BRS News Rind
Angewandte Milchvieh-Ernährung: AVA-Intensivkurs für Landwirte und Tierärzte
Die Agrar- und Veterinärakademie wiederholt ihr viertägiges Intensiv-Fütterungs-Seminar vom 28.-31. Mai 2024 in Steinfurt (Münsterland), weil der Februarkurs bereits ausgebucht ist. Kursinhalt ist die Milchviehfütterung, das Futtermanagements und die Beurteilung der Futterrationen auf der Grundlage der neuen Bedarfsnormen der GfE für Milchrinder. Das Seminar ist mit 27 Stunden von der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt.
Tierarztpraxen müssen Sonderkonditionen beim Einkauf von Medikamenten an Landwirte weitergeben
Ein Landwirt muss nicht blind jede Rechnung des Tierarztes akzeptieren. Vielmehr hat er einen Anspruch darauf, zu erfahren, zu welchen Einkaufspreisen die Arzneimittel bezogen werden, um dann zu prüfen, ob die Kosten der Arzneimittel durch den Tierarzt korrekt berechnet worden sind. Zu diesem Ergebnis kommt Rechtsanwalt Dr. Christian Halm Fachanwalt für Agrarrecht. Gerade große Tierarztpraxen würden regelmäßig mit Arzneimittelproduzenten oder Importeuren Sonderkonditionen vereinbaren, die sie an die Landwirte nach der Gebührenordnung für Tierärzte und Tierärztinnen (GOT) weitergeben müssen. HIntergrund ist ein Urteil des Landgerichts Osnabrück (Urteil vom 15.12.2023, Az. 11 O 1460/22) zu einer Klage einer Tierarztpraxis, die sich auf Nutzvieh spezialisiert hat in Höhe von ca. 23.000,00 EUR.
Laborfleisch: EU-Agrarminister sehen viele ungeklärte Fragen
age - Die EU-Landwirtschaftsminister sehen im Hinblick auf die Zulassung von künstlich im Labor hergestellten Fleischerzeugnissen noch eine Reihe ungeklärter Fragen. Deutliche Kritik brachten beim Agrarrat am 23.01. Österreich, Italien und Frankreich in einer gemeinsamen Note vor. Unterstützt wurde diese von zehn weiteren Mitgliedstaaten, darunter Polen, Spanien und Ungarn. Für Unruhe unter den Ministern sorgen offenbar erste Planungen der Kommission für eine EU-Regelung.
Lindner: Es geht um mehr als den Agrardiesel
Finanzminister Lindner verteidigt im Interview den Agrardiesel-Ausstieg, ist aber offen für eine neue Risikoausgleichsrücklage.
Dialog Milch informiert über die Qualitätskontrolle von Rohmilch
Dialog Milch hat ein Video veröffentlicht, in dem am Beispiel vom LKV-Labor Krefeld der Ablauf der Qualitätskontrolle und die Bewertung der Parameter von Rohmilch erklärt wird. Der Laborleiter Ewald Rahsing stellt die hohen, über die RohmilchGütV hinausgehenden Standards heraus. Das Video ist hier zu sehen.
Pressemeldung zur Einstellung der VEZG-Preisempfehlung für Schlachtrinder am Donnerstag
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) führt seit dem Jahr 1995 eine Preisfeststellung für Schlachtrinder durch, welche zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Bislang wurden die Schlachtrinderpreise regelmäßig zweimal in der Woche, am Montag und am Donnerstag, ermittelt und veröffentlicht. Da die VEZG-Preisfesttellung am Donnestag in der Regel die Marktpreise des vorangegangenen montags bestätigt hat, sind die Gremien der VEZG zu dem Entschluss gekommen, die regelmäßige Preisermittlung für Schlachtrinder am Donnerstag einzustellen.
Broschüre für Landwirte in der Milchvieh- und Rinderhaltung
Der Milchprüfring Bayern hat erstmals einen Leitfaden mit dem Themenschwerpunkt Tierwohl und Herdenmanagement veröffentlicht. Die fachlichen Empfehlungen gelten länderübergreifend und die angeführten Kontaktmöglichkeiten lassen sich auf die jeweiligen Institutionen der anderen Bundesländer übertragen. Die Broschüre bietet Hilfestellung, um das Tierwohl mittels gutem Herdenmanagement zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen zu optimieren. Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.
Kälberdecken – gut eingedeckt durch die kalte Jahreszeit
In den ersten Lebenswochen, besonders im Winter und bei nasskalten Temperaturen, wollen Kälber warmgehalten werden. Gerade sehr junge, aber auch erkrankte Kälber verfügen über sehr wenig Körperfett, das sie zur Regulierung der Körpertemperatur umwandeln können. Außerdem weisen Kälber im Verhältnis zum Gewicht eine sehr große Körperoberfläche auf, über die sie bei niedrigen Umgebungstemperaturen schnell Wärme verlieren – und damit viel Energie. Abhilfe kann hier der Einsatz von Kälberdecken schaffen.
Welche Maßnahmen Sie sonst noch im Winter ergreifen können, lesen Sie in unserer Arbeitsanleitung "Fit für den Winter". Außerdem erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Kälbererkrankungen besser erkennen und bewerten.
Stromsteuer jetzt vom Hauptzollamt erstatten lassen
Landwirte und Gewerbetreibende können sich viermal so viel Stromsteuer wie bisher vom Hauptzollamt erstatten lassen. Das gilt für 2023 und wohl auch für 2024, sagt das verantwortliche Hauptzollamt.
Voraussetzung ist die Entnahme des Stroms zu betrieblichen Zwecken durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder der Land- und Forstwirtschaft. Die Entlastung wird gewährt, soweit der Entlastungsbetrag im Kalenderjahr den Betrag von 250 Euro übersteigt.
Digitale Lerneinheiten rund um pflanzenbasierte Wirtschaft

Bei BildungsBissen.de findet ihr digitale Lerneinheiten rund um Pflanzen als nachwachsende Ressource, direkt einsetzbar in Schule und Home-Schooling. Interaktiv, faktenbasiert und passend zum Lehrplan, wecken die BildungsBissen Interesse und regen zur kritischen Auseinandersetzung an.
Die Unterrichtseinheiten werden von OVID, dem Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland, bereitgestellt.