BRS News Rind

11.12.2019

Sind mehr Tierwohlställe, saubere Luft und Klimaschutz in der Landwirtschaft machbar?

Zur Verbesserung der Luftqualität hat sich Deutschland in der NEC-Richtlinie verpflichtet, seine Ammoniakemissionen um 29 Prozent bis 2030 zu mindern. Gleichzeitig wächst der gesellschaftliche Anspruch, Stallkonzepte zu entwickeln, die sich am Tierwohl orientieren. Kann die tierhaltende Landwirtschaft allen Schutzzielen gerecht werden? Derzeit scheitert die Genehmigung tiergerechter Ställe häufig an bau- und immissionsschutzrechtlichen Hürden. So haben Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Innenminister Horst Seehofer am 10. November 2019 eine Änderung des Baugesetzbuches angekündigt, um die Erweiterung von Ställen zur Verbesserung von Tierwohl zu erleichtern. Darüber hinaus ist in der Novelle der TA-Luft eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren vorgesehen. Jedoch ist die genaue Ausgestaltung der jeweiligen Regelwerke derzeit noch unklar.

Hierzu findet ein Fachgespräch am 22. Januar 2020 in Berlin statt. Das vorläufige Programm finden Sie hier.

 
10.12.2019

Diese Länder stoßen am meisten CO₂ aus

Grafik (c) Statista: Höhe der C02-Emissionen in ausgewählten Ländern

Das Internetportal Statista.com hat eine Grafik mit C02-Emissionen von zehn Ländern veröffentlicht. Danach ist China mit 10 Milliarden Tonnen der weltweit größte CO₂-Emittent. Das Land hat zwar die Energiewende begonnen, baut aber Medienberichten zufolge weiter Kohlekraftwerke und exportiert diese Technologie auch in andere Länder. Unter den in der Grafik gezeigten 10 Ländern gibt es nur zwei Länder, deren Ausstoß auf den 27-Jahreszeitraum gerechnet zurückgegangen ist: Deutschland und Russland. Diese Entwicklung sei in Russland auf den Zusammenbruch großer Teile der russischen Wirtschaft nach dem Ende des Kommunismus zurückzuführen, in Deutschland dagegen auf den Anstieg erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch, heißt es in der Statista-Meldung.

Im Climate Change Performance Index liegt Deutschland auf Rang 23.

 
10.12.2019

Aktuelle Ausgabe des Fleischrinder Journals erschienen

Fleischrinder Journal (Ausgabe 4/2019)

Das Fleischrinder Journal ist die Fachzeitschrift für Mutterkuhhalter und es gehört zu den Verbandsorganen des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. Soeben ist die vierte Ausgabe erschienen u.a. mit folgenden Informationen:

  • Weidemast und grünlandbasierte Fütterung: Was ist möglich?
  • Zwergzebu - das kleine Rind mit großer Zukunft
  • Für jeden die richtige Rasse: Fleischrinder unter dem Funkturm
  • Österreichs beste Fleischrinder
  • Neuigkeiten der Landeszuchtverbände
  • Neuigkeiten der Bundesrasseverbände

Das Fleischrinder-Journal erscheint viermal jährlich in den Monaten März, Juni, September und Dezember.

 
10.12.2019

Wissenschaftlicher Status Quo zu A1-/A2-Milch

KErn - Die A2-Milch hat schon vor Jahren in Australien und Neuseeland den Milchmarkt erobert. Jetzt ziehen zunehmend auch die USA und europäische Länder wie Holland, Österreich und Großbritannien nach und bieten A2-Milch an. Verbraucher berichten von gesundheitlichen Vorteilen der A2-Milch. Der Unterschied zwischen A2- und A1-Milch besteht in einer einzigen unterschiedlichen Aminosäure im Beta-Casein. Was ist dran an den beobachteten Effekten? Antwort auf diese und weitere Fragen gab das Wissenschaftsseminar am 2. Dezember 2019 in Freising.

Kenntnisstand derzeit: Auf Basis der wissenschaftlichen Fakten kann zurzeit keine Empfehlung für die A2-Milch ausgesprochen werden, sagt Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft am KErn.

 
10.12.2019

BAYER will bis 2030 klimaneutral sein

Die Bayer AG gibt heute ein umfassendes Paket an Maßnahmen und neuen Nachhaltigkeitszielen ab 2020 bekannt. Im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele gesetzt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Bayer strebt an, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Dafür wird Bayer Maßnahmen für Energieeffizienz umsetzen, zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien umsteigen und die verbleibenden Emissionen gezielt so kompensieren, dass CO2 im Boden gespeichert und Biodiversität gefördert wird.

