BRS News Schwein
Bayerns Wirtschaftsminister warnt vor einem zunehmenden Wegbrechen der Tierhaltung in Bayern
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger teilt die Sorgen des Bayerischen Bauernverbands vor einem zunehmenden Wegbrechen der Tierhaltung in Bayern. Insbesondere die bayerischen Schweinehalter sind aktuell stark von den Corona-Auswirkungen betroffen, da der Absatz von Schweinefleisch in der Gastronomie aufgrund Lockdowns und Coronarestriktionen massiv eingebrochen ist und Volksfeste, Grillpartys und Feierlichkeiten in großem Umfang abgesagt wurden – zuletzt die Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern.
Zusammenarbeit bei der Tierseuchenbekämpfung stärken
Die Städte Erfurt und Weimar sowie die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Weimarer Land werden bei der Tierseuchenbekämpfung künftig enger zusammenarbeiten. Dazu wurde jetzt eine Zweckvereinbarung verabschiedet. Sie regelt die Kooperation im Krisenfall. Bei Verdacht oder Feststellung des Ausbruchs von akuten, wirtschaftlich bedeutsamen Tierseuchen soll in Zukunft ein gemeinsames lokales Krisenzentrum eingerichtet werden. Das bedeutet, dass wir im Ernstfall alle materiellen und personellen Ressourcen bündeln und uns gegenseitig im erforderlichen Umfang unterstützen
, erklärt Erfurts Amtstierarzt Dr. Ulrich Kreis die künftige Vorgehensweise.
Was bedeuten "hoch verarbeitete" Lebensmittel für die Gesundheit?
In der Welt steigt die Menge industriell verarbeiteter Lebensmittel. Sie machen einen großen Teil des weltweiten Lebensmittelverbrauchs aus; der Anteil der ultraverarbeiteten Lebensmittel beträgt in den USA und Großbritannien fast 60 %, in Australien 42 % und in Mittelmeerländern wie Spanien und Italien etwa 24 % bzw. 17 %. Der Begriff ultra-verarbeitete Lebensmittel (UPF) bezeichnet Nahrungsmittel, die fünf oder mehr Zutaten enthalten, meist aus billigen, industriellen Energie- und Nährstoffquellen sowie Zusatzstoffen, die eine Reihe von Verarbeitungsschritten durchlaufen haben und nur geringe vollwertige Nahrungsbestandteile enthalten.
Die Autoren wollen einen Zusammenhang zwischen UPF-Aufnahme und dem Gesundheitsrisiko älterer Menschen gefunden haben, weisen aber einschränkend darauf hin, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelte, aus der kein ursächlichern Zusammenhang abgeleitet werden kann.
72. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kiel
Am 27. Januar 2022 führt die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die 72. Hochschultagung unter dem Leitthema Resilienter, nachhaltiger und gesünder? Neuorientierung von Landwirtschaft und Ernährung
durch. Die Tagung ist als Hybridveranstaltung geplant. Nach Grußworten von Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht, CAU-Präsidentin Prof. Dr. Simone Fulda und Dekan Prof. Dr. Karl H. Mühling folgen Plenarvorträge zur Zukunftskommission Landwirtschaft. Dafür konnten Prof. Dr. Achim Spiller, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Stefan Bock, Vorstand Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie, gewonnen werden. Darüber hinaus präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in parallelen Vorträgen in den Themenblöcken Ernährung
, Nutztierwissenschaften
, Agrar- und Ernährungsökonomie
sowie Pflanze und Umwelt
Ergebnisse ihrer Forschung.
Neuer ASP-Verdacht bei Wildschwein nahe Redlin
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein weiterer Verdachtsfall auf die Afrikanische Schweinepest entdeckt worden. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein weiterer Verdachtsfall auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) entdeckt worden. Der Fundort des verunfallten Tieres nahe eines ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Redlin liegt außerhalb der bisher eingerichteten Kernzone des Restriktionsgebietes und unmittelbar im Grenzgebiet zum Nachbarland Brandenburg. Damit haben wir es mit einer neuen Kernzone zutun, die sich erstmals in Deutschland über zwei Bundesländer erstreckt", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 02.12. in einer kurzfristig anberaumten Online-Pressekonferenz.
ASP in Mecklenburg-Vorpommern: Hygieneregeln für die Jagd
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Wildschweinbestand bei Marnitz (LK Ludwigslust-Parchim) wenden sich Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, und der Präsident des Landesjagdverbandes, Dr. Volker Böhning, mit wichtigen Hygieneregeln für die Jagd außerhalb der Restriktionsgebiete an die Jägerinnen und Jäger im Land. Dafür haben das Land und der Verband gemeinsam ein Merkblatt erarbeitet, das nun kurzfristig an die Jägerschaft verteilt und auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht wird.
Landvolk Niedersachsen: Biosicherheit auf den Höfen verstärken
Das Landvolk Niedersachsen appelliert an die Schweine haltenden Betriebe, ihre aktuellen Maßnahmen der Biosicherheit zu überprüfen und zu verbessern, denn eine unzureichende Biosicherheit wird als Hauptursache für den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinebestände angesehen. Um die notwendigen Anforderungen des neuen Europäischen Tiergesundheitsrechts umzusetzen und den Informationsfluss bis hin zum einzelnen Landwirt sicher zu stellen, hat sich auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (Nds. TSK) und des Landvolks Niedersachsen in dieser Woche eine Arbeitsgruppe mit maßgeblichen Akteuren gegründet.
Ruhr Universität Bochum: Wie man im Grundwasser Nitratkonzentrationen senken kann
Deutschlands Grundwasser enthält zu viel Nitrat, das auf lange Sicht auch das Trinkwasser gefährdet. Natürlich vorkommende Bakterien können dessen Abbau beschleunigen, solange sie dafür ausreichend organischen Kohlenstoff zur Verfügung haben. Der kann ebenfalls natürlich im Untergrund vorkommen, ist allerdings begrenzt und teilweise schon knapp. Durch verschiedene Substanzen könnte dieses Abbauvermögen aufrechterhalten werden. Ihre Wirkung bei unterschiedlichen Temperaturen hat Felix Ortmeyer untersucht. Sein Ergebnis: Bei der typischen Grundwassertemperatur von etwa zehn Grad Celsius wirkt Ethanol als Kohlenstofflieferant am besten. Gemeinsam mit anderen Forschenden hat der Geowissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) seine Arbeit am 8. November 2021 in der Zeitschrift Water Resources Research veröffentlicht.
Zusammenfassung zu Mitteldeutschen Schweinetag und Vorträge online abrufbar
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLR) hat die Veranstaltungsnachlese zum Mitteldeutschen Schweinetag am 11.11.2021 in Halle-Peißen sowie die frei gegebenen Vorträge auf seiner Homepage veröffentlicht.
Fokus Fleisch: Wasserverbrauch verschiedener Ernährungsformen

In einer neuen Veröffentlichung weist die Informationsinitiative der Fleischwirtschaft - Fokus Fleisch - darauf hin, dass die als Ersatz für heimische Fleisch- und Milcherzeugnisse propagierten Eiweißlieferanten aus Mandeln, anderen Nüssen oder Bohnen häufig in trockenen Regionen angebaut werden, wo die Pflanzen mit wertvollem Trinkwasser bewässert werden müssen. Der Wasserfußabdruck von veganer Ernährung sei daher erheblich höher als der konventioneller Mischkost, so Fokus Fleisch.