Zukunft der Landwirtschaft
laden die Verbände politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden sowie Besucherinnen und Besucher ein, über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Tierhaltung ins Gespräch zu kommen.
BZL-Web-Seminar: „Wirtschaftsdünger effizient nutzen und transportieren“
Direkte Einblicke in die Anwendung zweier Aufbereitungsverfahren von Wirtschaftsdünger bekommen Interessierte bei einem kostenlosen Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 11. Dezember 2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr stattfindet. Die Verfahren sind Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens SlurryUpgrade
. Das Vorhaben untersucht verschiedene Aufbereitungsverfahren von Wirtschaftsdüngern in Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf der effizienten Nutzung, dem Transport und der regionalen Verteilung. Ergänzt wird der Einblick in SlurryUpgrade
von zwei Praktikern: Ein Lohnunternehmer stellt seine Erfahrungen mit dem Pressschneckenseparator, der feste und flüssige Bestandteile von Gülle trennt, vor. Ein Landwirt berichtet über die Anwendung der Vakuumverdampfung und die Nutzung der daraus gewonnenen Düngeprodukte.
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2024/25 - Nur Milchviehbetriebe profitieren von Volatilität der Märkte
Auf der Versammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Oldenburg am 20.11.2025 präsentierte der Kammerpräsident Gerhard Schwetje die Unternehmensergebnisse des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2024/25. Die Auswertung der rund 1.000 Bilanzen aus dem niedersächsischen Testbetriebsnetz zeigt, dass Marktfrucht-, Veredlungs- und Gemischtbetriebe im Vergleich zum Vorjahr deutliche Gewinneinbußen hinnehmen mussten, während die Futterbaubetriebe (Milchviehbetriebe) umso deutlicher von den Marktschwankungen profitierten. Nur die Milchviehbetriebe haben im zurückliegenden Wirtschaftsjahr ein Einkommensniveau erreicht, das eine ausreichende Eigenkapitalbildung zur Entwicklung der Betriebe ermöglicht hat
, fasste Schwetje diese Entwicklung zusammen.
Kann Musik das Wohlbefinden und die Milchproduktion steigern?
Ein neuer Beitrag des Ceva-Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich damit, inwieweit Musik das Wohlbefinden von Milchkühen verbessern und die Milchproduktion steigern kann.
IDF-Podcast: “Methan: Ein Problem oder eine Lösung?”
In der neuen Podcast-Episode "Methan: Problem or Solution" der International Dairy Federation (IDF) beleuchten Wilco Brouwer de Koning (NL) und Lynda McDonald (AU) die vielschichtige Rolle von Methan im Klimadiskurs, insbesondere im Hinblick auf die Tierhaltung. Gemeinsam mit den Experten Frank Mitloehner (UC Davis) und John Tauzel (Environmental Defense Fund) erörtern sie wissenschaftliche Fakten, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Die GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) hat ihr bisheriges System zur Futterbewertung (GfE 2001) grundlegend überarbeitet. Die neuesten Erkenntnisse zur Energie- und Eiweißversorgung laktierender Kühe führen zu zwei zentralen Änderungen: Statt der Nettoenergie Laktation (NEL) wird nun die umsetzbare Energie (ME) genutzt, und beim Protein zählt künftig das dünndarmverdauliche Protein (sidP) statt des bisherigen nutzbaren Rohproteins (nXp). Damit werden Futteraufnahme, Pansenverdauung und Nährstoffverwertung nun systematisch in die offiziellen Rationsberechnungen der GfE einbezogen, für eine leistungsnahe, ressourcenschonende Fütterung und präzisere Vorhersagen der Milchleistung. Ein proteinmarkt-Fachbeitrag von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge zeigt, wie diese Neuerungen in der Praxis umgesetzt werden können – von Energiebedarf und Proteinsynthese bis hin zur optimalen Rationsberechnung.
Auf Basis des deutschen Vorschlags: EU-Mitgliedstaaten beschließen gemeinsame Position zur EUDR
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich in Brüssel im Ausschuss der Ständigen Vertreterinnen und Vertreter auf eine allgemeine Ausrichtung des Rates zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) verständigt. Mit der Abstimmung haben sich die Mitgliedstaaten auf ein Ratsmandat geeinigt. Nach der Positionierung des Europäischen Parlaments schließen sich die Trilogverhandlungen zwischen Vertretern von Parlament, Rat und der Kommission an. Das Trilogergebnis muss dann noch von Rat und Europäischem Parlament bestätigt werden, damit die Änderungen rechtzeitig vor dem in der aktuellen Fassung der EUDR vorgesehenen Anwendungsstart – bislang 30. Dezember 2025 – in Kraft treten können. Die Einigung über eine allgemeine Ausrichtung des Rates sieht Folgendes vor:

BRS-Pressemitteilung "Zukunft der Nutztierhaltung erleben – BRS und BfT auf der Grünen Woche"