BRS News Rind
Neue Methode zur Messung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft
Myles Allen, Ph.D. , Professor für Geosystemwissenschaften und Leiter der Climate Dynamics Group an der Oxford Martin University of Oxford, glaubt, dass die Auswirkungen von Methanemissionen auf die globale Erwärmung falsch berechnet werden – mit negativen Aufwirkungen für die Bedeutung der Tierhaltung am Klimawandel. Weltweit tragen Nutztiere 14,5 Prozent zu den gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen bei, wobei Methan 44 Prozent davon ausmacht. Methan hat ungefähr das 28-fache Erwärmungspotential von C02, verhält sich in der Atmostphäre aber ganz anders. Es wird innerhalb von 10 Jahren abgebaut. Kohlendioxid hingegen sei ein Lagergas
. Es bleibe Hunderttausende von Jahren in der Atmosphäre bestehen und erzeugt einen kumulativen Effekt, informiert der Wissenschaftler. Der Weltklimarat widmet sich dem Thema in Kapitel 7 des aktuellen Klimaberichtes (Seite 7-125, Box 7.3).
Mecklenburg-Vorpommern: Agraranträge für das Antragsverfahren 2022 online
Die Antragssoftware steht den Landwirten für MV ab sofort unter agrarantrag-mv.de
online zur Verfügung. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus weist noch einmal ausdrücklich auf eine sorgfältige und rechtzeitige Einreichung der digitalen Antragsunterlagen hin. Letzter Einreichungstermin ist in diesem Jahr der 16. Mai 2022.
China: hip ist, wer Kuhmilch trinkt
Während hierzulande das Image von Kuhmilch leidet, ruft die chinesische Regierung die Bevölkerung dazu auf, mehr Milch zu trinken – der Gesundheit zuliebe. Gerade die deutsche Milch erfreut sich in China großer Beliebtheit
, berichtet Isabel Fisch für die Frankfurter Allgemeine
.
milchrind: April-Zuchtwerte 2022
Die April-Zuchtwerte stehen sowohl bei milchrind online als auch auf der BRS-Homepage zum Download bereit. Die Kuhzuchtwerte folgen Ende der Woche.
Alle Organismen produzieren Methan
Dass Methan, ein Treibhausgas, von speziellen Mikroorganismen produziert wird, ist bekannt, zum Beispiel im Darm von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachten Wissenschaftler auch die Methanproduktion in Pflanzen und Pilzen, ohne eine Erklärung zu finden. Jetzt haben Forscher den zugrunde liegenden Mechanismus aufgeklärt. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass alle Organismen Methan freisetzen.
PWC-Analyse: Konsumenten setzen auf Angebote, Eigenmarken und Discounter
Die Verbraucher:innen reagieren auf Preissteigerungen, indem sie verstärkt auf Sonderangebote zurückgreifen (58 Prozent) und günstigere Eigenmarken wählen (39 Prozent). Gut jede:r Vierte (27 Prozent) geht für bestimmte Produkte zum Discounter. Fast ebenso viele (24 Prozent) üben Verzicht – und kaufen weniger von bestimmten Produkten, etwa Fleisch und Wurst. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung von PwC Deutschland in Kooperation mit dem Crowdsourcing-Marktforschungsunternehmen POSpulse, an der 1.001 Personen ab 18 Jahren in Deutschland teilgenommen haben.
DigiMilch Feld- und Stalltage 2022
Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds DigiMilch
beschäftigen sich Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit allen Bereichen der Prozesskette der Milcherzeugung. Um interessierten Landwirten und Pressevertretern einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes zu geben, bietet das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld-und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an, welche digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe findet am 7. April auf einem Bio-Betrieb in Polling statt. Dieser Praxisbetrieb verfügt über einen im Außenbereich neugebauten Milchviehstall und eine Bergehalle mit Heutrocknungsanlage und Hallenkran. Der Landwirt betreibt außerdem eine kuhgebundene Kälberaufzucht.
MV: Getreideanbau auf Brachflächen reicht, um 1,2 Millionen Menschen ein Jahr zu ernähren
Wenn man die 22.000 Hektar Brachflächen in Mecklenburg-Vorpommern mit Getreide bestellt, kann man 110.000 Tonnen Getreide daraus gewinnen. Damit können 1,2 Millionen Menschen ein Jahr lang ernährt werden. Diese Maßnahme ist daher aus meiner Sicht gut und richtig und mit Blick auf die zu erwartenden Verschärfung der Lebensmittelversorgung, v.a. in anderen Teilen der Erde, unverzichtbar,
informiert Till Backhaus, Landwirtschaftsminister aus Mecklenburg Vorpommern im Nachgang zur Agrarministerkonferenz vom ersten April.
GFS Top-Animal Shop: Frühlingsaktion 2022 Rind und Schwein

"Bis zum 1. Mai führt die GFS-Top-Animal-Service GmbH ihre Frühlingsaktionen Schwein und Rind 2022 durch. Es werden ausgewählte Produkte aus den Bereichen Bekleidung, Beschäftigungsmaterial, Fliegenbekämpfung, Fütterung und Tränkewasser, Hochdruckkühlung, Neuheiten und Bewährtes sowie Tierpflege präsentiert. Zusätzlich zu einer Bestellung mit einem netto Warenwert über 399,00 € im Aktionszeitraum gibt es gratis einen Thermobecher.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022 startet
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder besondere Lösungen für Teilbereiche beinhalten – etwa in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2022.