BRS News Rind

30.09.2020

MASTER-Seminar Herdenmanagement

Das MASTER-Seminar Herdenmanagement ist eine Kombination aus Theorie und Praxis und zeigt, an welchen Stellschrauben zu drehen ist, um ein erfolgreiches Herdenmanagement langfristig auf dem Betrieb zu etablieren. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Kernbereichen der Herdenorganisation. Die erste Seminarwoche findet vom 7. bis 11. Februar in Verden und die zweite Seminarwoche vom 14. bis 19. März in Meißen statt. Die Seminargebühren betragen 1.590 Euro zzgl. MwSt. (Übernachtungskosten exklusive).

 

 
29.09.2020

IVA kritisiert Kampagne der NGO „Umweltinstitut München“ zur Luftverfrachtung von Pflanzenschutzmitteln

Als alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide hat der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) die jüngste Veröffentlichung der Umweltorganisation Umweltinstitut München kritisiert. In der in Auftrag gegebenen Studie geht es um die sogenannte Luftverfrachtung, also Verwehungen von Pflanzenschutzmitteln über größere Strecken.

Das BfR hat dazu zeitnah eine gesundheitliche Bewertung vorgenommen. Eine erste mediale Einordnung lesen Sie im Agrarblog. Die Kritik des Autors: Bundesumweltministerin Schulze hat sich hier vor einem ideologischen Karren spannen lassen und verstärkt damit die Aufmerksamkeit in Medien und Bevölkerung für diese Studie, die sie eigentlich nicht verdient hat!

 
29.09.2020

Brandenburg: Weitere 2,5 Millionen Euro für innovative Projektideen in Landwirtschaft und Gartenbau

In Brandenburg werden 22 innovative Projekte im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft gefördert. Ab sofort ist es bis zum 15. Dezember 2020 wieder möglich, weitere Projektideen zur Förderung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg einzureichen. Dafür stellt das Landwirtschaftsministerium weitere 2,5 Millionen Euro Fördermittel bereit.

 
29.09.2020

i.m.a-Kampagne "Gesichter der Landwirtschaft"

Mit der Kampagne Gesichter der Landwirtschaft will die information.medien.agrar e.V. (i.m.a) auf die Menschen aufmerksam machen, die uns ernähren und unsere Kulturlandschaft pflegen. Während Tierhaltung und Tierwohl, Ackerbau und Pflanzenschutz, Naturpflege und Umweltschutz dominierende Aspekte in den Debatten um die Landwirtschaft sind, wird den Menschen dahinter kaum Aufmerksamkeit zuteil. Die Landwirtschaft hat viele Gesichter; wir machen sie sichtbar, sagt Bernd Schwintowski von der i.m.a. Als Kommunikationsplattformen werden die Homepage und der Instagram-Account des Vereins genutzt. Am Fuß der Homepage www.ima-agrar.de werden die Gesichter der Landwirtschaft sichtbar. Die dort durchlaufenden, einzeln anklickbaren Fotos sind mit dem Instagram-Account information.medien.agrar vernetzt. Dort finden sich zu jedem Foto weiterführende Informationen.

 
29.09.2020

Bayerischer Nutztierwohl-Preis 2020 verliehen

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vergibt im Jahr 2020 zum siebten Mal den Bayerischen Nutztierwohl-Preis. Prämiert werden technische beziehungsweise bauliche Lösungen oder Managementmaßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der bayerischen Landwirtschaft. Dabei steht die Nachhaltigkeit, Praxisgerechtheit und Übertragbarkeit der vorgestellten Maßnahmen auf andere landwirtschaftliche Betriebe mit Nutztierhaltung im Vordergrund. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis, der auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden kann, wurde an einen Rindermast-, einen Ferkelerzeuger- und einen Milchviehbetrieb vergeben.

