BRS News Schwein
FLI: Wie das ASP-Virus das Immunsystem austrickst
Forscherinnen und Forscher des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Universität Greifswald haben unter der experimentellen Leitung von Dr. Michael R. Knittler und Dr. Ulrike Blohm aus dem FLI-Institut für Immunologie neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) das Immunsystem von infizierten Schweinen unterwandert. Die Infektionskrankheit befällt Haus- und Wildschweine, einen wirksamen in der EU zugelassenen Impfstoff gibt es bisher nicht.
R+V: Möglichkeiten der Gesundheitsabsicherung für Mitarbeitende

Unternehmen mit gesunden Beschäftigten und geringen Fehlzeiten sind erfolgreicher. Mit einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge können große Firmen, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen für eine höhere Arbeitgeberattraktivität sorgen und gute Mitarbeiter an sich binden.
Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Hessen geht in eine neue Phase
Das Landwirtschaftsministerium in Hessen kündigt im Hinblick auf die Afrikanischen Schweinepest (ASP) weitere Lockerungen an: In den kommenden Wochen wird in vielen Gebieten die Einzeljagd auf Wildschweine (Schwarzwild) sukzessive wieder zugelassen, Forstwirtschaft wieder erlaubt und die Leinenpflicht für Hunde aufgehoben. Möglich wird das unter anderem durch den fortschreitenden Bau von Festzaun rund um die sogenannten Kerngebiete. Dort, wo feste Zäune eine Versprengung von Schwarzwild aus dem Kerngebiet heraus verhindern, empfiehlt das Landwirtschaftsministerium den Landkreisen und kreisfreien Städten eine Aufhebung des Jagdverbots. Teilweise ist dies bereits ab sofort möglich, in anderen Gebieten ab dem 1. April und in der Folge schrittweise in Abhängigkeit des Baufortschritts der Festzäune. Die EU-Kommission hat außerdem dem Antrag Hessens zugestimmt, die Sperrzone III – und damit extrem strenge Auflagen für Schweinehalter – aufzuheben.
Onlineseminar "Damit Ferkel und Sau gut zu Fuß sind – Klauenpflege und - gesundheit im Fokus"
In einem kostenlosen Fokus Tierwohl Onlineseminar am 17. März 2025 von 18.30 - 21.30 Uhr geben die Referenten Dr. Frederik Löwenstein (LSZ Boxberg) und Mirjam Lechner (UEG Hohenlohe – Franken) vertiefte Einblicke in den Aufbau einer Schweineklaue und deren korrekte Pflege. Es wird darauf eingegangen, wie Klauenerkrankungen frühzeitig erkannt werden und was überhaupt Ursachen für Schäden bei Ferkel- und Sauenklauen sein können. Eine Foto- und Videoreise soll durch Praxisfälle verschiedene Symptome verdeutlichen.
Bayerischer Bauernverband: Handbuch "Wildschaden in der Landwirtschaft"
Welche Frist gilt für die Anmeldung eines Wildschadens? Reicht die Mitteilung an die Gemeinde per Fax? Darf ich wiederholt Mais auf einer wildschadengefährdeten Fläche anbauen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet das überarbeitete Handbuch Wildschaden in der Landwirtschaft
des Bayerischen Bauernverbands. Das Handbuch ist nun nach einer kompletten Überarbeitung und umfangreichen Aktualisierung wieder erhältlich. Es richtet sich an Landwirte, Mitglieder der Jagdgenossenschaften und Gemeinden sowie Untere Jagdbehörden und steht ab sofort zum Kauf zur Verfügung.
Webinar "Auswirkungen von KI auf Unternehmen und Verbände"
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. bietet am Dienstag, 25.03.2025, von 11 Uhr bis 12 Uhr ein Webinar zum Thema KI-Nutzung an. Am 01.08.2024 trat die neue KI-Verordnung in Kraft. Sie betrifft alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI, ChatGPT etc.) nutzen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine verbotenen Praktiken anwenden und die erforderliche Fachkompetenz aufbauen, um KI-Systeme sicher einzusetzen, Risiken zu bewerten und gezielt zu steuern. Ab dem 02.02.2025 müssen Mitarbeiter von Unternehmen, die KI nutzen, geschult werden – doch was bedeutet das für Ihren Verband bzw. Ihr Unternehmen? Der BRS hat aus aktuellem Anlass zwei Experten zur Thematik für ein 45-minütiges Webinar gewinnen können, welches sich zunächst an Entscheider von Unternehmen (Geschäftsführer / Vorstände) richtet.
Innovationskompass 2025: So stehen die Deutschen zu Innovationen in der Landwirtschaft
Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher:innen stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft an die Agrarbranche.
SUISAG sucht Projektleiter:in Genetik im Bereich F&E (m,w,d)

Die SUISAG, ein Schweizer Unternehmen für Schweineproduzenten und internationale Genetik-Kunden mit rund 90 Mitarbeitenden an fünf Standorten, sucht einen Projektleiter/eine Projektleiterin Genetik im Bereich F&E (60-80%).
Altrenogest-Gabe an laktierende Sauen kann niedriges Geburtsgewicht von Ferkeln reduzieren
Die genetische Selektion auf überdurchschnittlich fruchtbare Sauen kann den Anteil der Ferkel mit niedrigem Geburtsgewicht, die Schwankungen des Geburtsgewichts innerhalb des Wurfs und die Sterblichkeit vor dem Absetzen erhöhen. Eine Nahrungsergänzung mit Altrenogest kann für die Brunstsynchronisation von Vorteil ist. Über die Auswirkungen von Altrenogest auf die Reproduktionsleistung primiparer Sauen ist jedoch wenig bekannt. Ein brasilianisches Forscherteam hat die Auswirkungen einer Altrenogest-Supplementierung während der Laktation auf die Reproduktionsleistung primiparer Sauen untersucht. Fazit: Eine kurzfristige Altrenogest-Supplementierung in der letzten Woche der Laktation kann den Anteil der Ferkel mit niedrigem Geburtsgewicht verringeren. Diese Verringerung ist auf den Anstieg des Progesteronspiegels nach dem Einsetzen der Brunst und die Verbesserung des Uterusmilieus zurückzuführen.
Einsatz von Weißen Lupinen (Lupinus albus) beim Ferkel
Süßlupinen wurden bereits in zahlreichen Fütterungsversuchen mit Schweinen getestet. Mittlerweile sind sie als Eiweißfuttermittel sowohl in der konventionellen als auch ökologischen Rationsgestaltung etabliert. Allerdings kann es im Lupinenanbau aufgrund von deren Anfälligkeit gegenüber der Pilzkrankheit Anthraknose insbesondere bei feuchter Witterung zu Totalausfällen kommen. Selbst bei den züchterisch toleranteren blauen Lupinensorten können Verluste bis zu 30 % Prozent auftreten. In den letzten Jahren wurden jedoch bei den Weißen Lupinen zwei Neuzüchtungen zugelassen, die sich durch eine hohe Anthraknosetoleranz auszeichnen. Die Autoren W. Preißinger, F. Ahrens und S. Scherb sind deshalb der Frage nachgegangen, ob sich die neue Sorte Frieda für den Einsatz beim Ferkel eignet. Sie wurde von Mai bis Juli 2023 am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter in einem Fütterungsversuch getestet.