BRS News Rind
Forschung zur "Kälbervermarktung"
idw - Ein neues Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für eine bessere Kälbervermarktung in der ökologischen Milchviehhaltung. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung
wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen. Gefördert wird es vom Landeswissenschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.
Zahl erlegter Wildschweine hat stark zugenommen – Afrikanische Schweinepest macht weitere große Anstrengungen erforderlich
Die Zahl der von den Jägerinnen und Jägern im vergangenen Jagdjahr 2019/2020 erlegten Wildschweine stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 102.131 an. Damit wurde eine Rekordstrecke erzielt. Allerdings deutet ein weiteres Anwachsen der Wildschweinstrecke nicht darauf hin, dass die Gesamtpopulation zurückgeht. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt den Abschuss von Wildschweinen mit einer Prämie, die für das Jagdjahr 1. April 2019 bis 31. März 2020 1,4 Millionen Euro betrug, die besonders aktiven Jägern zu Gute kam.
Schulen sollten jetzt über die Schweinepest aufklären
Als Reaktion auf die im Bundesland Brandenburg festgestellte Afrikanische Schweinepest hat der i.m.a e.V. Schulleitungen und Lehrkräfte aufgerufen, über das richtige Verhalten beim Umgang mit Speiseresten zu informieren. Insbesondere Schulkinder, aber auch das Personal in Schulkantinen und nicht zuletzt Eltern sollten darüber aufgeklärt werden, wie Nahrungsabfälle so entsorgt werden, damit eine weitere Ausbreitung der Viruserkrankung verhindert werde.
Green Deal & FEFAC-Nachhaltigkeits-Charta 2030: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Futter- und Tierproduktion
Am kommenden Freitag, dem 25.09.2020, findet der 29. Kongress des europäischen Verbands der Mischfutterhersteller (FEFAC) in Zusammenarbeit mit dem belgischen Futtermittelverband BFA zum Thema Green Deal & FEFAC-Nachhaltigkeits-Charta 2030: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Futter- und Tierproduktion
als Livestream-Sitzung statt. Hauptziel des Kongresses ist es, eine gemeinsame FEFAC-Charta zur Nachhaltigkeit von Futtermitteln 2020-2030 vorzulegen, zu debattieren und zu unterzeichnen. In dieser werden die obersten Prioritäten und konkreten Verpflichtungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Branche im Einklang mit der FEFAC-Vision 2030 hervorgehoben. Die Charta enthält konkrete Maßnahmen im Futtermittelsektor auf EU- und nationaler Ebene mit Lösungen für die Tierernährung, welche dazu beitragen können, die Nachhaltigkeit von Tierhaltungsbetrieben zu erhöhen. Die Teilnahme am Kongress ist digital und kostenlos. Um den Livestream-Link zu erhalten, ist lediglich eine Registrierung erforderlich
Stallbaugenehmigung: Gericht gibt NABU-Einspruch nicht statt
Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 15. September 2020 entschieden, dass ein Landwirt aus Wedemark von der ihm von der Region Hannover erteilten sofort vollziehbaren immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung für die Erweiterung seiner Hähnchenmastanlage um zwei Ställe auf insgesamt 164.000 Tierplätze trotz des dagegen vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) eingelegten Widerspruchs Gebrauch machen darf (Az.: 12 ME 29/20).
Zur Ermittlung des Futterflächenbedarfs könne allein darauf abgestellt werden, in welchem Umfang ein Futteranbau Flächen erfordern würde, der nur den Energiebedarf der Tiere zu decken bestimmt sei. Der vom NABU vorgetragenen Kritik, dass die im Widerspruchsverfahren zur Verfügung stehende Futterflächenbedarfsberechnung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen fehlerhaft sei, weil darin der Flächenbedarf für den Anbau der in üblichen Futtermischungen enthaltenen eiweißliefernden Pflanzen nicht berücksichtigt werde, sei nicht zu folgen.
EU-Methan-Reduktionsstrategie benachteiligt Tierhaltung durch falsches Schätzmodell?

Mit der VO EU 2018/1999 will die EU Maßnahmen festlegen, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. Artikel 16 enthält auch einen Plan zur Reduzierung des Methanausstoßes. Frank Mitloehner, Professor and Air Quality CE Specialist an der University of California, Davis, Director, CLEAR Center, hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht, in der er empfiehlt, die Bezugsbasis für eine Evaluierung der Maßnahmen gemäß den Vorschlägen aus Oxford zu berücksichtigen, um die Methanemissionen aus der Tierhaltung gerechter
bewerten zu können. Prof. Mitloehner gehört zu den Wissenschaftlern, die für eine nachhaltige Intensivierung der Tierhaltung und eine Unterscheidung von biogenem und fossilem Kohlendioxid werben.
Zur EU-Initiative sind insgesamt 130 Stellungnahmen eingereicht worden.
Deutsches Milchkontor führt Festpreismodell ein
Nach Abschluss eines Pilotprojekts zur Milchpreisabsicherung führt das Deutsche Milchkontor (DMK) mit Fixed Price
nun ein Preisabsicherungsmodell für ihre Mitglieder ein. Ab November können Landwirte einen Teil ihrer Milchmenge zu Festpreisen absichern und erhalten so zusätzliche Planungssicherheit für ihre Betriebe. Aktuell gibt die DMK Group einen ersten Überblick zu den Rahmenbedingungen des neuen Festpreismodells.
Was die Milchzusammensetzung mit der Käseerzeugung zu tun hat
Dank dem hohen Kasein-Anteil, besonders bezüglich Kappa-Kasein BB, eignet sich Brown-Swiss-Milch besonders für die Käseproduktion, infomiert die European Brown Swiss Federation in ihrem aktuellen September-Newsletter. Untersuchungen der Universität in Parma hätten gezeigt, dass Milch mit Kappa-Kasein BB bei gleichem Eiweiss-Anteil eine höhere Käseausbeute als AA-Milch mit gleich hohem Eiweissgehalt ermögliche.
RBW-Jungzüchtertag
Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) veranstaltete am 13. September 2020 die erste Tierschau in Süddeutschland seit Ausbruch der Corona-Pandemie. 73 motivierte Jungzüchter, ein durchdachtes Hygienekonzept und ein engagierter, fachlich auf höchstem Niveau richtender Preisrichter Hannes Neuner mit seinem Ringman Hannes Pfister aus dem Zillertal, trugen zum Erfolg der Tierschau bei. Den Schaubericht, die Platzierungslisten und Fotos finden Sie hier .
Land.Leben.Leese. - Die Zukunftsmesse
Die neue Messe Land.Leben.Leese. befasst sich schwerpunktmäßig mit Zukunftsthemen und Einkommensalternativen im ländlichen Raum, wie der Direktvermarktung, regionalen Produkte, Lieferservice, Verarbeitung von Wild, Fleisch, Backwaren, Erdbeeren, u.v.m. Sowohl Landwirte wie auch Verbraucher sollen Möglichkeiten und Chancen entdecken, den ländlichen Raum in Niedersachsen mitzugestalten. Fundament dieser neuen Messe ist die Ausstellung Heizen mit Holz
der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die nun zum 14. Mal stattfindet.