 
09.12.2019

„Weser-Kurier“ gewinnt Journalistenpreis 2019 der Landwirtschaftskammer

Für ihre zwölfteilige Serie Landwirtschaft in Niedersachsen Landwirtschaft in Niedersachsen sind Marc Hagedorn, Nico Schnurr und Jürgen Hinrichs, Reporter der Tageszeitung Weser-Kurier (Bremen), mit dem Ersten Platz des Journalistenpreises 2019 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Platz zwei ging an Reporterin Angelika Hillmer vom "Hamburger Abendblatt", auf den dritten Platz kam Lothar Bluhm, freier Mitarbeiter der "Celleschen Zeitung". Die Auszeichnungen, die mit insgesamt 3.000 Euro dotiert sind, überreichten Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Kammerdirektor Hans-Joachim Harms am Dienstag (3. Dezember) in Oldenburg.

Die Themen der Serie

  • 17. Juli: Die Lage der Landwirtschaft
  • 21. Juli: Massentierhaltung
  • 24. Juli: Bodenspekulation
  • 28. Juli: Existenzfrage Hofübergabe
  • 31. Juli: Ferien auf dem Bauernhof
  • 4. August: Digitalisierung
  • 7. August: Klimawandel
  • 11. August: Biolandbau
  • 14. August: Afrikanische Schweinepest
  • 18. August: Exportschlager Milch
  • 21. August Gemeinschaftshöfe
  • 25. August: Die Zukunft der Landwirtschaft
 
09.12.2019

Goldene Olga geht in den Heidekreis

Niedersachsens Milchviehhalter sind Anfang Dezember in Feierlaune, dann wird die Goldene Olga übergeben. Besonderen Grund zur Freude haben die Familien Bergmann und Harms aus Walsrode-Fulde im Heidekreis: Sie wurden als beste Milcherzeuger Niedersachsens ausgezeichnet. Und es ist eine Ehre für ein großes Team: Elke, Werner und Ingo Bergmann sowie Ingrid, Henning und Jannika Harms bewirtschaften den Hof als GbR-Gesellschaft gemeinsam. Mit dem zweiten Platz wurden Annette und Conny Derboven sowie ihre Töchter Anna-Lena Schierenbeck, Cathrin und Dorothee Derboven mit ihrem Mann Sönke vom Hof Bünkemühle aus Warpe-Helzendorf im Kreis Nienburg ausgezeichnet. Auf Platz 3 folgt mit Anna und Andy Schulte sowie den Eltern Hildegard und Dieter Schulte aus Löningen im Landkreis Cloppenburg ebenfalls eine GbR-Gesellschaft. Damit wird deutlich: erfolgreiche Milchviehhalter arbeiten im Team.

 
09.12.2019

4. Bundesschau SCHWARZ ROT GOLD ROBUST auf der Internationalen Grünen Woche 2020

Die Züchter der Rassen Dexter, Galloway, Hereford, Highland Cattle, Salers, Welsh Black und Zwergzebu treffen sich vom 17. bis 19. Januar 2020 zu ihrer 4. Bundesschau Schwarz Rot Gold Robust im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Aufgetrieben werden 300 Tiere der Robustrassen.

 
06.12.2019

AndersARTige SCHÄTZE ENTDECKEN

andersARTtig Broschürenreihe

Die Broschürenreihe andersARTig nimmt alte Tierrassen, alte und neue Pflanzenraritäten sowie historische Getreidesorten in den Blick. Sie enthält wissenswerte Infos zu den Inhaltsstoffen der wertvollen Nahrungsmittel sowie Verarbeitungs- und Rezepttipps.

 
06.12.2019

„Entwicklung der Struktur der Milchviehhaltung in Deutschland“

Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019. Im selben Zeitraum sank die Zahl der in Deutschland gehaltenen Milchkühe von 5,4 Mio. Tierenauf 4,1 Mio. Die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Betrieb erhöhte sich entsprechend von 22,7 in 1992 auf 66,6 im Mai 2019.

Die aktuellen Zahlen wurden als Trendthema des Monats im Artikel von Johannes Meyer, M.Sc. von der Universität Göttingen im Internetportal milchtrends veröffentlicht.