BRS News Rind
Datenschutzfreundliche digitale Abstimmungstools
Das ganze Team sitzt im Home-Office und Sie wollen schnell einen Termin einstellen – hierbei hilft ein digitales Abstimmungstool. Greifen Sie dabei wie der Großteil der Anwender:innen von Live-Abstimmungstools auf Doodle zurück? Das kann datenschutzrechtlich zum Problem werden, denn Doodle arbeitet nicht ganz datenschutzkonform, informiert Kathrin Strauß im Internetportal www.datenschutzexperte.de
. Dass eine Online-Terminabstimmung oder eine Online-Umfrage auch DSGVO-freundlich funktionieren, zeigt die Autorin an drei Doodle-Alternativen.
Grupe (FDP) fordert realistisches Wolfsmonitoring
Der landwirtschaftspolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Hermann Grupe, bemängelt die unrealistische Bewertung der Anzahl der in Deutschland und Niedersachsen lebenden Wölfe. Jeder Tag, an dem die Landesregierung sich nicht für ein ausgewogenes Bestandsmanagement entscheidet, entscheidet sie gegen die Weidetierhaltung, gegen den naturnahen Erhalt von Kulturlandschaften, gegen die Deichsicherung durch Schafherden und gegen die vom Aussterben bedrohten Mufflons im norddeutschen Raum
, so Grupe. Niedersachsen sei ein Hotspot der Wolfsausbreitung.
Integration. Wir sind längst auf dem Weg
Ohne Verträge scheint es nicht mehr zu gehen. Diese Erkenntnis setzt sich bei immer mehr Akteuren in der Schweinebranche durch. Denn neben dem intensiv diskutierten Thema, wie die Schweinehaltung der Zukunft aussieht, drängt sich die Frage auf, womit der Umbau und die laufenden Kosten finanziert werden sollen – in der aktuellen Preiskrise mehr denn je. Ist Integration die Strategie der Zukunft für die deutsche Schweineproduktion?
Bildungsserver Agrar informiert über nachhaltige Betriebsführung
Um langfristfristig Erfolg zu haben und den steigenden gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, müssen grüne Betriebe nachhaltig wirtschaften. Eine nachhaltige Betriebsführung schont natürliche Ressourcen, erhält attraktive Arbeitsbedingungen und bleibt dennoch wirtschaftlich effizient. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Messmethoden und Instrumenten, mit deren Hilfe sich Nachhaltigkeitsmanagement und -leistungen besser beurteilen lassen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Bewertungssysteme mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponenten gibt die Fachzeitschrift B&B Agrar in ihrer aktuellen Ausgabe 4-2021 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft.
Biokraftstoffe sparen 13,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent
AgE - In Deutschland sind durch den Einsatz von Biokraftstoffen im vergangenen Kalenderjahr Treibhausgas-(THG)-Emissionen im Umfang von insgesamt rund 13,2 Mio. t CO2-Äquivalente eingespart worden. Das geht aus dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vorgelegten Evaluations- und Erfahrungsbericht für 2020 hervor. Danach wurden im Quotenjahr 2020 der BLE zufolge rund 4,6 Mio. t Biokraftstoffe für den hiesigen Markt erzeugt. Durch die Substitution von fossilen Treibstoffen konnten gemäß den Berechnungen der Bonner Behörde rund 83 % an Treibhausgasen vermieden werden. Den größten Anteil der eingesetzten Biokraftstoffe hatte den BLE-Statistiken zufolge Biodiesel aus Fettsäuremethylester (FAME) mit 53 %. Weitere 26 % der Biokraftstoffe waren Hydrierte Pflanzenöle (HVO). Bioethanol kam 2020 auf einen Anteil von 18 %. Als Rohstoff für die Herstellung der Biokraftstoffe kam der Bundesanstalt zufolge zu 72,5 % angebaute Biomasse zum Zug, bevorzugt Palmöl, Rapssaat und Mais. Das verbleibende Viertel waren Abfälle und Reststoffe. Was die Herkunft der Rohstoffe angeht, dominierten Europa mit einem Anteil von 47 % und Asien mit 42 %.
Moralische (staatliche) Erziehungsansätze stehen im Widerspruch zum Menschenbild des Grundgesetzes

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D., hat die staatliche Ernährungspolitik hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit geprüft/1.html und äußert sich kritisch zu den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBAE). Insbesondere das vom WBAE herangezogene Verbraucherleitbild sieht er problematisch: Das im Verbraucherschutz und im Wettbewerbsrecht gültige Leitbild des mündigen Verbrauchers entspricht auch dem Menschenbild des Grundgesetzes als einer selbstbestimmten, zur eigenen Entfaltung befähigten Persönlichkeit. Einseitig fokussierte ‚Ideale‘ einer vollständig gesteuerten, zieloptimierten Gesellschaft widersprechen diesem Menschenbild.
DLG-Arbeitsgruppe informiert über nachhaltige Finanzierung
Die Arbeitsgruppe Banken und Versicherungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat mit DLG kompakt 05/2021
zum Thema Sustainable Finance – Was kommt auf das Agrarbanking und die Landwirtschaft zu?
eine Broschüre veröffentlicht. Denn Banken und Finanzmarktakteure sollen im Rahmen der Sustainable-Finance-Strategie der EU-Kommission (EU-Taxonomie) Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Finanzierungsentscheidungen (z. B. Kreditvergabe) berücksichtigen.
EFSA veröffentlicht aktuellen Zoonosebericht

Zoonosen treten durch die Nähe von Mensch und Tier schon seit dem Neolithikum auf und werden wie die Tuberkulose und Influenza heute kaum noch als gemeinsame Erkrankung wahrgenommen.Nur wenigen ist bewusst, dass die Masern, die Pest und andere Krankheiten schon seit Tausenden von Jahren existieren und ihren Ursprung in der Jungsteinzeit haben
, wird David Morens, Zoonosen-Experte am National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Maryland, auf der Internetseite von "National Geographic" zitiert. Die EFSA meldet in ihrem aktuellen Zoonosebericht einen deutlichen Rückgang der Fallzahlen. Auch gibt es derzeit keine Belege für die Ausbreitung von Zoonosen nach Nutztierart und Haltungssystem. Die Direktive EG/2003/99 regelt Monitoring und Berichtswesen über Zoonosen.
querFELDein-Podcast: Neue Folgen zum Genomediting und zur Zukunftskommission Landwirtschaft
Die Online-Wissensthek querFELDein
der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In Folge 17 Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?
erklärt Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben. In der Podcast-Episode 19 Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)?
sprechen Olaf Bandt & Elisabeth Fresen als ZKL-Teilnehmer über ihre Arbeit in der Kommission, die Ergebnisse, die in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht und an Angela Merkel übergeben wurden, und darüber, wie es nun mit der Landwirtschaft in Deutschland unter einer neuen Regierung weiter geht.
Netzwerk Fokus Tierwohl: LfL-Onlineseminar "Rind"
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet die Bayerische Landesansalt für Landwirtschaft (LfL) am Donnerstag, den 20. Januar 2022, ein Online-Seminar zum Thema Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung
.