BRS News Schwein

21.10.2022

Günter Felßner ist neuer Präsident des Bayerischen Bauernverbandes

Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat einen neuen Präsidenten gewählt. Ministerin Michaela Kaniber gratulierte Günther Felßner herzlich zu Wahl und freut sich auf die Zusammenarbeit. Der bisherige BBV-Milchpräsident Günther Felßner ist bereits seit 2012 Vizepräsident des BBV und hat einen enormen Erfahrungsschatz in der Verbandsarbeit. Erklärtes Ziel von Felßner ist der Mitmach-Bauernverband, der sich stärker an den Mitgliedern und Landwirtsfamilien orientiert. Darüber hinaus möchte der neue Präsident verstärkt die Jugend ansprechen und so die nächste Generation des BBV aufbauen.

 
21.10.2022

Landwirtschaft im Dialog: topagrar diskutierte mit Cem Özdemir und Gästen über den Umbau der Nutztierhaltung

Am 19. Oktober diskutierte top agrar in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin mit Cem Özdemir und weiteren Gästen über den Umbau der Nutztierhaltung und welche Verantwortung Handel, Politik, Großverbraucher und Landwirte tragen.

 
21.10.2022

Belgien: Ausstiegsprogramm für Schweinehalter stockt

©SuS - Im Sommer dieses Jahres hatte die Regierung der belgischen Region Flandern ein freiwilliges Ausstiegsprogramm für Schweinehalter beschlossen. Wie das niederländische Fachmagazin Pig Business nun berichtet, könnte sich die Umsetzung dieses Vorhaben auf unbestimmte Zeit verzögern.

 
21.10.2022

Was unsere Vorfahren wirklich gegessen haben

Der Gletschertote aus dem Bozener Museum für Archäologie ist die am besten untersuchte Mumie der Welt. Doch was nach der Analyse von Magen, Darm, Knochen und Zähnen über die Ernährung des Ötzi herauskam, spielt im Museum keine Rolle: Es passt nicht ins Konzept, glaubt die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer und macht das Thema damit zu einem Fall für ihr Portal Quarkundso.de. Nach Information von Bayer konnten die Forscher Ernährung und letzte Mahlzeit des Mannes aus dem Eis einigermaßen rekonstruieren, anhand von vielen Proben aus dem Körper der Mumie. Die Journalistin wirft dem Museum gar vor, Framing zu betreiben. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass der Mann aus dem Eis gerade nicht so gegessen hat, wie man sich das heute unter gesund oder ausgewogen vorstellt. Die von Bayer gesichteten Veröffentlichung zur Ernährung von Ötzi wurden das aber anders darstellen.

 
20.10.2022

Stroh- oder Pelletautomaten für Ferkel und Mastschweine?

Organisches Beschäftigungsmaterial erlangt in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Die dritte Ausschreibung zu ITW bestätigt dies. Um an der ITW teilzunehmen, ist die Vorlage von organischem Beschäftigungsmaterial jetzt eine Pflichtvoraussetzung. Welches Beschäftigungsmaterial dabei am besten geeignet ist und was in der Praxis zu beachten ist, erklärt ein aktueller proteinmarkt-Fachbeitrag.

 
20.10.2022

CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen. Vor allem kleinen und mittleren Betrieben fällt es oft schwer sich in diesem Dschungel an Nachhaltigkeitswettbewerben zurechtzufinden. Abhilfe schaffen soll hier eine Internetplattform der Universität Hohenheim in Stuttgart. Mitte September ging der CSR-Award Finder an den Start. Er ist für alle Interessierten leicht zugänglich und kostenlos über die Website der Universität Hohenheim abrufbar: csr-award-finder.uni-hohenheim.de

 
19.10.2022

Nutztiere: Fluch oder Segen?

Die verbalen Attacken gegen Tierhalter in Deutschland nehmen zu, stellt Josef Koch, Fachredakteur des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes fest und fragt: Stimmen die Argumente der Gegner?

 
19.10.2022

Rückblick: Klimawoche 2022

#wirfürsklima

Weil das Klima alle etwas angeht, haben neun Kommunikations-Initiativen der Landwirtschaft gemeinsam bundesweit vom 10. – 14. Oktober 2022 eine Aktionswoche dazu veranstaltet. Über digitale Medien und bei analogen Veranstaltungen informierten sie darüber, wie sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellt und welche Klimaschutz-Maßnahmen sie ergreift. Die Aktionswoche stand dabei unter dem Motto: #wirfürsklima.

 
19.10.2022

WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen eingeweiht

Strategie Gegen Antibiotikaresistenzen

Am 18.10.2022 wurde am RKI das WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen eingeweiht, nachdem das RKI bereits seit 2019 das WHO-Netzwerk Antimikrobielle Resistenz koordinierte. Das WHO CC unterstützt die Weltgesundheitsorganisation bei der Stärkung und Integration der nationalen Surveillance-Aktivitäten zu Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomialen Infektionen der Mitgliedsstaaten. Es gibt hierzulande positive Entwicklungen, etwa die Abnahme von MRSA-Infektionen, aber auch problematische Trends, zum Beispiel die Zunahme bei Vancomycin-resistenten Enterokokken und zum Teil auch bei Carbapenem resistenten Enterobakterien.

 
19.10.2022

Ernährungslehre als nährstoffzentriertes Dogma?

Rindfleisch Ist Ein Wertvoller Nährstofflieferant

Empfehlungen zur Reduzierung bestimmter Lebensmittel beruhen häufig auf isolierten Ernährungskriterien und ignorieren die umfassenderen physiologischen und gesellschaftlichen Vorteile sowie die mit einer Reduzierung verbundenen Kompromisse. Diese Thesis erörterten die Autoren Prof. Frédéric Leroy, Ty Beal, Prof. Pablo Gregorini, Dr. Graham A. McAuliffe und Prof. Stephan van Vliet in ihrer Studie Nutritionism in a food policy context: the case of animal protein aus dem Jahr 2021.