BRS News Rind
Pressemitteilung des BMLEH: EU bewilligt Millionenhilfe nach MKS-Ausbruch
In einer aktuellen Presseinformation gab das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bekannt, dass landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) mit EU-Hilfen in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. Der Vorschlag der EU-Kommission wurde am Donnerstag von den Mitgliedstaaten einstimmig angenommen.
Anmeldeschluss für die BRS Convention 2025 verlängert!
Noch zwei Wochen Zeit: Jetzt zur BRS Convention 2025 anmelden!
Gute Nachrichten für alle Rinderhalter, die noch unentschlossen sind oder ihre Anmeldung zur BRS Convention 2025 bislang nicht abschließen konnten: Der Anmeldeschluss wurde bis zum 5. Juni 2025 verlängert! Damit bleibt Ihnen genau noch zwei Wochen Zeit, sich einen Platz bei diesem einmaligen Branchenevent zu sichern.
Ergebnisse der Maissilage Ernte 2024
Die Futtermittelanalysen der Maisernte 2024 weisen auf eine gute Ernte hin und zeigen im Mittel sehr gute Energiegehalte, aber tendenziell einen zu niedrigen Rohproteingehalt. Dies hat Dr. Wolfram Richardt, Leiter Landwirtschaftliches Untersuchungswesen LKS, in einem Beitrag in Proteinmarkt zusammengefasst. Aufgrund der flächendeckend guten Witterung (Wachstums- und Erntebedingungen) zeigten sich in 2024 regional kaum große Unterschiede in dem Energie- und Nährstoffgehalt. Dies führte in vielen Betrieben zu einer quantitativ und qualitativ gesicherten Grobfutterversorgung.
Online-Seminar "Tierseuchen im Fokus: Q-Fieber & Blauzunge"
Tierseuchen wie Q-Fieber und die Blauzungenkrankheit sorgen in der Milchviehhaltung zunehmend für Unsicherheit und wirtschaftliche Risiken. Um Sie bei der Früherkennung und dem Schutz Ihrer Herde bestmöglich zu unterstützen, laden Milchpraxis, CEVA und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, den 22. Mai von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr zu dem praxisnahen Online-Seminar Tierseuchen im Fokus: Q-Fieber und Blauzungenkrankheit – Gefahren erkennen, Schutzmaßnahmen verstehen und Entwicklungen nachvollziehen
ein. Das Seminar findet online via Microsoft Teams statt, die Teilnahme ist kostenlos.
Milchwoche 2025 im Kreis Gütersloh mit Kultur im Kuhstall und mehr
Die 14. NRW-Milchwoche findet in diesem Jahr im Kreis Gütersloh statt. Vom 31. Mai bis zum 4. Juni 2025 sollen vielfältige Aktionen die Themen Milch und Landwirtschaft für Verbraucherinnen und Verbraucher erlebbar machen. Eröffnet wird die Milchwoche am 31. Mai 2025 um 19:00 Uhr mit dem kabarettistischen Programm Kultur im Stall
im Kuhstall des Milchbetriebs Engemann, Auf der Horst 29 in 33378 Rheda-Wiedenbrück.
Vielfältige Synergien durch zirkuläre Rinderhaltungssysteme
Wie lässt sich die Rinderhaltung umweltverträglicher und gleichzeitig effizienter gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Praxisforschungsprojekt ZirKUH (Zirkuläre Rinderhaltungssysteme Hessen zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten von Milch und Fleisch) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Unter der Leitung von Dr. Lisa Petzoldt vom Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der JLU untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche Aspekte der Zirkularität von Rinderhaltungssystemen in Hessen. Zirkuläre Systeme basieren auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und somit der Ressourcenschonung und Abfallreduktion. Sie erweitern diese aber um Aspekte wie Tierwohl, Biodiversität, Soziales, Regionalität und ökonomische Tragfähigkeit.
Minitube TechDays am 24. Juni – online und kostenlos!
Minitube lädt zur digitalen Fachveranstaltung rund um die assistierte Reproduktion beim Rind ein. Internationale Experten werden Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen halten und praxisnahe Einblicke in Spermaproduktion und künstliche Besamung gewähren. Es werden Dr. Karl Kerns (Iowa State University), Stéphane Alkabès (Synetics), Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus University Göttingen), Dr. Kilian Simmet (Minitube Germany) und Dr. Ced Wise, Wise Repro, referieren. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
EFFAB-Umfrage: Erfahrungen europäischer Landwirtinnen und Landwirte mit digitalen Tools
Das European Forum of Farm Animal Breeders (EFFAB) führt im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts eine Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten durch, die digitale Werkzeuge in ihrem Betrieb einsetzen.
Boehringer Ingelheim erhält Marktzulassung für Blauzungen-Impfstoff in Deutschland
Boehringer Ingelheim hat gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 die Marktzulassung für seinen Impfstoff gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 erhalten. Der Impfstoff wurde innerhalb von nur sieben Monaten gemeinsam mit Bioveta entwickelt und darf aufgrund einer Impfstoffgestattungsverordnung bereits seit Juni 2024 zur Bekämpfung des aktuellen BTV-3-Ausbruchs angewendet werden. BTV-3 verursacht bei Schafen und Rindern schwere klinische Symptome. Neben dem erheblichen Tierleid können Ausbrüche zu wirtschaftlichen Verlusten für Landwirte führen, den internationalen Handel beeinträchtigen und die Nahrungsmittelversorgung einschränken. Bisher wurden in Deutschland mehr als 13 Millionen Impfdosen bereitgestellt, um die Ausbreitung von BTV-3 und seine verheerenden Auswirkungen einzudämmen. Das nationale Referenzlabor für BTV am Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat dazu erste Daten veröffentlicht.
Kostenfreier Diagnostik-Check für Kälber – Boehringer Ingelheim unterstützt Tierhalter
Um die Kälbergesundheit weiter zu verbessern, bietet Boehringer Ingelheim ab sofort allen landwirtschaftlichen Betrieben einen kostenlosen Kälbergesundheitscheck an. Ziel ist es, zu kontrollieren, ob die Kälber ausreichend Antikörper über das Kolostrum aufgenommen haben. Laut Boehringer Ingelheim bietet nur die Bestimmung des Eiweißanteils im Blut Gewissheit. Dabei sollte der Wert des Gesamteiweißes im Blut > 58 g/l liegen, damit das Kalb ausreichend versorgt ist und eine gute Abwehr hat. Liegt der Wert darunter, müssen die Qualität, die Menge und der Zeitpunkt der Kolostrumfütterung hinterfragt werden. Diesen Check sollte man mindestens einmal jährlich bei drei bis zehn Kälbern (bis zum siebten Lebenstag) zur präventiven Gesundheitsförderung mit dem Tierärzte-Team durchführen. Wenn die Kälber häufig unter Durchfall oder Atemwegsproblemen leiden, kann die Ursache im Kolostrummanagement liegen. Zur Aktion vom 15.5. bis 30.6.2025 gelangen Sie hier.