08.08.2025

Afrikanische Schweinepest breitet sich in Vietnam rasant aus

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) sorgt in Asien weiterhin für große Verluste in der Schweinehaltung. In China wurde jüngst ein neuer Ausbruch im Landkreis Napo in der westlichen Region Guangxi gemeldet – nur wenige Kilometer von der Grenze zu Vietnam entfernt.

 
04.08.2025

ASP: Landwirtschaftsministerium Hessen mit neuem FAQ

In Nordrhein-Westfalen wurden Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nur wenige Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt bestätigt. Nord- und Mittelhessen ist weiterhin frei von einem Eintrag der Tierseuche. Mit einem FAQ möchte das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat wichtige Informationen bereitstellen, die helfen sollen, das aktuelle Geschehen in Nord- und Mittelhessen richtig einzuordnen.

 
23.07.2025

ASP: Hessen verstärkt Schutzmaßnahmen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen

Zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus Nordrhein-Westfalen nach West- und Nordhessen haben die Regierungspräsidien Kassel und Gießen neue Allgemeinverfügungen erlassen, die den Bau von festen Zäunen und mobilen Elektrozäunen entlang zahlreicher Straßen im Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen rechtlich weiter absichern. Die Zäune sollen in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Marburg-Biedenkopf und Lahn-Dill verlaufen. Die betroffenen Strecken liegen in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze und dienen dem Ziel, eine Ausbreitung aus den Gebieten jenseits der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen möglichst zu verhindern. Den Allgemeinverfügungen sind digitale Karten beigefügt, denen der Verlauf der Zäune entnommen werden kann.

 
21.07.2025

Afrikanische Schweinepest: Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein starten mit Errichtung von Schutzzäunen

Rund einen Monat ist es her, dass das erste mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierte Wildschwein in Nordrhein-Westfalen bei Kirchhundem im Kreis Olpe gefunden wurde. Inzwischen sind rund 40 verendete Wildschweine in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein positiv auf die ASP getestet worden. Seit dem Ausbruch gelten in diesen beiden Kreisen sowie im Hochsauerlandkreis Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest, die über Allgemeinverfügungen der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerlandkreis veröffentlicht worden sind. Dazu zählen unter anderem Regelungen zur Jagd und für die Landwirtschaft sowie für andere Personengruppen. Anfang Juli wurde aus der zunächst eingerichteten infizierten Zone die Sperrzone II. Um die Sperrzone II wurde zusätzlich eine Sperrzone I als Pufferzone eingerichtet. Um ein Abwandern von Wildschweinen zu verhindern, wurde nach intensiver und andauernder Kadaversuche mit dem Bau von Schutzzäunen begonnen.

 
09.07.2025

Afrikanische Schweinepest: Neue Sperrzonen in Nordrhein-Westfalen zur Bekämpfung der Ausbreitung

Wie in der Presseinformation vom 9. Juli 2025 vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen geschrieben, haben die zuständigen Veterinärbehörden der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerlandkreis in enger Zusammenarbeit mit dem Landestierseuchenkontrollzentrum (LaTiKo) und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine neue Abgrenzung des betroffenen Gebiets vorgenommen, um die Afrikanische Schweinepest (ASP) effektiv zu bekämpfen.

 
02.07.2025

Afrikanische Schweinepest: Weitere Fälle im Kreis Olpe bestätigt

Im Kreis Olpe wurden innerhalb der bestehenden infizierten Zone drei weitere Wildschweine (Frischlinge) gefunden, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert waren. Die Tiere wurden im Umkreis von 500 Metern zu bisherigen Fundstellen entdeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um Tiere derselben Rotte. Die Untersuchungsergebnisse wurden vom zuständigen Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Westfalen bestätigt und durch das Friedrich-Loeffler-Institut verifiziert.

 
26.06.2025

Drei weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest im Kreis Olpe bestätigt

ie in der Presseinformation vom 25.06.2025 des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beschrieben:

Im Kreis Olpe wurden drei weitere verendete Wildschweine entdeckt, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind. Die Kadaver wurden in unmittelbarer Nähe zu früheren Fundorten innerhalb der bereits bestehenden infizierten Zone aufgefunden und gehören nach ersten Einschätzungen zur gleichen Rotte.

 
25.06.2025

Afrikanische Schweinepest in NRW: Nächstverwandte Viren stammen aus Süditalien

Im Rahmen der virologischen Untersuchung von Blut- und Gewebeproben von Wildschweinen aus dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen konnte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die komplette Genomsequenz ermitteln. Der direkte Vergleich mit zuvor in Deutschland sequenzierten ASP-Viren zeigt: Die Variante aus NRW unterscheidet sich signifikant sowohl von den bisher bekannten westdeutschen Fällen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg) als auch von den Varianten aus den östlichen Bundesländern (Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). Ein internationaler Abgleich mit veröffentlichten Genomdaten zeigt eine hohe Übereinstimmung mit ASP-Viren aus der italienischen Region Kalabrien. Diese italienischen Varianten weisen besondere Veränderungen auf, die auch bei der neuen Variante aus NRW gefunden wurden und die sie deutlich von anderen bisher bekannten ASP-Viren abgrenzen.

 
23.06.2025

Afrikanische Schweinepest: Landesweites Monitoring gestartet

Wie in der Presseinformation vom 18.06.2025 des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt, wurde ein landesweites Monitoring-Programm zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen gestartet.

 
16.06.2025

Afrikanische Schweinepest (ASP) im Kreis Olpe bestätigt – Weitere Verdachtsfälle entdeckt

AIm Kreis Olpe ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in Nordrhein-Westfalen amtlich festgestellt worden. Ein bei Kirchhundem aufgefundenes Wildschwein wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am 14. Juni 2025 positiv auf das ASP-Virus getestet. Es handelt sich damit um den ersten bestätigten ASP-Fall bei einem Wildschwein in NRW.