BRS News Schwein
Veggiburger und Veggihack: aufwändige Hightech-Produkte
Schmeckt wie Fleisch und sieht auch so aus, ist aber keines. In den USA steigt die Nachfrage nach veganen Fleischimitaten schneller als die Hersteller produzieren können. Nun schwappt der Hype auch nach Europa. Die großen Lebensmittel- und Fleischkonzerne wollen diesen Trend nicht verpassen. Doch Veggiburger und Veggihack sind aufwändige Hightech-Produkte: Ohne Gentechnik und moderne Biotechnologie ist der perfekte Fleischersatz kaum zu schaffen
, informiert das Internetportal "transgen".
Impfung gegen Afrikanische Schweinepest
Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest, eine hoch ansteckende, meist tödlich verlaufende Schweinekrankheit, die durch einen Virus verursacht wird. Studienergebnisse, die soeben im Journal of Virology
lassen jedoch hoffen. Untersuchungen der amerikanischen Gesellschaft für Mikorbiologie berichten von einem neu entwickelten Impfstoff, der zu 100 Prozent vor einer Erkrankung geschützt haben soll. Die Tiere waren 28 Tage vor der Infektion mit dem neuartigen Impfstoff geimpft worden.
Agrar-Blogger-Camp 4.0

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt diesmal die Agrar- und Food-Blogger Community nach Bonn ein. Im Ticket enthalten sind die Tagungsgebühr für Donnerstag und Freitag inkl. der kompletten Verpflegung. Eine Unterkunft ist in Eigenregie zu buchen. Wir haben allerdings in drei Hotels ein Kontingent reserviert. Nähere Infos finden Sie hier.
Nitrat: Mängel im NRW-Messnetz aufgedeckt
©SuS - Die Agrarbranche diskutiert derzeit heftig über das Messnetz zur Grundwasserqualität. So wird hinterfragt, ob die Messstellen die Nitratgehalte repräsentativ darstellen. Um das Messnetz zu bewerten, hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 einen renommierten Hydrogeologen beauftragt. Dieser hat 300 Messstellen in ganz NRW umfangreichen Prüfungen mit mehr als zehn Kriterien unterzogen. Bei der Untersuchung der Messpunkte traten im großen Umfang bauliche und technische Mängel auf. Im Hinblick auf die Aussagekraft der Nitratwerte sind insbesondere folgende festgestellten Probleme relevant:
- Fast 50 % der Brunnen zeigten im Filterbereich einen Lufteintrag.
- Nahezu 50 % der Messstellen zeigten Ablagerungen.
- 100 % von neun per Kamera geprüften Brunnen zeigten starke technische Mängel.
In den sozialen Medien reißen die Diskussionen zu dem Thema nicht ab. Dabei wird dem Bundesumweltministerium vorgeworfen, den Bundestag falsch informiert zu haben.
David (Landwirt) gegen Goliath (Lebensmittelhandel)
Ein Plakat mit dem Slogan Essen hat seinen Preis verdient: den niedrigsten
, das Edeka Minden zu seinem einhundersten Geburtstag veröffentlichte, sorgte Anfang der Woche für viel Aufsehen. Eine spontane Blockade des Edeka-Zentrallagers in Wiefelstede löste einen Hype in den sozialen Meiden und eine Einladung von Aldi, Lidl, Rewe und Edeka durch das Bundeskanzleramt aus. Ich kann den Ärger der Bauern verstehen. Es ist wie David gegen Goliath, wenn Bauern mit dem Handel verhandeln. Dass gerade Lebensmittel immer wieder für Lockangebote und für Dumpingpreise herhalten müssen, kann ich beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen
, ließ Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verlauten. Seit dem letzten Jahr gibt es die EU-Richtlinie 2019/633. Sie soll unlautere Handelspraktiken
und Preisdumping künftig erschweren.
PIC: Vortragsveranstaltungen in Niedersachsen

PIC Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit der GFS (Veranstaltungen in Melle, Nordhorn und Dorfmark) bzw. der SWE (in Hausstette und Bösel) sowie Boehringer Ingelheim und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu regionalen Vortragsveranstaltungen ein:. Die Termine
- 06.02.2020 – Restaurant Gaststätte Weernink – Lingener Straße 230 – 48531 Nordhorn
- 12.02.2020 – Hotel-Restaurant Hubertus – Westerhausener Straße 50 – 49324 Melle
- 13.02.2020 – Gasthof Tiemerding – Essener Straße 19 – 49456 Hausstette
- 18.02.2020 – Gasthaus Meding – Poststrasse 10 – 29683 Dorfmark
- 20.02.2020 – Gaststätte Bley – Industriestrasse 25-27 – 26219 Bösel
Beginn ist jeweils um 12:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen (Nordhorn: Beginn um 18:00 mit einem Abendessen).
Fachforum Schwein
Am 05.02.2020 findet in der Münsterlandhalle in Cloppenburg das Fachforum Schwein der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Die Veranstaltung bietet den Schweinehaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Schweineproduktion zu informieren und zu diskutieren. Parallel zur Vortragsveranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Münsterlandhalle eine Fachausstellung statt. Hier finden Sie Trends, Ideen, Branchen- und Marktinformationen rund um das Schwein. Rund 85 Firmen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen und freuen sich auf Ihren Besuch.
"Lass uns darüber kochen!"
Hauswirtschaft als erfolgreiches Kommunikationsmittel: Beim gelungenen Auftakt des Politikdinners
in der Friesenschule Leer haben Zehntklässler mit Kommunalpolitikern der Stadt Leer politische Themen diskutiert.
Afrikanische Schweinepest: Fragen und Antworten
In Osteuropa ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Wild- und Hausschweinen auf dem Vormarsch. Nur zwölf Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze entfernt gab es in Westpolen ASP-Fälle bei Wildschweinen. Seit September 2018 werden auch in Belgien immer mehr tote Wildschweine positiv auf das ASP-Virus getestet. Lesen Sie in unseren Fragen und Antworten, was ASP ist, wie diese Krankheit übertragen wird, wie die Vorbeugung funktioniert, was bei einem Ausbruch in Deutschland passieren und was dies für Landwirte, Handel und Verbraucher bedeuten könnte.
Methan aus der Landwirtschaft und seine Bedeutung für die Umwelt
Methan ist ein Klimagas, das den Klimawandel forcieren kann. In der Nahrungsmittelerzeugung haben Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Wildtiere) und die Reisproduktion einen großen Anteil. Trotz seiner Bedeutung als Treibhausgas besteht auch erhebliche Verwirrung darüber, wie wir die Klimaauswirkungen von Methanemissionen quantifizieren sollen. Dies liegt daran, dass es wichtige Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie Methan und Kohlendioxid - das wichtigste vom Menschen erzeugte Treibhausgas - das Klima beeinflussen. Methan wird in der Atmosphäre zu C02 abgebaut und ersetzt das Co2, das durch Photosynthese als pflanzliche Biomasse (Futter) gebunden wurde. Daher muss es nicht als zusätzliche CO2-Quelle betrachtet werden. Aus dem gleichen Grund betrachten wir CO2 aus der Atmung von Nutztieren (oder Menschen) nicht als zusätzliche Treibhausgasemission. Das Internetportal https://foodsource.org.uk/ hat die aktuellen wissenschaftlichen Fakten zusammengetragen.