BRS News Schwein
Nachhaltigkeitslabel mit klarem Signal erhöhen Kaufbereitschaft
Eine Studie der Uni Bonn zeigt, dass Nachhaltigkeitslabel mit einem klaren, nicht abstrakten Signal Kaufentscheidungen positiv beeinflussen und mehr Vertrauen schaffen. Am Beispiel des Green Leaf
, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht. Das auf zwei Studien basierende Paper wird im Wissenschaftsjournal Agribusiness
veröffentlicht.
Akzeptanz höherer Fleischpreise ist eine Frage des Alters
Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, das die Zustimmung zu höheren Fleischpreisen zugunsten der Umwelt stark nach Generationen variiert. Demnach sind vor allem jüngere Menschen bereit, für die Berücksichtigung der ökologischen Kosten
mehr Geld zu zahlen. So würden 57 Prozent der Gen Z und 51 Prozent der Millennials höhere Fleischpreise mit verbesserten Umweltstandards akzeptieren, während Babyboomer mit nur 40 Prozent die geringste Zustimmung zeigen.
Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause
Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen. Erste Maßnahmen wie die Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung, die Verschiebung der Tierhaltungskennzeichnung und die Wiedereinführung der Dieselrückerstattung werten wir als wichtige Signale für die heimische Landwirtschaft.
QS mit neuen FAQs zur Tiergesundheitsberatung
Die QS Qualitäts und Sicherheit GmbH (QS) hat die wichtigsten Informationen zur Tiergesundheitsberatung übersichtlich in FAQs zusammengestellt. Dort werden die häufigsten Fragen zum Gesamtablauf, zur Betriebsauswahl, zur Auditierung sowie zur Beratertätigkeit in Bezug auf die QS-Tiergesundheitsberatung beantwortet.
Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2025: mehr Schweinefleisch und weniger Rindfleisch
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Fleischproduktion der kommerziellen Schlachtbetriebe in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 0,1 Prozent verringert und liegt damit knapp bei 3,4 Millionen Tonnen. Hauptgrund ist eine deutlich geringere Rindfleischproduktion, während die Schweinefleischproduktion zulegte. Destatis gibt für das erste Halbjahr 2025 eine Schweinefleischerzeugung von rund 2,1 Millionen Tonnen an, was gegenüber Januar bis Juni 2024 einem Anstieg von 1,8 Prozent entspricht. Die Zahl der geschlachteten Schweine stieg zeitgleich um 0,7 Prozent auf 22,1 Millionen Stück. Bei den Rindern sank die Zahl der Schlachtungen im ersten Halbjahr 2025 auf 1,4 Millionen Tiere, was einen Rückgang von 7,9 Prozent bedeutet. Es wurden 462.200 Tonnen Rindfleisch produziert, rund 7,2 Prozent weniger als zuvor.
Silvia Breher als neue Tierschutzbeauftragte vorgeschlagen
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat bekanntgegeben, dass Silvia Breher, derzeit Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, als neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung vorgesehen ist. Über den Vorschlag soll das Bundeskabinett in Kürze entscheiden.
Afrikanische Schweinepest breitet sich in Vietnam rasant aus
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) sorgt in Asien weiterhin für große Verluste in der Schweinehaltung. In China wurde jüngst ein neuer Ausbruch im Landkreis Napo in der westlichen Region Guangxi gemeldet – nur wenige Kilometer von der Grenze zu Vietnam entfernt.
Lebensmittel Praxis mit neuem Auftritt und frischen Rubriken
Das Fachmagazin Lebensmittel Praxis präsentiert sich ab sofort in modernisiertem Layout und mit erweiterten Inhalten. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern aus Lebensmittelhandel und -industrie noch tiefere Einblicke, klarere Analysen und neue Perspektiven zu bieten.
Online-Seminar: Afrikanische Schweinepest – Biosicherheit in Haltung und Fütterung
Am Freitag, 29. August 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr findet ein kostenfreies Online-Seminar statt, das sich insbesondere an Kleinsthaltungen, Halter von Minipigs sowie Betreiber von Wildschweingehegen richtet.
Roundup Future: Zulassung wieder vollständig wirksam
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 1. August 2025 die sofortige Vollziehung aller Anwendungen für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) angeordnet. Damit ist die Zulassung des Mittels ab sofort wieder vollständig wirksam. Über die Entscheidung informierte das BVL in einer am 5. August 2025 veröffentlichten Fachmeldung.