BRS News Schwein

19.08.2025

VDL-Studie "Frauen in Führungspositionen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau"

Der Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (VDL) hat eine aktuelle Studie zum Frauenanteil in Führungspositionen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau sowie in der gesamten Grünen Branche in Auftrag gegeben. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgt durch Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy GbR in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ziel ist es, den aktuellen Stand zu ermitteln und die Entwicklung seit 2020 aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden anschließend mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und den Hochschulen im Rahmen eines VDL-Fachforums im Oktober in Berlin diskutieren.

 
19.08.2025

Podcast "Nachhaltigkeit in der Tierhaltung – Zwischen Ideal und Realität"

Im Podcast läuft im Mittelstand erzählen Entscheiderinnen und Entscheider aus kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie Wandel gestalten. Ob Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit oder Transformation – sie sprechen offen über Herausforderungen, Lösungswege und Learnings. In der aktuellen Podcastfolge Nachhaltigkeit in der industriellen Tierhaltung – geht das überhaupt? spricht Lina Sofie von Fricken, Global ESG Managerin bei Big Dutchman, über die täglichen Herausforderungen, Zielkonflikte und Innovationen in der Branche. Es geht um den Spagat zwischen Tierwohl und Effizienz, internationale Unterschiede in der Nachhaltigkeit, den Einfluss von ESG-Management auf Unternehmensentscheidungen und warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur ein Imagefaktor – nämlich ein Geschäftsmodell.

 
18.08.2025

Abschlussbericht zum Projekt "GenEthisch - Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen"

Im Projekt Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen - Gen-Ethisch wurden Empfehlung für eine praxistaugliche und wirtschaftliche Merkmalserhebung züchterisch beeinflussbare Tierwohlindikatoren erarbeitet. Die bäuerlichen Herdbuchzuchtbetriebe des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Partner aus der Praxis und Wissenschaft setzten dabei auf die Weiterentwicklung der Zuchtprogramme der Rassen Piétrain, Duroc, Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein unter Tierwohlaspekten. Die Identifikation züchterisch bearbeitbarer Gesundheits-, Robustheits- und Verhaltensmerkmale soll einen entscheidenden Beitrag leisten, Schweine mit intakten Schwänzen zu halten.

 
18.08.2025

Rapsprotein für vegane Burger-Patties und als Futtermittel

Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die Proteinalternativen darstellen können: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.

 
18.08.2025

QS-Befunddatenbank: Auswertungsmöglichkeiten gezielt nutzen

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH weist in einer Pressemeldung auf die Auswertungsmöglichkeiten der QS-Befunddatenbank hin. So werden unter dem Menüpunkt Organbefundung vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Befunddaten – tagesaktuell, rückwirkend oder für frei wählbare Zeiträume - angeboten. Über Filter wie Tierkategorie, Schlagstempel, Anliefernummer oder Betriebsart können die Ergebnisse zusätzlich eingegrenzt werden. Der Tiergesundheitsindex bietet sowohl schlachthofspezifische als auch schlachthofübergreifend Einblicke, mit tabellarischen und grafischen Ergebnissen sowie Vergleichswerten. Die Auswertung erfolgt betriebsspezifisch und umfasst die Bereiche Atemwege, sonstige Organe, Gliedmaßen und Unversehrtheit.

 
14.08.2025

Bewerbungsphase für das Nuffield Farming Stipendium 2026 – jetzt noch bis 14. September 2025 bewerben

Nuffield Farming Germany e.V. ruft engagierte Landwirtinnen, Landwirte, Agrarunternehmerinnen, Fachkräfte und junge Führungspersönlichkeiten der Agrarbranche auf, sich für das Nuffield Farming Stipendium 2026 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025. Das mit über 20.000 EUR dotierte Stipendium bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, über mindestens zwölf Wochen die Landwirtschaft weltweit zu erkunden, neue Ideen zu entwickeln und internationale Netzwerke aufzubauen. Die Stipendiaten forschen zu einem selbst gewählten, zukunftsrelevanten Thema und bereisen dabei führende landwirtschaftliche Betriebe, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in mehreren Ländern. Alle Details zur Bewerbung, das Bewerbungsformular sowie Beispiele bisheriger Forschungsreisen finden Sie unter: nuffieldfarminggermany.de

 
13.08.2025

EFSA: Keine neuen Gefahren durch neue genomische Verfahren in der Nutztierzucht

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten veröffentlicht, das die potenziellen neuen Risiken der Nutzung neuer genomischer Verfahren (NGTs) für die Zucht von Nutztieren sowie die Angemessenheit der aktuellen EFSA-Leitlinien zur Risikobewertung von NGTs für Nutztiere bewertet. Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten konnten keine neuen Gefahren identifiziert werden, die mit dem Änderungsprozess oder dem neu eingeführten Merkmal zusammenhängen. Demnach wurden auch keine neuen Risiken für Mensch, Tier oder Umwelt festgestellt.

 
13.08.2025

Buchrezension: Erde, Arbeit, Leidenwirtschaft - Landwirtschaft hautnah

Das neue 280-seitige Buch von Pia und Kim Münster Erde, Arbeit, Leidenschaft - Landwirtschaft hautnah beschäftigt sich mit in Deutschland üblich vorkommenden Betrieben, die unsere Lebensmittel produzieren, und deren Familienleben sowie Generationsübergaben - vom Gurkenanbau bis zur Schweinemast. Was bedeutet es wirklich, Landwirt:in zu sein? Wie werden Familienbetriebe heute weitergegeben, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen? Dieses Buch möchte einen tiefen Einblick in die Menschen hinter den Höfen gewähren. Es liefert auch Fakten über moderne Techniken wie KI und nachhaltige Praktiken. Über einen QR-Code erhalten Leser:innen filmische Einblicke in die jeweiligen individuell menschengeführten Höfe. Bei Interesse kann das Buch hier bestellt werden.

 
12.08.2025

BRS-Politikbrief 03/2025 "Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause"

Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen und in einem neuen Politikbrief die Schwerpunktthemen identifiziert.

 
12.08.2025

Nachhaltigkeitslabel mit klarem Signal erhöhen Kaufbereitschaft

Eine Studie der Uni Bonn zeigt, dass Nachhaltigkeitslabel mit einem klaren, nicht abstrakten Signal Kaufentscheidungen positiv beeinflussen und mehr Vertrauen schaffen. Am Beispiel des Green Leaf, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht. Das auf zwei Studien basierende Paper wird im Wissenschaftsjournal Agribusiness veröffentlicht.