 
28.09.2020

BMEL-Etat 2021: Mehr Geld für Stall- und Waldumbau

hib - Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht für das Jahr 2021 Ausgaben in Höhe von 7,66 Milliarden Euro vor. Das geht aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für das Haushaltsgesetz 2021 (19/22600, Einzelplan 10) hervor. Damit erhöht sich der Ansatz gegenüber dem ursprünglich für das Jahr 2020 mit rund 6,7 Milliarden Euro beschlossenen Haushalt (19/11800, 19/13800) um fast eine Milliarde Euro. Bereits mit dem im Juni beschlossenen zweiten Nachtragshaushalt (19/20000, 19/20601) war eine Erhöhung um rund 330 Millionen Euro für Konjunkturmaßnahmen zur Förderung der Forstwirtschaft und zur Investitionsförderung für den Stallumbau bereitgestellt worden. Nun sollen die Ausgaben um weitere 643 Millionen Euro steigen. Davon sind Mittel unter anderem für den Stallumbau in der Sauenhaltung, zur Förderung des klimafreundlichen Bauens mit Holz sowie zur Förderung der emissionsarmen Aufbereitung und Ausbringung von Gülle vorgesehen.

 
28.09.2020

Anmeldestart für digitalen bpt-Kongress

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) führt vom 19. - 25. November 2020 den bpt-Kongress als digitale Praktikerveranstaltng mit einem täglichen Mix aus Online-Vorträgen, interaktiven Web-Seminaren und Live-Veranstaltungen durch. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und das ATF-anerkannte Fachprogramm ist jetzt online abrufbar. Insgesamt gibt es über 80 Stunden fachliche Fortbildung, gegliedert nach Tierarten und ergänzt um die Themenblöcke Praxisführung, Existenzgründung und Lebensmittelsicherheit. Tierärzte können sich in den Mittags- und Abendstunden sowie am Wochenende nachmittags zu festen Programmzeiten live zuschalten. Ein All-In-Ticket (259 Euro für bpt-Mitglieder, 375 Euro für Nicht-Mitglieder) ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Fortbildungsinhalte des bpt-Digital-Kongresses und auch alle anderen Veranstaltungen.

 
28.09.2020

Landwirtschaft im Dialog: topagrar diskutiert über die Zukunft der Landwirtschaft

Am Dienstagabend (29.09) diskutiert top agrar mit

  • Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/­Die Grünen),
  • Matthias ­Berninger (Bayer),
  • Hubertus Paetow (DLG),
  • Prof. Folkhard Isermeyer (Thünen-­Institut)
  • und Jan Plagge (Bioland) in der Vertretung des Saarlands in Berlin

über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Diskussion wird ab 19 Uhr live über den top agrar-YouTube-­Kanal übertragen.

 
25.09.2020

CH: Neue Forschungsgruppe bei der Nutztierforschung

Nur mit gesunden Tieren in einem gut funktionierenden System lassen sich qualitativ hochwertige und sichere Nahrungsmittel produzieren. Ein disziplinenübergreifender Ansatz­ entlang der Lebensmittelkette ist deshalb wichtig. Mit der neuen Forschungsgruppe «Animal GenoPhenomics» stärkt Agroscope die Nutztierforschung und die interdisziplinäre Vernetzung: Sie eröffnet neue Synergiemöglichkeiten und Erkenntnisse insbesondere in den Bereichen Tierzucht und Tiergesundheit.

 
25.09.2020

Brasilien stellt neuen Weltrekord bei Rindfleischexporten auf

In diesem Jahr wird Brasilien voraussichtlich einen neuen Weltrekord bei den Exporten von Rindfleisch aufstellen. Das USDA geht davon aus, dass die brasilianischen Rindfleischexporte 2,5 Millionen Tonnen Schlachtkörpergewicht (CWE) überschreiten werden, was ungefähr 24% der weltweiten Rindfleischexporte entspricht. Mit Blick auf das Jahr 2021 werden die brasilianischen Rindfleischexporte voraussichtlich um weitere 8% auf 2,7 Millionen Tonnen CWE steigen. Die starke Nachfrage aus China, dem Hauptmarkt für brasilianisches Rindfleisch, wird weiterhin anhalten, da das Land aufgrund der ASP-Krise mit einem tierischen Eiweißdefizit konfrontiert ist.